Charles Michel: Cyber-Offensive als Verteidigungsstrategie

Der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel spricht auf der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur 2023, 30\. November
Der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel spricht auf der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur 2023, 30\. November Copyright SIERAKOWSKI FREDERIC/SIERAKOWSKI FREDERIC
Copyright SIERAKOWSKI FREDERIC/SIERAKOWSKI FREDERIC
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Nach Ansicht von EU-Ratspräsident Charles Michel braucht die Europäische Union eine maßgeschneiderte "Cyber-Truppe", um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

WERBUNG

In seiner Rede auf der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) am Donnerstag sprach sich Michel für eine "europäische Cyber-Truppe" aus, die ein "grundlegender Bestandteil" der europäischen Verteidigung sein soll.

"Sie würde uns helfen, eine Führungsposition bei Cyber-Reaktionsoperationen und Informationsüberlegenheit einzunehmen, und ich glaube, dass sie mit offensiven Fähigkeiten ausgestattet sein sollte", erklärte er.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlug ebenfalls vor, dass die Cyberkriegsführung zu den Aufgaben Brüssels - im Gegensatz zu denen der Mitgliedsstaaten - bei der Überarbeitung der Verteidigung des Blocks gehören sollte.

"Wir sollten Vorzeigefähigkeiten auf europäischer Ebene identifizieren", sagte sie, "zum Beispiel Fähigkeiten, die von Natur aus europäisch sind, wie die strategischen Voraussetzungen, wie Cyberfähigkeiten oder Satelliten oder strategische Transportmittel."

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die Verteidigungsausgaben der EU in die Höhe getrieben und die EU gezwungen, ihre Verteidigungspolitik zu überdenken.

Brüssel hat Neuland betreten, indem es im Eiltempo Rechtsvorschriften zur Bündelung von Ressourcen durch gemeinsame Beschaffung und zur Erhöhung der Investitionen in die Verteidigungsindustrie der EU auf den Weg gebracht hat, z. B. das Gesetz zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffung (EDIRPA) und das Gesetz zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP).

Weniger unternommen hat die EU jedoch, um der Bedrohung durch die Cyber-Kriegsführung zu begegnen, die vom Kreml häufig zur Destabilisierung und Zerstörung kritischer digitaler Infrastrukturen sowohl in der Ukraine als auch in EU-Ländern eingesetzt wird.

Die russische Invasion wurde von groß angelegten Operationen im Cyberspace begleitet. Ein vom Kreml gesteuerter Angriff auf Satelliten-Internetverbindungen in ganz Europa wurde nur eine Stunde, bevor Russland im Februar 2022 mit seinen Panzern in die Ukraine einrückte, inszeniert.

Letztes Jahr wurde das Europäische Parlament selbst von einer Kreml-nahen Gruppe mit einem ausgeklügelten Denial-of-Service-Angriff angegriffen, und zwar am selben Tag, an dem das Parlament darüber abstimmte, Russland zu einem staatlichen Förderer des Terrorismus zu erklären.

Berichte über Cyber-Vergeltungsangriffe ukrainischer Gruppen führten dazu, dass Russland den Westen warnte, dass Angriffe im Cyber-Bereich zu einer direkten militärischen Konfrontation führen könnten.

Im April kündigte die EU neue Pläne an, um sich vor Cyberangriffen zu schützen, und übertrug einen Teil ihrer Verteidigung an private Unternehmen. Während sich diese Pläne auf Prävention und Reaktion konzentrieren, deuten die von Michel vorgeschlagenen "offensiven" Fähigkeiten darauf hin, dass die EU gezielte Operationen im Cyberspace in Betracht ziehen könnte.

Offensive Cyber-Operationen werden im Allgemeinen als solche betrachtet, die darauf abzielen, kritische Infrastrukturen zu manipulieren, zu stören oder sogar zu zerstören, und Michels Verweis auf Cyber-"Gewalt" erinnert an militärische Gruppierungen, wie sie bereits in vielen EU-Mitgliedstaaten existieren.

"Besser ausgeben, gemeinsam ausgeben"

Trotz des Anstiegs der Verteidigungsausgaben seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine hat die europäische Rüstungsindustrie Schwierigkeiten, mit dem Tempo der Nachfrage Schritt zu halten.

Ein Teil des Problems liegt in der Zersplitterung des Waffenmarktes, da die EU-Länder traditionell auf nationaler Ebene beschaffen.

Brüssel möchte, dass die Mitgliedstaaten ihre Ressourcen bündeln, um die Beschaffung effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass die EU Kiew weiterhin beliefern kann, ohne ihre eigenen Bestände aufzubrauchen.

"Solange die EU-Rüstungsunternehmen national strukturiert sind, wird die Nachfrage in erster Linie von den jeweiligen nationalen Regierungen kommen. Und das führt zu einem Produktionsstil, der nicht der geopolitischen Realität entspricht, mit der wir konfrontiert sind", erklärte Michel.

Von der Leyen erläuterte unterdessen, dass "sich die Kooperationsausgaben der Mitgliedstaaten nur leicht verbessert haben. Sie liegen immer noch unter 20 Prozent und sind damit sehr weit von unserem Ziel von 35 Prozent entfernt.

"Darüber hinaus zeigen die jüngsten Zahlen, dass die zusätzlichen Mittel größtenteils außerhalb der Europäischen Union ausgegeben werden", sagte sie. "Wir kaufen also überwiegend allein und im Ausland ein."

WERBUNG

Von der Leyen schlug auch vor, dass die EU-Mitgliedstaaten im Gegenzug für höhere Verteidigungsausgaben steuerliche Anreize erhalten könnten.

Verteidigungsinvestitionen "könnten die Verlängerung der fiskalischen Anpassungsperiode eines Mitgliedstaates unterstützen", erklärte von der Leyen, und könnten "ein relevanter Faktor sein, wenn wir beurteilen, ob ein Mitgliedstaat ein übermäßiges Defizit hat oder nicht."

"Es gibt Raum für weitere gezielte und zeitlich begrenzte Anpassungen, um die kurzfristigen fiskalischen Anstrengungen für Mitgliedstaaten zu reduzieren, die gleichzeitig ihre Verteidigungsausgaben erhöhen", fügte sie hinzu.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Cyberspionage: Großbritannien kündigt Sanktionen gegen China an

Premiere: erste Live-Militärübung der EU eingeläutet

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt