Terms and Conditions
A. Nutzung der Website
Durch die Nutzung der Website „www.euronews.com“ oder einer ihrer Subdomains erklären Sie sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden. Wenn Sie diesen Nutzungsbedingungen nicht zustimmen, nutzen Sie die Website bitte nicht. Sie dürfen eine Kopie der Materialien auf einem einzelnen Computer nur für Ihren persönlichen, nicht-kommerziellen Heimgebrauch herunterladen, vorausgesetzt:
– Sie behalten alle Urheberrechts– und anderen Eigentumshinweise intakt;
– Sie nehmen keine Änderungen an den Materialien vor;
– Sie verwenden die Materialien nicht in einer Weise, die eine Verbindung zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder Marken nahelegt;
– Sie laden keine Mengen an Materialien in eine Datenbank herunter, die verwendet werden kann, um zukünftige Downloads von dieser Website zu vermeiden. Für die Zwecke dieser Bedingungen ist die Verwendung solcher Materialien auf einer anderen Website oder in einer anderen Computerumgebung verboten.
Die euronews-Website enthält urheberrechtlich geschütztes Material, Marken und andere Eigentumsinformationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Text, Fotos, Video, Grafiken, Musik, Ton und Software.
Der gesamte Inhalt der euronews-Website ist nach dem französischen Urheberrecht urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen den Inhalt weder ganz noch teilweise bearbeiten, veröffentlichen, übersetzen, übertragen, an der Übertragung oder dem Verkauf teilnehmen, abgeleitete Werke erstellen oder in irgendeiner Weise verwerten.
Sie dürfen urheberrechtlich geschütztes Material nur für Ihren persönlichen Gebrauch herunterladen. Sofern nicht ausdrücklich nach dem französischen Urheberrecht gestattet, ist das Kopieren, Weiterverbreiten, Übertragen, Veröffentlichen oder kommerzielle Verwerten von heruntergeladenem Material ohne die ausdrückliche Genehmigung von euronews und dem Urheberrechtsinhaber nicht gestattet. Im Falle eines erlaubten Kopierens, Weiterverteilens oder Veröffentlichens von urheberrechtlich geschütztem Material dürfen keine Änderungen oder Löschungen von Autorenangaben, Markenlegenden oder Urheberrechtshinweisen vorgenommen werden.
Sie dürfen kein urheberrechtlich, markenrechtlich oder anderweitig geschütztes Material auf euronews hochladen, posten oder anderweitig verfügbar machen, ohne die ausdrückliche Genehmigung des Eigentümers des Urheberrechts, der Marke oder des anderen Eigentumsrechts. Sie sind allein verantwortlich für alle Schäden, die sich aus einer Verletzung von Urheberrechten, Eigentumsrechten oder anderen Schäden ergeben, die aus einer solchen Einreichung resultieren.
Jede unrechtmäßige Nutzung der Website kann rechtliche Schritte nach sich ziehen.
B. Das Feedback
Das „Feedback““ bezieht sich auf das Nachrichtenbrett oder die E-Mail-Funktion, die als Teil dieser Website angeboten wird. Wenn Sie am Feedback teilnehmen, dürfen Sie nicht:
andere verleumden, missbrauchen, belästigen oder bedrohen;
bigotte, hasserfüllte oder rassistisch beleidigende Aussagen machen;
Menschenrechte verletzen;
illegale Aktivitäten befürworten oder illegale Aktivitäten mit der Absicht diskutieren, sie zu begehen;
Material posten oder verbreiten, das Rechte Dritter oder Gesetze verletzt und/oder dagegen verstößt;
vulgäre, obszöne, unhöfliche oder unanständige Sprache oder Bilder posten oder verbreiten;
Urheberrechte verletzen;
Werbung machen, verkaufen oder andere anwerben;
das Feedback für kommerzielle Zwecke jeglicher Art nutzen;
Software oder andere Materialien posten oder verbreiten, die einen Virus oder andere schädliche Komponenten enthalten;
Material posten oder Aussagen machen, die im Allgemeinen nicht zum festgelegten Thema oder Thema eines Chatrooms oder Bulletin Boards gehören.
Wir behalten uns das Recht vor, Inhalte aus dem Forum jederzeit und aus jedem Grund zu entfernen oder zu bearbeiten.
Durch das Einreichen von Materialien zum Feedback gewähren Sie uns automatisch (oder garantieren, dass der Eigentümer solcher Materialien ausdrücklich gewährt hat) ein ewiges, lizenzfreies, unwiderrufliches, nicht exklusives Recht und eine Lizenz, diese Materialien zu nutzen, zu reproduzieren, zu modifizieren, anzupassen, zu veröffentlichen, zu übersetzen, öffentlich aufzuführen und anzuzeigen, abgeleitete Werke daraus zu erstellen und solche Materialien zu verbreiten oder in jede Form, jedes Medium oder jede Technologie, die jetzt bekannt ist oder später im Universum entwickelt wird, zu integrieren.
Informationen, die im Feedback erhalten werden, können unzuverlässig sein. Wir können nicht für den Inhalt oder die Genauigkeit von Informationen verantwortlich gemacht werden und sind nicht verantwortlich für Handels- oder Investitionsentscheidungen, die auf solchen Informationen basieren.
Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, holen Sie bitte die Erlaubnis eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten ein, bevor Sie an einer euronews-Diskussion teilnehmen. Geben Sie niemals persönliche Informationen über sich oder andere preis (zum Beispiel Telefonnummer, Wohnadresse oder E-Mail-Adresse).
C. Haftungsausschluss
Der Inhalt von euronews, einschließlich der Informationen, Namen, Bilder, Fotos, Logos und Symbole, die sich auf euronews, seine Produkte und Dienstleistungen (oder auf Produkte und Dienstleistungen Dritter) beziehen oder damit in Zusammenhang stehen, wird „wie besehen“ und auf einer „wie verfügbar“ Basis bereitgestellt, ohne jegliche Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art (weder ausdrücklich noch stillschweigend durch Gesetz), einschließlich der stillschweigenden Gewährleistungen der zufriedenstellenden Qualität, Eignung für einen bestimmten Zweck, Nichtverletzung, Kompatibilität, Sicherheit und Genauigkeit.
Wir können nicht gewährleisten, dass Sie mit Produkten oder Dienstleistungen, die Sie von einer Drittanbieter-Website kaufen, die auf die Website verweist oder von der Website verlinkt ist, oder mit Drittanbieter-Inhalten auf unseren Websites zufrieden sein werden. Wir unterstützen keine der Waren und haben keine Schritte unternommen, um die Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Informationen auf solchen Drittanbieter-Websites oder -Inhalten zu bestätigen.
D. Haftungsbeschränkung
Unter keinen Umständen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fahrlässigkeit, haften wir für direkte, indirekte, zufällige, besondere oder Folgeschäden, die aus der Nutzung oder der Unfähigkeit zur Nutzung der Website oder der Materialien oder Funktionen auf unserer Website entstehen, selbst wenn wir auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurden.
euronews empfiehlt, Kinder bei der Nutzung der Website zu beaufsichtigen. euronews ist nicht verantwortlich für die Folgen des Zugriffs von Kindern auf die Website.
E. Änderungen der Website / Beendigung
Wir behalten uns das Recht vor, nach unserem Ermessen Teile dieser Bedingungen jederzeit zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen. Bitte überprüfen Sie diese Bedingungen regelmäßig auf Änderungen. Ihre fortgesetzte Nutzung dieser Website nach der Veröffentlichung von Änderungen an diesen Bedingungen bedeutet, dass Sie diese Änderungen akzeptieren.
