EU erreicht Ziel für die Gasspeicherung lange vor dem 1. November

Ein Aufkleber mit der Aufschrift "Erdgas" auf einem Rohr in der Anlage des französischen Unternehmens R-CUA in Straßburg, Ostfrankreich, 7\. Oktober 2022\.
Ein Aufkleber mit der Aufschrift "Erdgas" auf einem Rohr in der Anlage des französischen Unternehmens R-CUA in Straßburg, Ostfrankreich, 7\. Oktober 2022\. Copyright AP Photo/Jean-Francois Badias
Copyright AP Photo/Jean-Francois Badias
Von Alice Tidey
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Gasspeicher in ganz Europa sind inzwischen zu knapp 90 % gefüllt, womit das verbindliche Ziel erreicht wurde, den Kontinent mit einer monatelangen Reserve durch den Winter zu bringen.

WERBUNG

"Die gute Nachricht ist in der Tat, dass die Speicher heute zu 89,89 % gefüllt sind", das sagte ein Sprecher der EU-Kommission am Donnerstag gegenüber Reportern.

Nicht alle EU-Länder mit Speicheranlagen haben bisher die geforderte Kapazität von 90 Prozent erreicht, aber Kommissionssprecher Stefan De Keersmaecker schlug einen optimistischen Ton an und erklärte, dass "die Mitgliedstaaten sehen und verstehen, dass es äußerst wichtig ist, die Verpflichtung zur Wiederbefüllung unserer Gasspeicher einzuhalten".

"Dies ist ein laufender Prozess und wir sind auf dem richtigen Weg", sagte er.

Das Ziel, die Gasspeicher bis zum 1. November 2023 zu 90 % zu füllen, wurde im vergangenen Jahr festgelegt, Wochen nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, als die Energiepreise auf neue Rekordhöhen zu klettern begannen und man befürchtete, Moskau könnte den Gashahn zudrehen.

Einst 40 % der Gaslieferungen der EU aus Russland

Diese Befürchtungen bewahrheiteten sich kurz darauf, als die EU weitreichende Wirtschaftssanktionen verhängte und sich verpflichtete, alle russischen Importe fossiler Brennstoffe zu stoppen. Vor Russlands Krieg in der Ukraine bezog die EU 40 % ihrer Gaslieferungen aus Moskau.

Der abrupte Lieferstopp Russlands löste Befürchtungen aus, dass es in der EU im Winter zu Stromausfällen kommen könnte, und veranlasste die Regierungen, sich auf Worst-Case-Szenarien vorzubereiten , die auch Stromausfälle vorsehen. Ein milder Winter und ein Rückgang des Energieverbrauchs, der zweifellos zum Teil mit den steigenden Energierechnungen zusammenhing, sorgten dafür, dass diese Pläne nie umgesetzt wurden.

Die Gasspeicher waren Anfang April - also am Ende der Heizsaison - zu 56 % gefüllt und lagen damit deutlich über dem Fünfjahresdurchschnitt von 34 %.

Wie gut funtioniert die gemeinse Gaseinkaufsplattform?

Um eine Wiederholung des Jahres 2022 zu verhindern, als die EU-Mitgliedstaaten miteinander konkurrierten, um Gas von nicht-russischen Lieferanten zu importieren, richtete die EU-Kommission eine gemeinsame Gaseinkaufsplattform ein. Ziel war es, die Marktmacht des Blocks zu nutzen und die Preise für die EU-Käufer zu senken.

Die EU-Exekutive hat ihre Plattform als "bemerkenswerten Erfolg" bezeichnet, sich aber zu den Preisen bedeckt gehalten und erklärt, sie nehme nicht an den Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern teil.

Die Preise an der Title Transfer Facility (TTF), einer virtuellen Drehscheibe für den Gashandel, lagen in dieser Woche nahe der 40-Euro-Marke pro Megawattstunde und damit deutlich unter den dreistelligen Preisen, die während des größten Teils des Jahres 2022 zu beobachten waren.

Die Abhängigkeit von ausländischen Gaslieferanten bedeutet jedoch, dass die EU weiterhin anfällig für Preisschwankungen ist.

Die Europäische Union verfügt über eine Speicherkapazität von 100 Mrd. Kubikmetern (bcm) und weiteren 30 bcm in der Ukraine.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kommission: Sinkende Energiepreise verbessern Wachstumsaussichten in der EU

Hohe Energiepreise: Inflation in Eurozone steigt auf 7 Prozent

Will Brüssel TikTok in der EU verbieten?