Sündenfall eines Idols: Wird Spanien Rafael Nadal den Saudi-Deal verzeihen können?

Collage: der spanische Tennisspieler Rafael Nadal.und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman.
Collage: der spanische Tennisspieler Rafael Nadal.und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman. Copyright Euronews
Copyright Euronews
Von Laura Llach
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Rafael Nadal war als "guter Mensch" bekannt. Die Annahme des Angebots, Saudi-Arabiens Tennis-Botschafter zu werden, hat das Ideal, das viele in dem Land von dem Spieler hatten, erschüttert.

WERBUNG

"Ist jetzt klar, wer Rafa Nadal ist?"

Diese Frage haben sich die Fans des Tennisstars in den sozialen Medien gestellt, nachdem bekannt wurde, dass Spaniens Lieblingssportler einen Vertrag als "Tennis-Botschafter" für Saudi-Arabien unterzeichnet hat.

Nadal unterzeichnete ein Abkommen mit dem ölreichen arabischen Land, um "die Entwicklung des Sports zu fördern", aber mehr als seine Taten war es die Aussage, die die Spanier sprachlos machte: "Wo immer man hinschaut, kann man hier Wachstum und Fortschritt sehen".

"Lässt sich mit Geld alles kaufen?", fragten die Fans zunächst und wiesen auf die prekäre Lage der Menschenrechte in dem Golfstaat hin. Inzwischen hat sich die Debatte von den sozialen Netzwerken in die Büroflure, Cafeterias und Whatsapp-Gruppen verlagert.

"Ich habe die Nachricht nachts gelesen und dachte, ich sei so müde, dass ich sie falsch gelesen haben muss, aber am nächsten Tag sah ich, dass sie wahr war. Das erste, was ich dachte, war: Warum hat er sich verkauft? Er hat eine Menge Geld und hat alles gewonnen, er hatte es nicht nötig", sagte Jaime aus Madrid, dessen Idol immer Nadal war, gegenüber Euronews.

"Es war ein so harter Schlag, dass wir von diesem Moment an die Jahre zählen könnten: das erste Jahr, seit Rafa verkauft wurde", fügt er hinzu.

Auch die Zeitungen waren voll von Briefen, die Nadals Entscheidung bedauerten: "Ich verstehe nicht, warum er sich so verkaufen muss, aber ich kann es ihm auch nicht verübeln: Wenn es um große Summen geht, verschwinden Würde und Ehre", schrieb Pablo Erskine aus Alcorcón in El País.

"Ist es das wirklich wert, für ein paar Millionen mehr seine Prinzipien zu opfern?"

Gonzalo diskutierte dies mit seinen Kollegen während einer Kaffeepause in der Bank, für die er in London arbeitet: "Es ist schwer, objektiv zu sein, denn für mich ist Nadal Gott, aber es ist klar, dass dies nicht das Beste ist, was er hätte tun können."

Es gibt diejenigen, die sich fragen, warum Spaniens beliebtester Sportstar diese Entscheidung getroffen hat, und es gibt diejenigen, die ihr Idol selbst bei den größten Kontroversen verteidigen.

"Ich weiß nicht, ob die Vereinbarung gut für sein Image ist, aber ich denke, er tut es für die Entwicklung des Tennissports und seiner Akademie, nicht für das Geld. Ich glaube immer noch an Nadals Werte und Prinzipien", sagt Jorge, ein in Deutschland lebender Spanier, der nach eigenen Angaben noch kein einziges Spiel von Nadal verpasst hat.

Rafa Nadal während seines Spiels gegen den US-Amerikaner Jack Sock beim Tennisturnier Italian Open in Rom.
Rafa Nadal während seines Spiels gegen den US-Amerikaner Jack Sock beim Tennisturnier Italian Open in Rom.Gregorio Borgia/Copyright 2017 The AP. All rights reserved.

Verlockung durch Petrodollars

Rafa Nadal ist nicht der erste und wird auch nicht der letzte Sportler sein, der für Saudi-Arabien arbeitet, weshalb die spanische Reaktion vielleicht überraschend ist. Dies gilt umso mehr, als andere Sportler, die Verträge mit dem arabischen Land unterzeichnet haben, bisher geschwiegen haben.

Ein weiterer Spanier, Jon Rham, schloss sich der von der saudi-arabischen Regierung finanzierten Golfliga an und erhielt einen Vertrag im Wert von schätzungsweise mehr als 500 Millionen Dollar.

Der portugiesische Nationalspieler Cristiano Ronaldo soll Medienberichten zufolge 200 Millionen Euro für seine Hilfe bei der Bewerbung Saudi-Arabiens um die Fußballweltmeisterschaft 2030 kassieren.

Über den Vertrag zwischen Nadal und den Saudis ist nur sehr wenig bekannt, schon gar nicht über die Höhe der Summe. Es wurde lediglich bekannt gegeben, dass es sich um ein langfristiges Engagement handelt, um "den Sport zu fördern und eine neue Generation von Tennisspielern in Saudi-Arabien zu inspirieren".

In der Erklärung des saudischen Tennisverbands heißt es auch, dass eine neue Rafa-Nadal-Akademie in dem Land eröffnet werden soll und der Spieler dort einige Zeit verbringen wird.

