Klima- und Migrationsangst werden laut Studie die EU-Wahl beeinflussen

Menschen demonstrieren während einer Kundgebung der Klimaschutzbewegung Fridays for Future, in Mailand, Italien, Freitag, 6. Oktober 2023
Menschen demonstrieren während einer Kundgebung der Klimaschutzbewegung Fridays for Future, in Mailand, Italien, Freitag, 6. Oktober 2023 Copyright Luca Bruno/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Luca Bruno/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Einem neuen Bericht zufolge könnten zwei "Stämme" von Wählern, von denen die einen vor allem über den Klimawandel und die anderen über die Einwanderung besorgt sind, das Ergebnis der Europawahlen im Juni beeinflussen.

WERBUNG

Die am Mittwoch vom European Council on Foreign Relations (ECFR) veröffentlichte Studie prognostiziert für die Wahl im Juni ein Aufeinandertreffen zwischen denjenigen, die sich am meisten Sorgen um die Auslöschung menschlichen Lebens aufgrund des Klimawandels machen, und denjenigen, die das "Verschwinden ihrer nationalen und kulturellen Identität" aufgrund der Einwanderung fürchten.

Die Ergebnisse basieren auf Umfragen in elf europäischen Ländern - darunter neun EU-Staaten, die 75 Prozent der Bevölkerung der EU repräsentieren -, die darauf hindeuten, dass die europäischen Wähler in fünf "Krisenstämme" unterteilt werden können.

Jeder dieser Stämme ist vor allem wegen einer der fünf "Krisen" besorgt, die den Kontinent betreffen: Klimawandel, globale wirtschaftliche Turbulenzen, Einwanderung, die COVID-19-Pandemie und Russlands Krieg in der Ukraine.

"Wir haben den Menschen eine ganz einfache Frage gestellt: Welches dieser Ereignisse hat ihrer Meinung nach den größten Einfluss darauf, wie sie ihre Zukunft sehen", erklärte Pawel Zerka, Senior Policy Fellow beim ECFR.

Zerka sagt, dass die Wähler, die sich am meisten Sorgen um den Klimawandel und die Einwanderung machen, bei der EU-Abstimmung im Juni am ehesten "die Debatte bestimmen" werden, da sie am stärksten zur Stimmabgabe mobilisiert sind.

Diejenigen, die die Einwanderung als das Thema mit den größten Auswirkungen auf ihre Zukunft ansehen, "neigen dazu, rechtsextreme oder antieuropäische Parteien zu wählen", wie die deutsche Alternative für Deutschland (AfD) oder Frankreichs Reconquête oder Rassemblement National, erklärte Zerka. Diejenigen, die sich am meisten Sorgen um den Klimawandel machen, wählen eher grüne oder linke Parteien und sind am meisten pro-europäisch eingestellt.

Ein Tauziehen zwischen den Wählergruppen, die durch die beiden herausragenden Themen Klimawandel und Einwanderung mobilisiert werden, könnte laut Zerka die EU-Wählerschaft weiter polarisieren.

"Es gibt eine sehr starke Rückkopplungsschleife zwischen den beiden Themen. Je mehr die AfD oder Marine Le Pen (Rassemblent National) über die Gefahren der Einwanderung sprechen, desto mehr wird der pro-europäische Teil der Wählerschaft mobilisiert, diesen Diskurs zu stoppen", erklärte er.

"Gleichzeitig mobilisieren die Klimabefürworter (...) nicht nur ihre eigenen Wähler, sondern auch diejenigen, die zum Stamm der Einwanderer gehören. Denn die Klimapolitik, wie sie von den EU-Institutionen vorgeschlagen wird, wird (von der extremen Rechten) oft als Verletzung der Souveränität der Nationalstaaten und als Verstoß gegen die Interessen der Haushalte kritisiert", fügte er hinzu.

Die Ergebnisse der Studie stützen sich auch auf das schockierende Ergebnis der Parlamentswahlen vom November in den Niederlanden, das einen Präzedenzfall auf europäischer Ebene schaffen könnte.

