Zwangssterilisation von Behinderten: in weiten Teilen Europas legal

Zwangssterilisation von Behinderten: in weiten Teilen Europas legal
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Lucia Riera BosquedLaura Llach
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Wenn behinderte Frauen sterilisiert werden, werden sie dann bevormundet oder geschützt? Die Rechtslage in der EU ist uneinheitlich, nur neun Länder stellen sie unter Strafe.

WERBUNG

Rosario hätte nie gedacht, dass sie einmal Mutter werden würde, bis sie Antonio kennenlernte. Als sie ihn im Berufsbildungszentrum sah, verliebte sie sich sofort in ihn. Das war kurz nachdem sie 20 geworden war, seitdem sind sie zusammen. Beide haben eine geistige Behinderung von 67 %, die es ihnen ermöglicht, unabhängig zu sein und zu arbeiten.

Die Vorstellung, dass ihre Tochter Mutter werden könnte, war ein Schock für ihre Eltern, die sie nicht für fähig hielten, ein Kind aufzuziehen. Auf Anraten ihres Hausarztes beschlossen sie, Rosario sterilisieren zu lassen. Niemand klärte sie über den Eingriff und seine Folgen auf. Ihre Mutter drohte ihr, sie nicht mehr mit Antonio zusammenkommen zu lassen und sie in eine Anstalt einzuweisen, wenn sie sich weigerte, ins Krankenhaus zu gehen.

Bis vor zwei Jahren war die Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen in Spanien legal, so dass Rosarios Eltern lediglich eine richterliche Genehmigung benötigten, um den Eingriff vorzunehmen.

Geübte Praxis in weiten Teilen Europas

In weiten Teilen der Europäischen Union ist diese Praxis jedoch weiterhin legal. Nur in neun Ländern ist sie rechtswidrig, obwohl sie gegen die Istanbul-Konvention und das Internationale Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verstößt.

Portugal, Ungarn und die Tschechische Republik sind die einzigen drei Mitgliedstaaten, die die Sterilisation von Minderjährigen erlauben.

Am Tag nach der Operation sah Rosario die Narbe auf ihrem Körper.

"Ich fragte mich: 'Was haben sie mit meinem Leben gemacht? Bin ich nutzlos? Kann jeder eine Mutter sein, nur ich nicht? Seitdem fühle ich mich jeden Tag in meinem Leben leer", sagte sie Euronews.

Die Zuneigung, die sie zu ihren Eltern hatte, ist nach der Sterilisation erloschen.

"Es gab kein Gespräch wie zwischen Eltern und Tochter. Ich vertraue niemandem mehr, und ich will es auch nicht", fügt sie hinzu.

Europa debattiert über die Ächtung der Sterilisation

Da es in Europa keine gemeinsamen Rechtsvorschriften gibt, liegt die Entscheidung über das Verbot der Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderungen bei den einzelnen Mitgliedstaaten.

Nur Schweden, Irland, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Polen und Spanien stellen diese Praxis unter Strafe.

Doch wie Euronews herausgefunden hat, kommt es selbst in diesen Ländern manchmal zu Zwangssterilisationen.

"Das ist eine sehr grausame Form der Beherrschung, sowohl der Sexualität als auch der Fortpflanzung", sagte María Eugenia Rodríguez Palop, Mitglied des Europäischen Parlaments, gegenüber Euronews.

Der Schlüssel zur Beendigung dieser Situation liegt in Brüssel. Im Juli 2023 wird das Europäische Parlament darüber debattieren, ob die Praxis verboten werden soll - eine Entscheidung, die für alle Mitgliedsstaaten verbindlich wäre, über die aber später der Europäische Rat abstimmen muss.

Erzwungene Empfängnisverhütung ist in Ungarn "die Regel"

Von den mehr als 200 Bewohnern in Tordas, eine Stunde von der ungarischen Hauptstadt entfernt, leben etwa 50 Paare zusammen, nur fünf Frauen verhüten, so Melinda Bartók, die Leiterin der Schwesternschaft. Trotzdem sagt sie, dass es "in den letzten 20 Jahren keine Geburten oder Abtreibungen gegeben hat."

"Es ist einfach seltsam, dass es in Einrichtungen, in denen 200 oder 300 Menschen mit Behinderungen leben, überhaupt keine Schwangerschaften gibt", sagt Sándor Gurbai, Sprecher der Validity Foundation.

"Erzwungene Empfängnisverhütung ist die Regel. Das steht nicht in dem Vertrag, den die Praktikanten unterschreiben, aber es gibt eine mündliche Vereinbarung. Wenn nicht, wird man nicht aufgenommen", fügt er hinzu.

Tordas war die einzige Einrichtung im Land, die bereit war, Euronews Zutritt zu gewähren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Wir sind stark" - Special Olympics in Berlin

Den Wasserdieben in Spanien auf der Spur

Erste Forschungsergebnisse aus Australien: Cannabis könnte bei der Heilung von Hautkrebs helfen