Ihr Zugang zur Website kann sofort und ohne vorherige Ankündigung von uns beendet werden, wenn Sie nach unserem alleinigen Ermessen eine Bestimmung oder Bedingung dieser Bedingungen nicht einhalten. Nach der Beendigung müssen Sie die Nutzung der Website einstellen und alle von dieser Website erhaltenen Materialien sowie alle Kopien davon vernichten, unabhängig davon, ob sie gemäß diesen Bedingungen oder auf andere Weise erstellt wurden.
F. Allgemeine Bestimmungen
Diese Bedingungen unterliegen den Gesetzen des Staates Frankreich und sind gemäß diesen auszulegen.
Impressum
Unternehmensname: Euronews
Unternehmensform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Société Anonyme)
Adresse: 56, quai Rambaud, 69002 Lyon, Frankreich
Grundkapital: 986 700 €
E-Mail-Adresse: accueil@euronews.com
Telefonnummer: (+33) 4 28 67 00 00
Registrierungsnummer im Handelsregister (RCS): 387 858 046
Innergemeinschaftliche MwSt.-Nummer: FR 77 387 858 046
Veröffentlichung Direktor: Claus Strunz
Webhosting-Unternehmen: Amazon Web Services Inc. – La Défense
31 Pl. des Corolles, 92400 Courbevoie
Frankreich
Datenschutzrichtlinien – Euronews
Wir bei Euronews verpflichten uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. In dieser Erklärung erläutern wir, wie wir Ihre Daten erheben, verwenden, weitergeben, speichern und schützen und welche Rechte Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer der online verfügbaren Dienste von Euronews, einschließlich der Website von Euronews, der Programme und/oder Softwareanwendungen, mit denen Sie auf Ihrem Gerät auf Inhalte von Euronews zugreifen, diese ansehen und/oder anhören können (im Folgenden als „Website” bezeichnet).
Durch die Nutzung unserer Website oder unserer Dienste erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung und unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen einverstanden.
Wir können diese Erklärung jederzeit aktualisieren, um rechtlichen oder technischen Änderungen Rechnung zu tragen. Wir empfehlen Ihnen, sie regelmäßig zu lesen.
1. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die es ermöglichen, Sie direkt oder indirekt zu identifizieren (z. B.: Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Browserverlauf …).
Datenverarbeitung
Jegliche Operationen mit personenbezogenen Daten (Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung, Löschung …).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die Einheit (z. B.: Euronews), die die Zwecke („Warum“) und die Mittel („Wie“) der Datenverarbeitung bestimmt.
Auftragsverarbeiter
Ein Dienstleister, der Daten im Auftrag des Verantwortlichen gemäß dessen Anweisungen verarbeitet (z. B.: Hosting, E-Mail-Plattform …).
Berechtigtes Interesse
Eine rechtliche Grundlage, die es einer Organisation erlaubt, Ihre Daten zu verarbeiten, wenn dies für ihre Tätigkeit notwendig ist und Ihre Rechte nicht beeinträchtigt.
Einwilligung
Ihre klare und freiwillige Zustimmung zu einer spezifischen Verarbeitung (z. B.: Cookies akzeptieren, Newsletter erhalten …).
Cookies
Kleine Dateien, die bei der Nutzung gespeichert werden und Informationen wie Präferenzen oder Werbe-IDs enthalten können.
Profiling
Automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten zur Analyse oder Vorhersage bestimmter Aspekte Ihres Verhaltens oder Ihrer Vorlieben.
Datenschutzbeauftragter (DPO)
Person, die innerhalb einer Organisation für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich ist und Ihr Ansprechpartner zur Ausübung Ihrer Rechte.
Datenschutzgesetze
Bezeichnet alle geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO), des französischen Gesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 in geänderter Fassung („Informatik- und Freiheitsgesetz“), der Richtlinie 2002/58/EG vom 12. Juli 2002 („ePrivacy-Richtlinie“) sowie anderer relevanter internationaler oder nationaler/regionaler Vorschriften außerhalb der EU.
Website
Online-Dienste von Euronews, einschließlich der Euronews-Website, Programme und/oder Softwareanwendungen, über die Sie auf Inhalte zugreifen, diese ansehen oder anhören können.