FILE - Saudische Fans mit Bildern von Saudi-Arabiens König Salman, links, und dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.
FILE - Saudische Fans mit Bildern von Saudi-Arabiens König Salman, links, und dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.AP/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.

Nadals Ruf als Vorbild

Um die Aufregung zu verstehen, die Nadals Vertrag mit Saudi-Arabien ausgelöst hat - er ist der spanische Tennisspieler mit den meisten Grand-Slam-Titeln -, muss man seine Beziehung zu Spanien verstehen. Viele bezeichnen ihn als "Spaniens Sohn" oder "den Mustermann".

Aber wie kommt es, dass (fast) alle Spanier:innen Nadal mögen?

WERBUNG

Sein Kommunikationschef, Benito Pérez-Barbadillo, gab der Zeitung Diario de Cádiz vor zwei Jahren die Antwort.

"Rafa ist so, wie die Leute ihn sehen. Er ist ein ganz normaler Typ und ein sehr guter Mensch. Ich glaube, Rafa ist so beliebt, weil er sehr authentisch ist, ohne Doppelmoral, und er ist keine künstliche Person", sagte er.

Der Tennisspieler galt schon immer als der Junge aus Manacor, einer Stadt auf Mallorca, der nicht mit seinen Siegen prahlt oder exzentrische Neigungen hat. Ein bescheidener und großzügiger Champion, der auf Niederlagen mit mehr Arbeit und Disziplin reagiert.

Im Jahr 2017 sagte Nadal in einem Interview mit der Zeitung El País, dass es im Hinblick auf die Verwaltung seines Reichtums "vielleicht besser wäre, in ein anderes Land mit günstigeren Bedingungen zu gehen, aber wo ich glücklich bin, ist in Spanien, mit meiner Familie und meinen Freunden. In einem anderen Land würde ich doppelt so viel Geld haben, aber ich wäre nur halb so glücklich. Mit Geld kann man kein Glück kaufen."

Rafa Nadal war also durchweg als "guter Mensch" bekannt. Die Annahme des saudischen Angebots hat das Ideal, das viele im Land von dem großen Tennisspieler hatten, erschüttert.

WERBUNG
Rafael Nadal bei einer Pressekonferenz vor dem ATP-Turnier Rio Open in Rio de Janeiro, Brasilien, Freitag, 14. Februar 2014.
Rafael Nadal bei einer Pressekonferenz vor dem ATP-Turnier Rio Open in Rio de Janeiro, Brasilien, Freitag, 14. Februar 2014.Silvia Izquierdo/AP

Worauf hat es Saudi-Arabien abgesehen?

Seit 2021 hat das Land schätzungsweise 6,3 Milliarden Dollar in Sportlerdeals investiert, obwohl die Zahl wahrscheinlich viel höher ist. Die fehlende Transparenz macht es schwierig, die Gesamtsumme zu kennen.

Das autoritäre Regime investiert Millionen von Dollar in den Sport, um ein modernes Image zu vermitteln.

"Es versucht, das Bild eines offenen und entwickelten Landes nach westlichen Maßstäben zu fördern, aber es ist immer noch ein Land, das beschuldigt wird, die Menschenrechte nicht zu respektieren", sagte David Hernández, Professor für internationale Beziehungen an der Complutense Universität von Madrid, gegenüber Euronews.

Die Verwendung von Petrodollars dient der Strategie des Kronprinzen Mohammed bin Salman, seiner "Vision 2030", die vor acht Jahren mit der Absicht ins Leben gerufen wurde, die saudische Wirtschaft von ihrer Abhängigkeit vom Öl weg zu diversifizieren.

Der Prinz erklärte, dass der Sport zu einem Anstieg des BIP seines Landes um 1 Prozent beigetragen habe und hofft auf ein weiteres Wachstum in diesem Sektor.

WERBUNG

"Die Saudis haben erkannt, dass sich die internationalen Energiemärkte verändern, dass mehr und mehr erneuerbare Energien gefördert werden, und so versuchen sie, ihre Wirtschaft zu verändern", fügte er hinzu.

Hernández ist der Ansicht, dass Saudi-Arabien mehrere Ziele anstrebt. Erstens will das Land seine Stärke demonstrieren, indem es große Stars unter Vertrag nimmt und zeigt, dass es über die Kapazitäten und Ressourcen verfügt, all das zu organisieren, was es organisieren will.

Zweitens will das Land zeigen, dass es präsent und offen für den Kontakt mit anderen Kulturen ist. Und das letzte Ziel ist es, ein weltweites Medienzentrum zu werden.

"Es ist ein ähnliches Modell wie bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Als sie organisiert wurde, gab es viele Vorwürfe wegen der Missachtung der Menschenrechte und der Arbeitsbedingungen, aber am Ende haben die Leute bei der WM nur über Fußball gesprochen", sagt der Experte.

"Das saudische Regime will der Welt das Bild vermitteln, das es von seinem Land haben möchte. Es ist ein sehr durchdachtes und kalkuliertes Bild."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Das Ziel vieler (Alt)-Stars: Saudische Profiliga rüstet auf

Der nächste Star geht nach Saudi-Arabien: Neymar-Transfer zu Al-Hilal wohl fix

Saudi Arabien greift nach den Stars: Man will Topdestination für Weltklassesport werden