Warum der globale Süden gegen das EU-Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung ist

Bäume liegen in einem abgeholzten Gebiet vor einem Haus im Chico-Mendes-Reservat in Xapuri, Bundesstaat Acre, Brasilien, 6\. Dezember 2022.
Bäume liegen in einem abgeholzten Gebiet vor einem Haus im Chico-Mendes-Reservat in Xapuri, Bundesstaat Acre, Brasilien, 6\. Dezember 2022. Copyright AP Photo/Eraldo Peres
Copyright AP Photo/Eraldo Peres
Von Isabel Marques da Silva
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Siebzehn Länder des so genannten Globalen Südens haben ihre Verärgerung über die Anti-Abholzungs-Gesetzgebung der Europäischen Union und die Auswirkungen, die diese auf ihre Exporte von Rohstoffen wie Soja, Palmöl, Kakao, Rindfleisch, Kaffee oder Holz haben könnte, zum Ausdruck gebracht.

WERBUNG

Botschafter aus 17 Ländern bezeichneten die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in einem Schreiben an die EU-Kommission und das EU-Parlament Anfang des Monats als "inhärent diskriminierendes und bestrafendes einseitiges Benchmarking-System, das potenziell nicht mit den WTO-Verpflichtungen vereinbar ist".

Die Unterzeichner - aus Argentinien, Brasilien, Bolivien, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Ghana, Guatemala, Honduras, Indonesien, der Elfenbeinküste, Malaysia, Mexiko, Nigeria, Paraguay, Peru und Thailand - forderten eine Änderung der Rechtsvorschriften und einen "offenen Dialog" über mögliche Abhilfemaßnahmen, insbesondere zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Die EUDR, die Ende Juni in Kraft trat, legt spezifische Kriterien für die Rückverfolgbarkeit, die Zertifizierung und die Zollverfahren für Produkte fest, die auf den EU-Binnenmarkt gelangen, um die Einfuhr von Produkten zu verhindern, die zur Abholzung oder Schädigung von Wäldern führen.

Wirtschaftsbeteiligte und Händler haben 18 Monate Zeit, um sich an die EUDR-Vorschriften anzupassen, wobei für Kleinst- und Kleinunternehmen eine längere Anpassungsfrist gilt.

Das neue Klassifizierungssystem

"Die Gesetzgebung ist einseitig, da sie ohne einen effektiven Dialog mit den Erzeugerländern und ohne Unterstützung durch ein auf internationaler Ebene ausgehandeltes Abkommen geschaffen wurde", schrieb Pedro Miguel da Costa e Silva, Brasiliens Botschafter bei der EU, an Euronews.

"Wir sind Partner der EU in verschiedenen multilateralen Umweltforen und in der WTO. Wir hatten auf eine kooperativere Herangehensweise gehofft", fügte er hinzu und betonte, dass Brasilien "der größte externe Lieferant von Agrarprodukten der EU" sei.

Er bedauerte das neue Klassifizierungssystem, auf das sich das Gesetz stützt und das sich hauptsächlich auf landwirtschaftliche Produkte konzentriert und die Länder in Risikokategorien - hoch, niedrig und Standard - einteilt. Dies führe zu differenzierten Bedingungen für den Zugang zum europäischen Markt.

Für Indonesien, einen der weltweit größten Exporteure von Holzprodukten, Palmöl, Kakao und Kaffee, missachtet das EU-Gesetz die Bemühungen dieser Länder, den Naturschutz mit dem Lebensunterhalt der Menschen in Einklang zu bringen, und bietet ihnen keinen angemessenen Zugang zu Fachwissen, finanzieller und technischer Hilfe.

"Mit diesem einseitigen Benchmarking-System wird die EU jedem Land einen Stempel aufdrücken, unabhängig davon, ob es ein Befürworter oder ein Gegner des Umweltschutzes ist, und dabei in gewissem Maße seine Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Entwaldung in seiner Region außer Acht lassen", sagte Andri Hadi, der indonesische Botschafter bei der EU.

"Der von der EUDR verfolgte Einheitsansatz der EU berücksichtigt nicht die Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Länder, sei es die Flora und Fauna oder die Menschen und ihre Traditionen", fügte er hinzu.

Der Brief geht sogar so weit, dass er andeutet, dass die Gesetzgebung nicht nur in ihren Bemühungen, die Wälder weltweit zu schützen, unwirksam sein wird, sondern auch Kollateralschäden wie zunehmende Armut, Umleitung von Ressourcen und Behinderung der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zur Folge haben wird.

Die Europäische Kommission ist sich der Bedenken bewusst, lehnt das diskriminierende Label jedoch ab, da es auch auf inländische Erzeuger angewandt wird, erklärte Daniela Stoycheva, Pressesprecherin von Virginijus Sinkevičius, dem EU-Kommissar für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei, gegenüber Euronews.

"Daher wird sie in einer ausgewogenen Weise umgesetzt, die keine willkürliche oder ungerechtfertigte Diskriminierung von Erzeugern aus Drittländern oder eine verschleierte Beschränkung des Handels darstellt. Das Gesetz wurde so konzipiert, dass es mit den Regeln der Welthandelsorganisation vollständig vereinbar ist", fügte sie hinzu.

