Brüssel will Beziehungen zur Türkei "trotz Differenzen" wiederbeleben

Der Hohe Vertreter für die Außenpolitik der EU, Josep Borrell, kündigt neue Pläne zur Wiederbelebung der Beziehungen zur Türkei an
Der Hohe Vertreter für die Außenpolitik der EU, Josep Borrell, kündigt neue Pläne zur Wiederbelebung der Beziehungen zur Türkei an Copyright Aurore Martignoni/CCE
Copyright Aurore Martignoni/CCE
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die EU möchte ihre politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Türkei wiederbeleben, um die Stabilität in der Region zu fördern - trotz der tiefen Kluft zwischen Brüssel und Ankaras Außenpolitik und der ins Stocken geratenen EU-Beitrittsgespräche.

WERBUNG

Eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Türkei in den Bereichen Handel, Energie, Verkehr und Migrationssteuerung gehörte zu den Empfehlungen, die die Europäische Kommission am Mittwoch vorstellte.

Die beiden Seiten seien zwar in vielen Fragen nicht einer Meinung, sagte Olivér Várhelyi, EU-Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung, vor Reportern, aber "es gibt mehr, was uns eint, als was uns trennt".

"Es ist klar, dass es in der Vergangenheit Schwierigkeiten gab, wie zum Beispiel die Dynamik im östlichen Mittelmeerraum, die bilateralen Beziehungen zu einigen unserer Mitgliedsstaaten und die Irritationen im Handel", sagte Josep Borrell, der Spitzendiplomat des Blocks.

"Aber wir haben in diesen Punkten eine konstruktivere Haltung festgestellt", fügte er hinzu, "obwohl es immer noch offene Fragen gibt, die wir gemeinsam angehen müssen, und dazu gehört sicherlich auch die Zypern-Frage".

Zu den neuen Verpflichtungen gehören neue grüne und digitale Investitionen, neue Anstrengungen zur Erleichterung der Visumbeantragung, wieder aufgenommene hochrangige Dialoge über Wirtschaft, Energie, Verkehr, Klima und Gesundheit sowie ein neuer hochrangiger Dialog über den Handel, der sich mit den so genannten "Handelsirritationen" befassen soll.

Die EU wird auch die Verhandlungen über eine modernisierte Zollunion zwischen der EU und der Türkei wieder aufnehmen, sofern Ankara die Bemühungen unterstützt, die Umgehung der europäischen Sanktionen gegen Russland zu unterbinden.

Die Zusammenarbeit im Bereich der Migrationssteuerung, ein zentraler Aspekt der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei seit der sogenannten EU-Türkei-Erklärung von 2016, soll ebenfalls intensiviert werden, um die irreguläre Ausreise zu verhindern, die Grenzkontrollen zu verstärken und gegen den Menschenschmuggel vorzugehen.

Das Engagement werde "schrittweise, verhältnismäßig und umkehrbar" sein, sagte Borrell in Anspielung auf den vorsichtigen Ansatz der EU.

Die Beziehungen zwischen Brüssel und Ankara sind seit der Aufnahme offizieller Gespräche über den Beitritt der Türkei zur EU im Oktober 2005 von Schwierigkeiten geplagt.

Der größte Stolperstein war das Scheitern der Vermittlungsversuche zur Lösung der Zypernfrage und die anhaltende Weigerung der Türkei, die Republik Zypern anzuerkennen. Der Streit hat jegliche Bemühungen um eine Vertiefung der Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich verhindert, obwohl die Türkei Mitglied des NATO-Bündnisses ist.

Griechisch-türkische Seestreitigkeiten und Ankaras frühere Bohrtätigkeiten in umstrittenen Gewässern haben ebenfalls Öl ins Feuer gegossen. Nach den verheerenden Erdbeben in der Süd- und Zentraltürkei im Februar haben sich die Beziehungen rasch verbessert, und die Verletzungen des griechischen Luftraums sind stark zurückgegangen.

Die EU hat auch den demokratischen Rückschritt in der Türkei heftig kritisiert, insbesondere seit Ende 2016, als Präsident Recep Tayyip Erdoğan nach einem Putschversuch gegen seine Regierung die ersten drastischen Maßnahmen ergriff, um seine Macht zu festigen.

Obwohl Erdoğan nach seinem Wahlsieg im vergangenen Mai ein Kabinett ernannt hat, das als westfreundlich gilt, bleiben die Beziehungen zwischen Brüssel und Ankara angespannt.

In einem vernichtenden Bericht über die Fortschritte der Türkei auf dem Weg zum EU-Beitritt, der Anfang des Monats veröffentlicht wurde, prangerte die Europäische Kommission "schwerwiegende Mängel" in den demokratischen Institutionen der Türkei sowie einen anhaltenden "demokratischen Rückschritt" an. Sie beklagt auch die mangelnden Fortschritte bei der Reform des Justizwesens und der Wahrung der Meinungsfreiheit.

Fehlende Abstimmung in der Außenpolitik

Der Bericht weist auch auf tiefe Gräben in der Außenpolitik beider Seiten hin, die nach Angaben der EU-Exekutive im Jahr 2023 nur zu zehn Prozent übereinstimmen werden, gegenüber acht Prozent im Jahr 2022.

Angesichts des Nahostkonflikts sind diese Gräben immer deutlicher geworden. Ende Oktober sagte Erdoğan einen geplanten Besuch in Israel ab und erklärte gegenüber Gesetzgebern seiner Partei, die Hamas sei "keine terroristische Organisation, sondern eine Befreiungsgruppe, eine Mudschaheddin-Gruppe, die für den Schutz ihres Landes und ihrer Bürger kämpft".

Die Kommission reagierte, indem sie Erdoğans Regierung für ihre "Unterstützung der terroristischen Gruppe Hamas nach ihrem Angriff auf Israel" an den Pranger stellte und erklärte, die Rhetorik stehe "in völligem Widerspruch zum Ansatz der EU".

Am Mittwoch erklärte Borrell: "Für uns ist die Hamas nach wie vor eine terroristische Organisation. Die Türkei verfolgt einen anderen Ansatz, der gleichzeitig mit der Position gegenüber der muslimischen Welt kohärent ist."

WERBUNG

"Wir wollen unseren außenpolitischen Austausch organisieren, um effektiver und operativer zu werden", fügte Borrell hinzu.

Obwohl sich die Türkei der Verurteilung der russischen Invasion in der Ukraine durch die EU angeschlossen hat, hat sie sich entschieden, sich den vom Westen verhängten Sanktionen nicht anzuschließen, um ihre Beziehungen zu Moskau aufrechtzuerhalten. Ankara sieht sich außerdem einer zunehmenden Prüfung ausgesetzt, weil es möglicherweise die Umgehung von Sanktionen erleichtert, während die Exporte wichtiger Güter nach Russland sprunghaft angestiegen sind.

Borrell sagte, die EU sei sich darüber im Klaren, dass sie von Ankara erwarte, weiterhin mit europäischen und westlichen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Umgehung von Sanktionen zu unterbinden und so von einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu profitieren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Vergeltungsschläge der türkischen Luftwaffe in Syrien und Irak

Türkischer Präsident Erdogan in Berlin: erst Steinmeier, dann Scholz

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt