Die Woche in Europa - NATOs großer Geburtstag und Korruption in Europa

Belgiens Außenministerin Hadja Lahbib und NTO-Generalsekretär Jens Stoltenberg schneiden den Geburtstagskuchen an,. Brüssel, 4. April 2024
Belgiens Außenministerin Hadja Lahbib und NTO-Generalsekretär Jens Stoltenberg schneiden den Geburtstagskuchen an,. Brüssel, 4. April 2024 Copyright AP Photo
Copyright AP Photo
Von Stefan Grobe
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In dieser Ausgabe von State of the Union schauen wir auf das NATO-Jubiläum vor dem Hintergrund verstärkter hybrider Kriegsführung Russlands. Ein weiteres Thema ist die Korruption in Europa.

WERBUNG

Diese Woche fand eine große Geburtstagsfeier statt: Die NATO feierte ihr 75-jähriges Bestehen - herzlichen Glückwunsch!

Im Sommer wird es in Washington eine richtige Feier geben, aber das Ereignis wurde als so wichtig erachtet, dass die politischen Spitzen zu diesem Anlass nach Brüssel kamen - und zu einer kleinen Party.

Und es gab einen besonderen Gast, der den ganzen Weg von den Archiven der US-Regierung zum NATO-Hauptquartier zurückgelegt hat: den ursprünglichen Nordatlantikvertrag.

Ein historisches Dokument, das 75 Jahre lang die kollektive Verteidigung Europas und Nordamerikas festschrieb.

Der Jahrestag fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem das Bündnis Pläne für eine besser vorhersehbare längerfristige militärische Unterstützung der Ukraine erörterte.

"Wir müssen die Dynamik unserer Unterstützung verändern. Wir müssen der Ukraine langfristig eine verlässliche und berechenbare Sicherheitshilfe gewährleisten", sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

"Damit wir uns weniger auf freiwillige Beiträge und mehr auf die Verpflichtungen der NATO verlassen. Weniger auf kurzfristige Angebote und mehr auf mehrjährige Zusagen."

Auf dem NATO-Treffen erörterten die Teilnehmer auch das aggressive Verhalten Russlands bei der hybriden Kriegsführung, das sich nicht nur gegen die Ukraine, sondern gegen die europäische Friedensordnung im Allgemeinen richtet.

Wladimir Putin, so die deutsche Außenministerin, ziele darauf ab, "unsere Demokratien in Europa von innen heraus zu untergraben und auszuhöhlen".

"Wir dürfen da nicht naiv sein", sagte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. "Was wir in den letzten Jahren erlebt haben, war kein Zufall, sondern gezielte Destabilisierung in verschiedenen europäischen Ländern, mit Desinformation und Cyber-Attacken."

Der Grund für ihre scharfe Kritik an Putin ist ein sich zusammenbrauender Skandal, der in ersten Berichten als "Russiagate" bezeichnet wird.

Politiker aus mehreren EU-Ländern werden beschuldigt, von Moskau bestochen worden zu sein, damit sie die Argumente des Kremls nachplappern.

Ziel ist es, die öffentliche Meinung in der EU vor den Europawahlen im Juni zu beeinflussen.

Ein rechtsgerichteter Abgeordneter aus Deutschland hat angeblich 25.000 Euro angenommen, um genau das zu tun.

Wenn das nicht Korruption wie aus dem Lehrbuch ist... 

Dazu ein Interview mit Nicholas Aiossa, Direktor von Transparency International EU. 

Euronews: Wenn Sie sich die letzte Legislaturperiode des Europäischen Parlaments ansehen, vor allem im Zusammenhang mit dem Qatargate-Skandal, ist die Korruption in der EU ein größeres Problem geworden als zuvor?

Aiossa: Ich glaube nicht, dass sie größer geworden ist. Ich denke, sie ist schamloser geworden. Ich meine, die Tatsache, dass wir Mitglieder des Europäischen Parlaments, ehemalige Mitglieder des Europäischen Parlaments und EU-Mitarbeiter haben, die mit Koffern voller Bargeld herumlaufen, als ob sie ohne Angst vor Konsequenzen handeln könnten, ist ein echtes Problem. 

WERBUNG

Und ich denke, dass dies zu einem Problem geworden ist, weil die Institutionen nicht die notwendigen Reformen in Bezug auf ihre ethischen und Anti-Korruptions-Rahmenbedingungen umgesetzt haben. Die Institutionen, insbesondere der Europäische Rat, haben die Anti-Korruptions-Richtlinie nicht angenommen. Und die Kommission muss die Präventiv- und Strafmaßnahmen, die ihr zur Bekämpfung der Korruption zur Verfügung stehen, konsequenter einsetzen. Und solange das nicht geschieht, wird es meiner Meinung nach nur schlimmer werden.

Euronews: In diesem Zusammenhang gibt es immer noch keine unabhängige Aufsicht und Kontrolle über das Verhalten von Parlamentsmitgliedern - warum hat sich die Volksvertretung nicht ernsthafter um Reformen bemüht?

Aiossa: Ich fürchte, dass es eine Kultur der Straflosigkeit gibt, die jahrzehntelang geduldet wurde und die die notwendigen Reformen nach dem Skandal verhindert hat. Es gibt nach wie vor keine, wie Sie sagen, unabhängige Aufsicht über ihr ethisches Verhalten. Und wenn gegen die Regeln verstoßen wird, gibt es keine Sanktionen, die in Kraft gesetzt werden, und sie sind auch nicht stark genug, um als Abschreckung zu dienen. Und diese Kultur wird leider bestehen bleiben, bis einige dieser Reformen eingeführt werden.

Euronews: Es gibt offensichtlich große Unterschiede, was die Korruption in den Mitgliedsstaaten angeht. Wie hat sich das in den letzten fünf Jahren entwickelt, ist das zu einer echten Bedrohung für die Demokratie geworden?

Aiossa: Ja, Korruption und die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit sind immer eine Gefahr für die Demokratie. Und leider haben wir in den letzten zehn Jahren in einigen Mitgliedstaaten einen stetigen Rückgang der Rechtsstaatlichkeit und der Fähigkeit zur Korruptionsbekämpfung erlebt. Ich denke, eines der Hauptprobleme ist, dass die Kommission trotz einiger Verbesserungen in jüngster Zeit zu ängstlich und zu zögerlich war, wenn es darum ging, diese Instrumente einzusetzen, um die Situation in den Mitgliedstaaten zu verbessern.

WERBUNG

Euronews: Ich würde gerne mit einer positiven Note schließen - wie zuversichtlich sind Sie, dass die politische Klasse in Europa ihre Lektion gelernt hat?

Aiossa: Ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihnen diese positive Note geben kann, leider. Ich bin nicht so zuversichtlich, vor allem nicht im letzten Jahr, wie ich es mir zu diesem Zeitpunkt wünschen würde. Ich glaube einfach nicht, dass zumindest das Parlament die Schwere des Skandals verstanden hat und die Reaktion darauf letztlich schwach und dürftig war. Und als es zur Abstimmung kam, wurden letztlich nur sehr schwache und dürftige Anpassungen an die Regeln beschlossen. 

Die strukturellen Probleme in Bezug auf eine unabhängige Aufsicht oder Sanktionen wurden nicht angegangen. Ich meine, wir haben immer noch Europaabgeordnete, die mit sehr lukrativen Nebenjobs bei Unternehmen herumlaufen, die bei EU-Institutionen Lobbyarbeit betreiben, und sie finden das völlig normal. Und ich denke, sie schaden sich selbst und dem Ruf des Parlaments sehr. Vielleicht haben wir in einem Wahljahr noch Zeit, das zu ändern. Ich hoffe, dass sie die nächsten acht Wochen dazu nutzen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Die Woche in Europa: Neue Verteidigungsstrategie, Wahlparteitage und die NATO im Norden

Die Woche in Europa - Nur ein Pilot? Streit um Cockpit-Besatzung

"20 Jahre zusammen": EU feiert Jahrestag ihrer größten Erweiterung