EU wird das Gesetz wahrscheinlich nicht ändern

Die EU-Exekutive erklärte, dass der Dialog sowohl auf bilateraler Ebene als auch in multilateralen Foren und, im Falle Indonesiens und Malaysias, durch eine spezielle Task Force verstärkt werden soll.

Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass die Brüsseler Institutionen keine Lust haben, das Gesetz zu ändern.

"Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Verordnung in der EU geltendes Recht, und eine Änderung der Verordnung würde einen langwierigen Prozess im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens der EU erfordern - eine Aussicht, die derzeit nicht zu erwarten ist", so David Kleimann, politischer Analyst bei der Denkfabrik Bruegel, gegenüber Euronews.

"Der europäische Auswärtige Dienst ist derzeit stark damit beschäftigt, die Anforderungen der Verordnung bei der WTO und in den am meisten betroffenen Ländern zu kommunizieren. Die Frage ist, ob die EU ausreichende flankierende Maßnahmen ergreifen kann, um die Kosten für die Einhaltung der Verordnung für kleine und mittlere Unternehmen niedrig zu halten", sagte er.

Das Europäische Parlament, eine der treibenden Kräfte für eine ehrgeizigere EU-Politik zur Bekämpfung des Klimawandels, ist ebenfalls nicht begeistert von der Idee, da Wälder für die Speicherung von Kohlendioxid unerlässlich sind.

WERBUNG

Für Bernd Lange (S&D, Deutschland), Vorsitzender des parlamentarischen Ausschusses für internationalen Handel, sendet das Gesetz "eine klare Botschaft an die Welt, dass wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen zu arbeiten".

"All dies kann nur in echter Partnerschaft geschehen. Mit dem Finger auf andere zu zeigen und Belehrungen zu erteilen, wird nicht helfen und ist nicht der europäische Ansatz", sagte er.

"In der Gesetzgebung selbst liegt der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Handeln. So haben wir beispielsweise mit Indonesien eine Task Force für die gemeinsame Umsetzung von Rechtsvorschriften eingerichtet und in Brasilien über die gemeinsame Umsetzung und Zertifizierung diskutiert, wo wir auch ein globales Gateway-Projekt für die Rückverfolgbarkeit ins Leben gerufen haben", fügte Lange hinzu.

Könnte dies zu einem WTO-Schiedsverfahren führen?

Der Hauptgrund für die weltweite Entwaldung ist die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen, und das Thema sorgt für heftige politische Debatten, auch in der EU, wie das jüngste Debakel um das Naturwiederherstellungsgesetz zeigte, bei dem Umweltschützer gegen Landwirte antraten.

Mit diesem Gesetz will die EU, ein Großverbraucher von Agrarrohstoffen, nicht nur ihre kommerzielle Rolle bei der Waldzerstörung verringern, sondern auch ihre Klimaschutzverpflichtungen gegenüber der Welt unter Beweis stellen. Globale Partner warnen jedoch, dass die EU bei ihren Bemühungen diplomatischer vorgehen müsse, zumal sie ihre Allianzen stärken müsse, wenn sie bei wichtigen natürlichen Ressourcen weniger abhängig von bestimmten Ländern wie China werden wolle.

WERBUNG

Der indonesische Botschafter rief dazu auf, jegliche "Handelsunterbrechung" zu vermeiden und fügte hinzu, dass es zum jetzigen Zeitpunkt noch zu früh sei, den Fall vor die WTO zu bringen, da die Verordnung noch nicht umgesetzt sei. Er sagte jedoch, dass dies "eine Option und ein letztes Mittel" sei.

Sein brasilianischer Kollege erklärte, man erwarte von der EU, dass sie für einen effektiven und echten Dialog auf Augenhöhe mit den Erzeugerländern offen sei, der auch eine vernünftige Regulierung der Rechtsvorschriften und die Anerkennung der nachhaltigen Produktionspraktiken der Erzeugerländer umfasse.

"Sie sollte bei der Klassifizierung von Produkten und Ländern äußerst vorsichtig sein. Die Realität wird sich nicht an die Gesetzgebung anpassen. Es ist die Gesetzgebung, die einer sehr komplexen und vielfältigen Realität Rechnung tragen und sich ihr anpassen muss", fügte er hinzu.

Für Kleiman, den Analysten, sollte das Schreiben als verzweifelter Hilferuf betrachtet werden, den die EU sehr ernst nehmen sollte", um die Tatsache zu beschwichtigen, dass sie eine einseitige" Verordnung vorgelegt hat, die gegen die Nichtdiskriminierungsverpflichtungen des WTO-Rechts verstößt.

Dennoch, so fügte er hinzu, werde ein WTO-Verfahren den Klägern wahrscheinlich nicht viel bringen, da "die WTO im GATT eine allgemeine Ausnahmeregelung für Maßnahmen vorsieht, die erschöpfbare natürliche Ressourcen wirksam vor Erschöpfung schützen".

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Bäume pflanzen an den falschen Stellen ist schlecht für das Klima

Ende der Legislaturperiode: 11 unvergessliche Momente im Europäischen Parlament

Sieben Anwärter auf den Spitzenjob in der Kommission: Wer macht Ursula Konkurrenz?