Aufsichtsbehörde
Unabhängige öffentliche Stelle, die die Einhaltung der Datenschutzvorschriften überwacht (z. B.: CNIL in Frankreich).
- Wer sind wir?
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Euronews SA, mit Sitz in 56 Quai Rambaud, 69002 Lyon, Frankreich. Das bedeutet, dass wir die Zwecke (Ziele) und Mittel (Instrumente) der auf dieser Website durchgeführten Datenverarbeitung bestimmen.
Für Fragen können Sie unseren DPO (Datenschutzbeauftragten) kontaktieren unter:dataprotection@euronews.com
Postadresse: Rechtsabteilung, 56 Quai Rambaud, 69002 Lyon, Frankreich
- Welche Daten erheben wir?
Je nach genutzten Diensten und Ihrer Einwilligung können wir folgende Daten erheben:
- Ihre Identifikationsdaten: Name, E-Mail, Beruf, Land, Geburtsdatum
- Navigationsdaten: besuchte Seiten und Videos, verwendete Geräte
- Ihre Marketingpräferenzen
- Ihre Interaktionen mit Inhalten (Klicks, Lesungen, Kommentare)
- Technische Identifikatoren: IP-Adresse, IDs, Cookies
- Warum verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten (und auf welcher Rechtsgrundlage)?
Wir nutzen Ihre Daten aus verschiedenen Gründen, abhängig von den von Ihnen genutzten Diensten und Ihren Entscheidungen:
- Versand von Newslettern (auf Basis Ihrer Einwilligung)
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um regelmäßig Nachrichteninhalte zu senden. Sie können eine personalisierte Version auswählen. - Anpassung der Inhalte an Ihr Profil (mit Ihrer Einwilligung über unsere CMP)
Dank Ihrer Einwilligung über unsere Cookie-Management-Plattform (CMP) können wir Inhalte entsprechend Ihren Präferenzen und Ihrer Nutzung personalisieren. - Personalisierte Werbung (bei Einwilligung)
Wenn Sie Werbe-Cookies akzeptieren, verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen Anzeigen zu zeigen, die Ihren Interessen entsprechen. - Kommentare verwalten und Diskussionen moderieren (mit Einwilligung)
Beim Kommentieren eines Artikels erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und bestimmte Navigationsinformationen, um die Veröffentlichung und Moderation in einem sicheren Rahmen zu ermöglichen. - Kontaktaufnahme
Bei beruflicher Interaktion können wir Ihre Kontaktdaten im Rahmen unserer B2B-Aktivitäten verwenden. - Umfragen und Fragebögen (mit Einwilligung)
Wir laden Sie gelegentlich ein, an Umfragen teilzunehmen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten (Name, Vorname, E-Mail, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Land) helfen uns, Inhalte, Dienste und Werbung zu verbessern. - Verwaltung Ihres Benutzerkontos (mit Einwilligung)
Bei Anmeldung zu Ihrem Konto erfassen wir bestimmte Daten (E-Mail, Geschlecht, Geburtsdatum), um den Zugang zu sichern und angepasste Dienste anzubieten.
- Weitere Informationen zu bestimmten Verarbeitungstätigkeiten
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies aus mehreren Gründen:
• Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website
• Messung der Reichweite
• Personalisierung von Inhalten und Werbung
Sie können Ihre Präferenzen jederzeit über unsere Schnittstelle zur Einwilligungsverwaltung (CMP) ändern. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
Kontoerstellung:
Um Zugang zu verschiedenen Diensten von Euronews zu erhalten (Newsletter abonnieren, an Veranstaltungen teilnehmen, Kommentare verfassen …), können wir Sie bitten, ein Konto zu erstellen. Bestimmte Informationen werden erhoben, um die in Ihrem Wohnsitzland geltenden Vorschriften einzuhalten, Minderjährige zu schützen oder um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren.
Sie können jederzeit auf Ihr Konto zugreifen, um Ihre Daten zu aktualisieren und/oder das Konto zu löschen.
Interne technische Kennung
Euronews hat eine interne technische Kennung erstellt, die das Nutzererlebnis verbessert und insbesondere die Verwaltung der Einwilligung über unsere verschiedenen Domains erleichtert. Mit Ihrer Zustimmung kann diese Kennung auch zur Personalisierung von Inhalten und Werbung verwendet werden.
Externe Kennungen
Euronews kann Vereinbarungen mit Anbietern zur Verwaltung externer Kennungen wie Liveramp und ID5 treffen. Wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung geben, können wir diese externen Kennungen verwenden, um Ihnen gezielte Werbung auf unserer Website anzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden Ihre Kennungen nur mit unseren Vertragspartnern geteilt, mit denen wir Vereinbarungen abgeschlossen haben, die den Schutz Ihrer Daten gemäß den geltenden Vorschriften sicherstellen.
Newsletters
Wenn Sie sich für unsere Newsletter anmelden, stimmen Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Empfang dieser Newsletter zu. Um betrügerische Anmeldungen zu vermeiden, verwenden wir ein Double-Opt-in-Verfahren bei der Kontoerstellung: Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Die Ihnen zugesandten Newsletter können auf Grundlage Ihrer Verhaltensdaten auf der Website und/oder in der mobilen Anwendung personalisiert werden, sofern Sie in unserem CMP (Consent Management Platform) der Verwendung von Cookies zu diesem Zweck zugestimmt haben.
Gezielte Werbung
Der freie und kostenlose Zugang zu den Inhalten von Euronews wird durch Einnahmen aus der auf der Website und in der Anwendung geschalteten Werbung finanziert.
Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, werden die Ihnen angezeigten Anzeigen mithilfe von Cookies oder anderen ähnlichen Technologien personalisiert.
Diese Daten dienen in erster Linie der Erstellung eines Werbeprofils, um Ihnen Werbung anzubieten, die Ihren Interessen entspricht.
Das Setzen von Cookies zu Werbezwecken erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.
Die Ablehnung gezielter Werbung bedeutet nicht, dass es keine Werbung mehr auf der Website gibt, sondern dass diese nicht auf Ihre persönlichen Daten zugeschnitten ist.
Kommentare zu unseren Artikeln
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Artikel zu kommentieren. Wir nutzen hierfür einen externen Anbieter, bei dem Sie ein Konto erstellen müssen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, E-Mail-Adresse sowie Navigations- und Verbindungsdaten, von unserem Anbieter erhoben, der als unabhängiger Verantwortlicher agiert. Durch die Nutzung dieses Dienstes erkennen Sie an, dass sich dieser Anbieter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befindet. Euronews hat mit diesem Anbieter eine Datenschutzvereinbarung sowie die neuen Standardvertragsklauseln vom 4. Juni 2021 abgeschlossen, die von der Europäischen Kommission verabschiedet wurden.
Euronews hat Zugriff auf alle Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kommentar-Dienstes, um die Reaktionen der Nutzer auf unsere Artikel zu verstehen und Kommentare moderieren zu können.
Wir verwenden den Dienstleister Vuukle, dessen Datenschutzerklärung Sie hier finden: https://docs.vuukle.com/privacy-and-policy/.
Moderationsrichtlinie für Kommentare
Im Rahmen unseres Engagements für einen offenen, respektvollen und gesetzeskonformen Dialog haben wir klare Regeln für die Veröffentlichung und Moderation von Kommentaren auf unserer Website eingeführt.
Grundprinzipien
• Respekt gegenüber anderen: Wir erwarten, dass jeder Nutzer höflich interagiert. Beleidigende, hasserfüllte, diskriminierende oder belästigende Äußerungen werden nicht toleriert, unabhängig vom Grund: Herkunft, Nationalität, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter oder jede andere gesetzlich geschützte Eigenschaft. Als französisches Unternehmen wendet Euronews in erster Linie französisches Recht an, das entgegenstehendem lokalen Recht vorgeht.
• Pluralismus der Meinungen: Unterschiedliche Standpunkte sind willkommen, solange sie im Rahmen der geltenden Gesetze und mit Respekt gegenüber anderen geäußert werden.
• Redaktionelle Unabhängigkeit: Kommentare mit parteipolitischer, werblicher oder propagandistischer Zielsetzung sind nicht gestattet. Jegliche Inhalte, die zu Gewalt oder illegalen Handlungen aufrufen, werden gelöscht.
Verbotene Inhalte
Nicht gestattet sind:
• Beleidigende, verleumderische, hasserfüllte oder diskriminierende Äußerungen
• Jeglicher Aufruf zu Gewalt, Terrorismus, Hass oder illegalem Verhalten
• Die absichtliche Verbreitung falscher Informationen oder manipulierter Inhalte
• Werbung, kommerzielle Nachrichten, Promotionen oder Spam
• Inhalte mit explizit sexuellem, schockierendem Charakter oder solche, die Minderjährigen schaden könnten
• Identitätsdiebstahl, das Erstellen falscher Profile oder jeglicher Versuch, Diskussionen zu manipulieren
Euronews behält sich das Recht vor, Ihren Kommentar nicht zu veröffentlichen, wenn er gegen eine dieser Regeln verstößt.
Meldung und Bearbeitung
• Unter jedem Kommentar steht eine Meldefunktion zur Verfügung, die es jedem Nutzer ermöglicht, uns auf unangemessene oder illegale Inhalte aufmerksam zu machen.
• Meldungen werden sorgfältig und fair bearbeitet, auch wenn automatisierte Tools bei der ersten Analyse eingesetzt werden können.
Recht auf Einspruch
• Jeder Nutzer, dessen Kommentar moderiert wurde (gelöscht, ausgeblendet oder dessen Konto gesperrt wurde), kann die Entscheidung über contact@euronews.com anfechten. Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können, bitten wir Sie, uns die folgenden Informationen mitzuteilen: Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit des Kommentars sowie die Sprache, in der der Kommentar verfasst wurde.
• Externer Einspruch: Wenn die interne Antwort den Nutzer nicht zufriedenstellt, kann er eine von der EU anerkannte Schlichtungsstelle anrufen oder den Rechtsweg beschreiten.
Transparenz der Entscheidungen
• Bei jeder Moderation (Löschung oder Einschränkung eines Kommentars) hat der Autor das Recht auf eine Begründung, in der die verletzte Regel angegeben wird.
• Diese Moderationsrichtlinie ist öffentlich einsehbar und integraler Bestandteil unserer Datenschutzrichtlinie.
• Alle Kommentare werden in einer ersten Analyse durch automatisierte Tools moderiert. Das Automatisierungstool OpenAI misst den Grad der Toxizität des Kommentars sowie die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Spam handelt. Die Veröffentlichung des Kommentars hängt vom Ergebnis dieser Bewertung ab.
• Wir veröffentlichen regelmäßig Berichte über den Einsatz dieser Tools, ihre Leistung und ihre Fehlerquote, entsprechend den Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA).
Sanktionen
• Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen gegen diese Richtlinie behalten wir uns das Recht vor, dem Nutzer das Kommentieren auf unseren Websites zu untersagen. Diese Entscheidung wird immer durch eine klare Mitteilung angekündigt und eröffnet ein Recht auf Einspruch.
Soziale Netzwerke
Die Share-Buttons für Facebook, X (Twitter), WhatsApp, LinkedIn … führen zur Datenerhebung durch diese Plattformen, sobald Sie darauf klicken.
Diese Plattformen handeln in eigener Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen.
Videos
Wir verwenden mehrere Video-Player, insbesondere YouTube (Google), Dailymotion, JW Player:
• Sobald Sie Cookies akzeptieren, kann der Video-Player personenbezogene Daten erheben. Das Abspielen eines Videos bedeutet, dass Sie deren Nutzungsbedingungen akzeptieren. Bitte lesen Sie deren Datenschutzrichtlinien.
