Kaufen oder mieten? Belgien will Immobilienkauf erleichtern

Viele Menschen können sich keine Eigentumsimmobilie leisten.
Viele Menschen können sich keine Eigentumsimmobilie leisten. Copyright AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Ein sozialer Wohnungsbauplan in Belgien beinhaltet die Option zum Mietkauf.

WERBUNG

Kaufen oder mieten? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Die hohen Immobilienpreise und die Schwierigkeit, einen Kredit zu erhalten, macht es aber für viele nahezu unmöglich, Wohneigentum zu erwerben. Doch mit dem Plan für den sozialen Wohnungsbau in Belgien könnte sich dies ändern. Dieser Plan ermöglicht es, nach dem Mieten die Immobilie zu erwerben. Aber wie funktioniert das genau?

Erst mieten, dann kaufen

Laut Régis Ortmans, dem Regionaldirektor für Brüssel, Wallonien und das Großherzogtum Luxemburg bei Matexi, funktioniert es folgendermaßen: "Man mietet dieses Haus oder diese Wohnung für fünf bis sieben Jahre zu einem festgelegten Preis und unter festgelegten Bedingungen, und nach Ablauf der Zeit kann man diese Eigenleistung erbringen und dann durch eine angebotene Hypothek Eigentümer werden."

Laurent Loncke, Leiter des Privatkundengeschäfts bei BNP Paribas Fortis, erklärt weiter: "Wenn ich mich entschließe, die Immobilie zu kaufen, wird vier Jahre lang die Hälfte der Miete als erstattungsfähig angesehen, es handelt sich also um einen Vorschuss, das heißt, wenn ich meine Miete zahle, spare ich die Hälfte der Miete für den späteren Kauf. Und das ist eine große Innovation, wenn man darüber nachdenkt, Hausbesitzer zu werden."

Mieten ist für viele Menschen kaum erschwinglich

Selbst das Mieten gestaltet sich für viele junge Menschen und Bewohner von Großstädten als schwierig. Wohngemeinschaften bleiben für viele junge Leute eine bevorzugte Option. Einige entscheiden sich freiwillig dafür, zusammenzuwohnen, während andere eher gezwungenermaßen in diese Situation geraten.

Ein weiterer Trend im Wohnen ist das Co-Living, bei dem es sich oft um großzügig renovierte Häuser handelt, die von privaten Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung angeboten werden. Diese gehobene Form des gemeinsamen Wohnens erfreut sich vor allem bei jungen Arbeitnehmern und Expats im Alter zwischen 23 und 35 Jahren großer Beliebtheit.

Auch das generationenübergreifende Wohnen wird immer beliebter. Ältere Menschen vermieten beispielsweise günstige Zimmer an Studenten, um die Einsamkeit zu verringern. Cathy, eine Hausbesitzerin in Brüssel, hat ihre Türen für Nais geöffnet und erklärt: "Vor eineinhalb Jahren habe ich meinen Mann verloren und festgestellt, dass es mir überhaupt nicht liegt, allein im Haus zu sein. Ich wollte, dass jemand da ist, jemanden junges, um etwas Leben im Haus zu haben."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wohnungsnot in Spanien: Mietpreise 17 Mal stärker gestiegen als die Löhne

"Meilenstein im Kampf gegen Tabak": Belgien will elektronische Einwegzigarette verbieten

Europawahl: Wahlpflicht für 16-jährige in Belgien