Wegen der Beats von über 120 BPM: Pop und Elektro von Kadyrow in Tschetschenien jetzt verboten?

Berichten zufolge verbietet Tschetschenien zu schnelle oder zu langsame Musik - hier im Bild: Der tschetschenische Regionalchef Ramsan Kadyrow genießt einen traditionellen Tanz
Berichten zufolge verbietet Tschetschenien zu schnelle oder zu langsame Musik - hier im Bild: Der tschetschenische Regionalchef Ramsan Kadyrow genießt einen traditionellen Tanz Copyright Musa Sadulayev/AP
Copyright Musa Sadulayev/AP
Von David Mouriquand
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Berichten zufolge hat Tschetschenien alle Musik außerhalb von 80 - 116 BPM verboten - das betifft vor allem Pop, Dance und Elektromusik, die oft die 120 BPM-Marke überschreiten.

WERBUNG

Zu schnell oder zu langsam? 

Die russische Teilrepublik Tschetschenien hat offenbar entschieden, dass alle Musik "einem Tempo von 80 bis 116 Schlägen pro Minute (BPM für "Beats per minute") entsprechen muss" - was bedeutet, dass viele moderne westliche Musik nicht mehr öffentlich gespielt werden darf.

Die neue Musiknorm ist relativ langsam im Vergleich zu vielen modernen Popsongs sowie zu Elektro-, Rave-, Dubstep- und Techno-Musik, die in der Regel ein höheres BPM-Tempo haben. Die meisten Popsongs bewegen sich zwischen 100 und 130 BPM, ein Tempo, das häufig verwendet wird, um eingängige und tanzbare Rhythmen zu erzeugen.

Musik für die "tschetschenische Mentalität"

Ein Titel von Daft Punk beispielsweise liegt in der Regel zwischen 120 und 127 BPM, während jeder, der Lady Gagas "Bad Romance", Miley Cyrus' "Wrecking Ball" oder sogar "Tragedy" von den Bee Gees spielen möchte, gegen die neue Zensur verstoßen würde - und das alles im Namen der Wahrung traditioneller Werte.

Tschetscheniens starker Mann Ramsan Kadyrow, wies Kulturminister Musa Dadajew an, die Musik im Land "der tschetschenischen Mentalität anzupassen", so die Moscow Times.

"Es ist unzulässig, sich die Musikkultur anderer Völker anzueignen", soll Dadajew gesagt haben.

"(Ich) habe die endgültige Entscheidung bekannt gegeben, die mit dem Oberhaupt der tschetschenischen Republik Ramsan Achmatowitsch Kadyrow vereinbart wurde, dass von nun an alle musikalischen, gesanglichen und choreografischen Werke einem Tempo von 80 bis 116 Schlägen pro Minute entsprechen müssen", sagte Dadajew laut der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS.

Damit soll sichergestellt werden, dass die tschetschenischen Musik- und Tanzwerke der "tschetschenischen Mentalität und dem musikalischen Rhythmus" entsprechen, mit dem Ziel, "das kulturelle Erbe des tschetschenischen Volkes dem Volk und der Zukunft unserer Kinder zu vermitteln", so Dadajew weiter.

Frist bis zum 1. Juni, um die Musik an die neuen Regeln anzupassen

Den Künstlern wurde angeblich eine Frist bis zum 1. Juni eingeräumt, um ihre Musik umzuschreiben, damit sie den Kriterien nicht entspricht. Musik, die nicht das gewünschte Tempo hat, soll nicht öffentlich aufgeführt werden dürfen.

Ramzan Kadyrov
Ramzan KadyrovMusa Sadulayev/AP

Tschetschenien liegt in der Nordkaukasusregion zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer.

Es handelt sich um eine fast ausschließlich muslimische Teilrepublik der Russischen Föderation, die an der Grenze zu Georgiens liegt. Sie hat den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lautstark unterstützt und in den letzten Jahren eine Welle von Gewalt gegen LGBTQ+ erlebt, darunter Berichte über Säuberungen gegen Homosexuelle.

Im Jahr 2017 forderten Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen die Behörden auf, Vorwürfen nachzugehen, wonach schwule Männer aufgrund ihrer Sexualität gezielt verfolgt, inhaftiert, gefoltert und ermordet würden.

Die brutale Verfolgung der LGBTQIA+-Gemeinschaft in Tschetschenien wurde von den Vereinten Nationen als "Akte der Verfolgung und Gewalt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß" bezeichnet.

Wer mehr über den Kampf der LGBTQIA+-Gemeinschaft in Tschetschenien erfahren möchte, sollte sich unbedingt den Film Welcome To Chechnya aus dem Jahr 2020 ansehen, das dritte Kapitel der inoffiziellen "Aktivismus-Trilogie" des Investigativ-Journalisten und Regisseurs David France, nach How To Survive A Plague von 2012 und The Death And Life Of Marsha P. Johnson von 2017. (Siehe Trailer oben)

Es ist eine erschütternde Untersuchung, die eine digitale Technik verwendet, um die Identität der Menschen, mit denen David France gesprochen hat, unkenntlich zu machen (im Gegensatz zum herkömmlichen Ansatz mit unscharfen Gesichtern), um sicherzustellen, dass das Publikum immer noch mit den Befragten mitfühlen kann, auch wenn sie im Wesentlichen eine digitale Maske tragen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nach Prügelattacke: Kadyrow-Sprößling (15) wird Sicherheitschef

Recherchen zu Kadyrow - russische Journalistin zusammengeschlagen

Nur für Video-Auftritt? Putin-Vertrauter Kadyrow schickt 3 Söhne und Tochter in die Ukraine