Valencia wurde zur Grünen Hauptstadt Europas 2024 ernannt. Die Stadt wird häufig als eine der besten Städte Europas bezeichnet und steht im internationalen Rampenlicht.
An der glitzernden Südostküste Spaniens gelegen und mit 300 Sonnentagen im Jahr ist Valencia ein ganzjähriges Reiseziel, an dem das Stadtleben nahtlos mit der Natur verschmilzt.
Ob Sie am Strand entspannen oder den historischen Charme der Altstadt genießen möchten, die drittgrößte Stadt Spaniens hat allen Reisenden etwas zu bieten. Feinschmecker können sich dank der traditionellen Paella-Spezialitäten Valencias auf kulinarische Highlights freuen, während umweltbewusste Reisende das umweltfreundliche Design und den nachhaltigen Lebensstil der Stadt auf fünf Millionen Quadratmetern Grünfläche genießen können.
Seeing you in Valencia fills our hearts
Die Stiftung Visit València möchte Reisende nach Valencia locken, um die Stadt und ihre Umgebung zu entdecken und zu genießen. Jede Restaurant-Reservierung, jeder Hotelaufenthalt und jede geführte Tour bietet nicht nur ein einzigartiges Erlebnis in einer Stadt der Geschichte, der Kultur und der gastronomischen Erlebnisse, sondern trägt auch direkt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei. Dies ist nach der Flutkatastrophe, die durch das Wetterphänomen DANA verursacht wurde, besonders wichtig, um den Menschen in der Region Hoffnung zu geben und der Welt zu zeigen, warum Valencia ein Reiseziel voller Charme, Kultur und inspirierender Gastronomie ist
‘Seeing you in Valencia fills our hearts’
Die Kampagne 'See You in Valencia' mit dem herzerwärmenden Slogan 'Seeing you in Valencia fills our hearts' fängt diese Botschaft wunderbar ein. Sie soll die betroffene Region nach den Überschwemmungen durch DANA im Herbst 2024 unterstützen und ermutigt Reisende, selbst herauszufinden, warum Valencia das ideale Ziel für eine unvergessliche Städtereise ist.
Valencia: eine der grünsten Städte Europas
Die Ernennung zur Grünen Hauptstadt Europas 2024 durch die Europäische Kommission für ihr Engagement für Nachhaltigkeit macht Valencia zur perfekten Stadt für umweltbewusste Reisende.
Im Rahmen grüner Initiativen werden die Parks von Valencia jeden Tag vergrößert, um die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern und Besuchern ein tolles Erlebnis zu bieten. Der weitläufige städtische Naturpark Turia, einer der größten Stadtparks Spaniens, erstreckt sich über neun Kilometer quer durch die Stadt. Er reicht vom Cabecera-Park bis zur Stadt der Künste und Wissenschaften, einem weitläufigen Freizeitkomplex des Architekten Santiago Calatrava, der im ehemaligen Flussbett des Turia liegt.
Dank des flachen Geländes, des milden Klimas und des ausgedehnten Netzes an fahrradfreundlichen Routen und Wanderwegen erreichen Sie die Strände und Sehenswürdigkeiten Valencias mühelos zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Weitläufige Fußgängerzonen und Verkehrsbeschränkungen in der Altstadt machen das Sightseeing zum Vergnügen. Sie sorgen für saubere Luft und weniger Verkehr als in den meisten europäischen Großstädten.
Der Naturpark Albufera südlich der Stadt ist eine weitere urbane Oase. Dort können Einwohner und Besucher eine Vielfalt von Ökosystemen erkunden. Sie reichen von mediterranen Wäldern bis zu wilden Stränden und sind durch ruhige Wanderwege miteinander verbunden. Die Feuchtgebiete hier ziehen jedes Jahr Tausende von Zugvögeln an. Die Reisfelder liefern die Hauptzutat für das berühmteste Gericht Valencias: die Paella.
Grüne Energie steht ebenfalls im Mittelpunkt der Umweltstrategie von Valencia. Die Stadt hat sich verpflichtet, bis 2028 90 Prozent ihrer Busflotte zu elektrifizieren. Das Projekt „Requiem in Power“ hat die Friedhöfe Valencias in den größten städtischen Solarpark Spaniens verwandelt.