Bei der Wahl in den Niederlanden siegte die rechtsextreme Partei für die Freiheit von Geert Wilders nach einem Wahlkampf, der von einer aggressiven Anti-Islam- und Anti-Immigrationsrhetorik geprägt war, während das von Frans Timmermans geführte Linksbündnis für den Klimaschutz den zweiten Platz belegte.

Umfragen prognostizieren zudem eine wachsende Unterstützung für rechtsextreme Parteien, die in vielen großen EU-Ländern, darunter Frankreich und Deutschland, mit einer starken Anti-Einwanderungsrhetorik antreten.

Europa in fünf "Krisenstämme" gespalten

Die Studie des ECFR unterteilt die europäischen Wähler in fünf große "Krisenstämme", die sich in Bezug auf Land, Geschlecht, Alter und Bildung unterscheiden.

Auf die Frage, welches Thema sich am stärksten auf ihre Zukunft auswirkt, antworteten die Wähler in Frankreich (27 %) und Dänemark (29 %) am häufigsten: der Klimawandel.

In Deutschland stand das Thema Einwanderung ganz oben auf der Liste (31 %), was sich laut Zerka bei den Europawahlen im Juni als entscheidend erweisen könnte, da Deutschland "die meisten Mitglieder ins Europäische Parlament entsendet".

Die globalen wirtschaftlichen Turbulenzen haben vor allem Auswirkungen auf die Zukunftsaussichten der Wähler in Italien (34 %) und Portugal (34 %), wo die Eurokrise lang anhaltende Auswirkungen hat.

Russlands Einmarsch in der Ukraine ist die vorherrschende Sorge in Osteuropa, auch in Russlands baltischem Nachbarland Estland (40 %), wo die Befürchtung, Putin könnte andere post-sowjetische Staaten ins Visier nehmen, akut ist, und im an die Ukraine grenzenden Polen (31 %), wo seit Beginn des Krieges mehr als eine Million Ukrainer Zuflucht gefunden haben.

Die unter 29-Jährigen in Europa nannten am häufigsten den Klimawandel (24 %), während die älteren Generationen im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen eher die Einwanderung nannten. Die über 70-Jährigen in Europa sind durch den Krieg in der Ukraine am stärksten mobilisiert, was möglicherweise auf ihre Erfahrungen mit dem Kalten Krieg im zwanzigsten Jahrhundert zurückzuführen ist.

WERBUNG

Wähler mit den höchsten Bildungsgraden in Europa halten ebenfalls den Klimawandel für die größte Krise, die ihre Zukunft betrifft.

Während Parteien am Rande der Gesellschaft versuchen, Wähler auf der Grundlage ihrer Ängste und Befürchtungen zu mobilisieren, sagen die Autoren des Berichts voraus, dass die eher zentristischen, gemäßigten Kräfte "Schwierigkeiten haben könnten, ihre Anhänger für die Europawahl zu begeistern", da sie versuchen, Wähler anzusprechen, die von allen Krisen betroffen sind.

"Sie repräsentieren eine breitere Gruppe von Menschen, aber es fehlt ihnen ein einziges Thema, mit dem sie ihre eigenen Wähler mobilisieren könnten", sagte Zerka und fügte hinzu, dass dies zu bitteren internen Spaltungen innerhalb der Parteien hinsichtlich der Wahlkampfthemen führt.

"Das Endergebnis ist, dass die etablierten Parteien an Glaubwürdigkeit verlieren, wenn sie diese Themen diskutieren, wenn sie so starke interne Spaltungen aufweisen", sagte er.

"Aber wir sollten nicht vergessen, dass die Europawahlen immer noch eine Summe von 27 verschiedenen nationalen Wahlen sind, und daher wird diese Logik, dass Klima und Immigration so wichtig sind, nicht immer in jedem Land zutreffen", fügte er hinzu.

WERBUNG

"Aber wir sehen gute Chancen, dass sie zumindest in einigen sehr wichtigen Mitgliedsstaaten auftauchen wird und sich somit auf das Endergebnis der Wahlen auswirken wird."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Europa muss sich in einer neuer Weltordnung behaupten

Metsola: Pro-EU-Parteien können extreme Rechte bremsen

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt