Kultureller Hoffnungsschimmer für abgelegenes Schweizer Dorf: Der höchste 3D-gedruckte Turm der Welt

Der 30 Meter hohe "Tor Alva" wird im Schweizer Bergdorf Mulegns gebaut. Nach seiner Fertigstellung wird es das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt sein.
Der 30 Meter hohe "Tor Alva" wird im Schweizer Bergdorf Mulegns gebaut. Nach seiner Fertigstellung wird es das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt sein. Copyright Hansmeyer/Dillenburger
Copyright Hansmeyer/Dillenburger
Von Anca Ulea
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Der futuristische Weiße Turm von Mulegns ist 30 Meter hoch. Der Mehrzweck-Kulturraum soll im Juni eröffnet werden und wird das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt sein.

WERBUNG

In digitalen Projektionen sieht der Weiße Turm von Mulegns aus wie aus einem Science-Fiction-Film.

Umgeben von den schneebedeckten Gipfeln der Schweizer Alpen erhebt sich der elfenbeinfarbene Turm wie ein uralter Baum aus einem Tal. Ähnlich wie ein Baum ist seine Struktur stark genug, um den kalten Wintern und den starken Winden zu widerstehen, die den Bergpass prägen.

Eine 3D-Projektion zeigt, wie sich das Tor Alva bei Einbruch der Dunkelheit aus dem Julierpass erhebt.
Eine 3D-Projektion zeigt, wie sich das Tor Alva bei Einbruch der Dunkelheit aus dem Julierpass erhebt.Hansmeyer/Dillenburger

Die 30 Meter hohe abstrakte Konstruktion, die gleichzeitig Konzertsaal, Kunstinstallation und Denkmal ist, wird nach ihrer für Juni geplanten Fertigstellung das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt sein.

Das Projekt "Tor Alva" begann vor drei Jahren als Initiative zur Wiederbelebung der im Niedergang begriffenen Dörfer am Julierpass, der einst ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Nord- und Südeuropa war.

Die Bevölkerung von Mulegns, dem Dorf, in dem der Turm errichtet wird, ist seit dem Höhepunkt seiner Aktivität Mitte des 19. Jahrhunderts drastisch zurückgegangen. Heute leben dort nur noch etwa 16 Menschen, und viele Gebäude stehen leer und verlassen.

Nova Fundaziun Origen, die Kulturstiftung der Region, schlug vor, dass ein architektonisches Wunderwerk wie Tor Alva das Geheimnis für die Wiederbelebung der Gegend sein könnte und die Menschen dazu anregen könnte, den Ort zu besuchen, eine Aufführung zu sehen und vielleicht sogar ein paar Nächte dort zu verbringen.

Eine 3D-Projektion zeigt, wie sich Tor Alva bei Einbruch der Dunkelheit aus dem Julierpass erhebt.
Eine 3D-Projektion zeigt, wie sich Tor Alva bei Einbruch der Dunkelheit aus dem Julierpass erhebt.Hansmeyer/Dillenburger

Eine Übung in kreativer Teamarbeit

Tor Alva ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Zusammenarbeit von Dutzenden von Ingenieuren, Materialspezialisten und Forscher:innen.

Der Turm besteht aus Beton, der mit einem am Departement für Gebäudetechnik (DBT) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich entwickelten Extrusionsverfahren in 3D gedruckt wurde.

Tor Alva besteht aus weißem Beton, der mit einem von der ETH Zürich entwickelten 3D-Extrusionsverfahren gedruckt wurde.
Tor Alva besteht aus weißem Beton, der mit einem von der ETH Zürich entwickelten 3D-Extrusionsverfahren gedruckt wurde.Ana Anton

Entworfen wurde er von den Architekten Michael Hansmeyer und Benjamin Dillenburger, beides Pioniere des computergestützten Designs und der digitalen Fertigung.

Zwar gibt es den 3D-Druck von Beton schon seit Jahren, aber es ist das erste Mal, dass das Verfahren in der Lage ist, Bewehrungsstäbe zu integrieren, die der Struktur die nötige Stabilität verleihen, um hoch zu stehen, so Hansmeyer.

"Bis jetzt war noch nie ein Bewehrungsstab in den Beton integriert", sagte Hansmeyer gegenüber Euronews Kultur. "Wir konnten zum ersten Mal Bewehrungsstäbe in diesen Betonextrusionsprozess integrieren, was es uns ermöglicht, sehr, sehr hoch zu bauen."

Das Gebäude besteht aus 32 vorgefertigten Säulen, die einfach ausgedruckt und vor Ort zusammengesetzt werden können. Es hat fünf Ebenen, die heller und luftiger werden, je höher man die Wendeltreppe hinaufsteigt, bis man ganz oben den kuppelförmigen Aufführungsraum erreicht.

Das 30 Meter hohe Bauwerk besteht aus 32 Y-förmigen Säulen, deren fünf Ebenen durch eine zentrale Wendeltreppe verbunden sind.
Das 30 Meter hohe Bauwerk besteht aus 32 Y-förmigen Säulen, deren fünf Ebenen durch eine zentrale Wendeltreppe verbunden sind.Hansmeyer/Dillenburger
Der Veranstaltungsraum im obersten Stockwerk des Turms bietet Platz für 45 Besucher und verfügt über einen Panoramablick und eine gewölbte Decke.
Der Veranstaltungsraum im obersten Stockwerk des Turms bietet Platz für 45 Besucher und verfügt über einen Panoramablick und eine gewölbte Decke.Hansmeyer/Dillenburger

Der Aufführungsraum bietet Platz für 45 Besucher und bietet einen Panoramablick auf die umliegenden Berge. Die Fassade des Turms wird mit einer abnehmbaren, lichtdurchlässigen Membran versehen, um die Besucher vor dem kalten Winterwetter zu schützen.

Anfang Februar begann das Druckverfahren für die ersten acht Säulen, die das untere Stockwerk des Gebäudes bilden werden. Insgesamt 900 Stunden wird es dauern, bis alle Elemente in 3D gedruckt sind.

Der Druck der ersten acht Säulen begann am 1. Februar. Insgesamt wird der 3D-Druck 900 Stunden in Anspruch nehmen, bis der Turm fertiggestellt ist.
Der Druck der ersten acht Säulen begann am 1. Februar. Insgesamt wird der 3D-Druck 900 Stunden in Anspruch nehmen, bis der Turm fertiggestellt ist.R. Masallam
Die 3D-Drucktechnologie ermöglicht fließendere Formen als herkömmliche Konstruktionsmethoden. Tor Alva setzt sich aus Y-förmigen Säulen zusammen.
Die 3D-Drucktechnologie ermöglicht fließendere Formen als herkömmliche Konstruktionsmethoden. Tor Alva setzt sich aus Y-förmigen Säulen zusammen.Hansmeyer/Dillenburger

Neue Freiheiten, neue Herausforderungen

Diese neue Art des Bauens bringt eine Reihe neuer Freiheiten für das Design mit sich, aber auch einzigartige Herausforderungen für die strukturelle Integrität.

Die Form von Tor Alva mit seinen verzweigten Säulen und der wellenförmigen Oberfläche hätte mit traditionellen Baumethoden niemals realisiert werden können, so Hansmeyer.

"In den letzten 100 Jahren hatte die Architektur viel mit standardisierten Formen zu tun, die in der Regel in 90-Grad-Winkeln ausgerichtet waren, mit Oberflächen, die nicht gegliedert, sondern eher flach waren", so Hansmeyer. "Mit dieser 3D-Drucktechnik können wir wieder ein Ornament oder nicht standardisierte Krümmungen einführen, ohne dass es etwas kostet, weil es dem Roboter egal ist, ob er eine gerade Linie oder ein Ornament druckt."

"Für uns Architekten ist diese Gestaltungsfreiheit super spannend", fügt er hinzu.

WERBUNG
Jede Säule hat ihr eigenes einzigartiges Oberflächenmuster und ihre eigenen Ornamente - ein Beispiel für die Fähigkeit des 3D-Drucks, Gebäude zu verändern.
Jede Säule hat ihr eigenes einzigartiges Oberflächenmuster und ihre eigenen Ornamente - ein Beispiel für die Fähigkeit des 3D-Drucks, Gebäude zu verändern.Hansmeyer/Dillenburger
An den ersten acht Säulen von Tor Alva in der Schweiz wird ein Beleuchtungstest durchgeführt.
An den ersten acht Säulen von Tor Alva in der Schweiz wird ein Beleuchtungstest durchgeführt.Hansmeyer/Dillenburger

Jede Säule des Turms wird einzigartig sein, mit ihrer eigenen Oberflächenstruktur und Ornamentschicht, die wie ein Fingerabdruck wirkt. In gewisser Weise, so Hansmeyer, kann die moderne Technologie dem Bauen einen gewissen handwerklichen Aspekt zurückgeben, der bei zeitgenössischen Konstruktionen zumeist fehlt.

"Es ist fast so, als würde man in die Zeit vor der Industrialisierung, der Massenproduktion und der Fließbandfertigung zurückkehren, in eine Zeit, in der es eher eine handwerkliche Produktion gab", sagt er.

Hansmeyer fügt hinzu, dass der Entwurf auch von technischen Zwängen geprägt war. Ursprünglich war der Turm mit vertikalen Säulen gezeichnet worden, die jedoch durch die jetzigen Y-förmigen Säulen ersetzt wurden, nachdem die Forscher:innen festgestellt hatten, dass diese den durch Wind und Aktivitäten verursachten Belastungen besser standhalten konnten.

Eine ökologischere Art des Bauens

Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks von Beton ist laut Hansmeyer die geringere Umweltbelastung durch die Strukturen.

Traditionell werden für den Bau von Betonstrukturen Schalungen oder Rahmen benötigt, die dem gegossenen Beton seine Form geben. Betonkonstruktionen werden auch aus massiven Blöcken oder Säulen hergestellt, eine technische Einschränkung, die die strukturelle Solidität des Gebäudes aufrechterhält.

WERBUNG
Eine 3D-Projektion der zweiten Ebene von Tor Alva, mit der Wendeltreppe in der Mitte.
Eine 3D-Projektion der zweiten Ebene von Tor Alva, mit der Wendeltreppe in der Mitte.Hansmeyer/Dillenburger

Der 3D-Druck bietet jedoch eine einzigartige, minimalistischere Alternative: Schalungen sind nicht mehr erforderlich, wodurch Material eingespart wird, und die Menge an Beton, die für den Bau einer soliden Struktur benötigt wird, ist geringer, da die am 3D-Druck beteiligten Roboter nur die Außenhülle des Gebäudes drucken können.

Das Problem der Entsorgung eines Gebäudes, das zu den umweltschädlichsten Aspekten der Bauindustrie gehört, wird auch dadurch gelöst, dass die Struktur leicht demontiert werden kann.

Säulen für Ebene 1 des Tor Alva im 3D-Druck.
Säulen für Ebene 1 des Tor Alva im 3D-Druck.Hansmeyer/Dillenburger

"Der Turm ist modular aufgebaut, und die Teile werden einfach zusammengeschraubt", so Hansmeyer. "Wir können also die verschiedenen Teile abschrauben und den Turm zerlegen, um ihm eine zweite Verwendung oder ein zweites Leben zu geben, entweder als Turm an einem anderen Ort oder um die Komponenten in einem anderen Projekt in der Zukunft einzusetzen."

Tor Alva wird von Juni 2024 bis zu seiner Demontage 2029 in Mulegns stehen und danach seine Reise an einen anderen Ort fortsetzen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Superhelden-Architektur begeistert Bolivien

Liegt die Zukunft der Raumfahrt im 3D-Drucker? Erster Versuch (teilweise) erfolgreich

Rendez-vous: Feines, schwarz; Stararchitekt privat und 3D zum Fühlen