Die valencianische Kultur: eine kulturelle Fundgrube mit modernen Einflüssen
Das kulturelle Angebot Valencias ist so vielfältig wie die Naturlandschaften der Region. Als UNESCO Creative City ist die Stadt ein Magnet für alle, die Design und Innovation schätzen. Moderne architektonische Meisterwerke stehen Seite an Seite mit zahlreichen eindrucksvollen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Festungstor der Serranos-Türme, die 2000 Jahre altes Erbe mit zeitgenössischem Flair vereinen.
Die charmanten Straßen der Altstadt Valencias verkörpern den mediterranen Lebensstil. Die Gegend rund um den belebten Mercado Central lockt mit Shopping, Gastronomie und kulturellen Veranstaltungen. Wenn Sie mehr über die lokalen Traditionen erfahren möchten, besuchen Sie im März Las Fallas. Das Frühlingsfest ist eine alte Zimmermannstradition. Es hat sich zu einem der größten und fröhlichsten Feste der Stadt entwickelt und wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Wer auf der Suche nach religiösem Erbe ist, sollte unbedingt die Kathedrale von Valencia besuchen, in der der Heilige Kelch aufbewahrt wird. Im Jahr 2025 begeht die Stadt das dritte Jubiläumsjahr des Heiligen Kelches, die Feierlichkeiten dauern ein Jahr lang. Sie ermöglichen es spirituellen und kulturellen Touristen, die Geschichten zu entdecken, die sich um diese verehrte Reliquie ranken.
Wenn Sie mehr als nur die Stadt erkunden möchten, können Sie Tagesausflüge in nahegelegene Städte wie Xàtiva oder Sagunto unternehmen, um mehr über die reiche Geschichte und die atemberaubenden Landschaften der Region zu erfahren. Für Entspannungssuchende sind die sonnenverwöhnten Strände Valencias von ungebrochenem Reiz.
Gastronomie für die Seele
Valencia, die „Wiege der Paella“, bietet ein kulinarisches Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Frische, nachhaltige Produkte und lebendige Aromen stehen im Mittelpunkt der gastronomischen Szene Valencias und zelebrieren den landwirtschaftlichen Reichtum der Stadt. Dank der Nähe zum Mittelmeer und zur Huerta, ein landwirtschaftliches Gebiet, das die Stadt umgibt, besteht jedes Gericht aus frischen, lokal bezogenen Zutaten.
Belebte Märkte wie der Mercado Central und der Mercado de Colón laden Besucher auf eine Reise der Sinne ein, um die Essenz Valencias zu entdecken. Von süßen Orangen bis hin zum erdigen Charme der Erdmandeln, die für das Getränk Horchata verwendet werden – jeder Bissen erzählt eine Geschichte über das reiche Erbe der Region.
Im Jahr 2025 ist der kulinarische Kalender der Stadt prall gefüllt mit Veranstaltungen, die innovative, pflanzenbasierte Gastronomie und nachhaltiges Essen feiern. Festivals wie die Cuina Oberta Restaurant Week im April und Oktober und das Valencia Food Festival im Mai sind gute Gelegenheiten, um das große gastronomische Angebot kennenzulernen. In den zahlreichen Restaurants der Stadt mit gehobener Küche und Michelin-Sternen können Sie das ganze Jahr über die regionale Küche genießen.
Ein Restaurantbesuch in Valencia ist nicht nur eine Möglichkeit, außergewöhnliche Gerichte zu genießen. Er bietet zudem Gelegenheit, einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft zu leisten und Familien und Unternehmen nach der Flutkatastrophe beim Wiederaufbau zu unterstützen.
Eine Stadt, in der sich das Leben besser anfühlt
Durchschnittstemperaturen von 19°C das ganze Jahr über und ein entspannter Lebensstil, der gutes Essen und Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückt – es ist leicht zu verstehen, warum Valencia weiterhin zu den lebenswertesten europäischen Städten zählt.
Mit ihrer außergewöhnlicher Lebensqualität, ihrer Fußgängerfreundlichkeit und ihrer lebendigen Kulturszene öffnet die Stadt ihre Türen, um Sie im Jahr 2025 willkommen zu heißen. Ganz egal, ob Sie die Weltklasse-Gastronomie genießen, die Grünflächen erkunden oder in die Kultur eintauchen möchten.
Weitere Informationen: VisitValencia.com