• Links zu den Datenschutzrichtlinien: für YouTube Nutzungsbedingungen, für Dailymotion Privacy Policy – Privacy Policy – Dailymotion Legal, für JWPlayer Privacy Policy – Privacy Policy.
Diese Plattformen sind unabhängige Verantwortliche. Euronews erhält nur aggregierte Statistiken, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Leistungsbewertung verwendet werden.
Direktmarketing
• Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, können wir Ihnen Werbenachrichten zusenden
• Sie können sich jederzeit über den Link am Ende jeder E-Mail abmelden
• Wenn Sie ein Geschäftskunde sind, können wir Sie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses kontaktieren (gemäß der ePrivacy-Richtlinie). In diesem Fall haben Sie das Recht, jederzeit und aus jedem Grund der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck zu widersprechen.
- Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Ihre Daten können geteilt werden mit:
- Unseren internen Teams
- Technischen und Marketing-Dienstleistern (Hosting, E-Mail-Versand, Analysetools)
- Werbepartnern, sofern Sie zugestimmt haben
Wenn diese Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, setzen wir angemessene rechtliche Garantien um, wie Standardvertragsklauseln, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
- Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden.
Cookies
- Cookies für Werbung oder Reichweitenmessung laufen in der Regel nach 13 Monaten ab.
Ihr Konto
- Die bei der Kontoerstellung geteilten Daten werden 3 Jahre nach Ihrem letzten Kontakt gespeichert.
- Bei Löschungsanfrage eines Kontos haben wir maximal einen Monat Zeit, um die Daten zu anonymisieren.
- Nach 365 Tagen Inaktivität (keine Newsletter geöffnet, keine Nutzung der Website) werden Ihre Daten aus der Newsletter-Verwaltungsplattform gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Mitteilungen.
Newsletter
- Wenn festgestellt wird, dass Sie keine Newsletter öffnen, können wir Ihnen eine Erinnerungs-E-Mail senden, um Ihre Absichten zu erfahren.
Kommentare
- Ihre Daten werden 30 Tage nach Abmeldung oder Löschungsanfrage aufbewahrt.
Umfragen und Fragebögen
- Ihre Daten werden 3 Jahre nach Ihrer letzten Interaktion gespeichert.
Kontozugriff
- Ihre Daten werden 13 Monate nach der letzten Interaktion mit Ihrem Konto gespeichert, danach gelöscht oder irreversibel anonymisiert.
- Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
- Korrektur oder Aktualisierung Ihrer Informationen
- Löschung Ihrer Daten (in bestimmten Fällen)
- Widerspruch gegen eine Verarbeitung, insbesondere auf Basis berechtigter Interessen
- Vorübergehende Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten
- Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen
Zur Ausübung Ihrer Rechte:
E-Mail:dataprotection@euronews.com
Postadresse: Euronews SA – Rechtsabteilung, 56 Quai Rambaud, 69002 Lyon, Frankreich
Wir antworten innerhalb eines Monats (drei Monate bei komplexen Anfragen).
- Spezifische Informationen für kalifornische Bewohner (CCPA)
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, können Sie:
- Die Kategorien der erhobenen Daten und deren Nutzung kennen
- Zugang zu Ihren Daten oder deren Löschung verlangen
- Den „Verkauf“ Ihrer Daten verweigern (einschließlich Werbenutzung)
- Ihre Rechte ohne Diskriminierung ausüben
Kontakt:dataprotection@euronews.com
- Daten nach dem Tod
Gemäß französischem Recht können Sie uns Anweisungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod übermitteln. Diese Anweisungen werden auf Wunsch der dafür zuständigen Person umgesetzt.
- Beschwerden
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht gewahrt werden, nachdem Sie uns unter dataprotection@euronews.com,kontaktiert haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzlandes, Ihres Arbeitslandes oder des Landes, in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, einzureichen.
Um Ihnen zu helfen, finden Sie hier eine Liste der Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union:
- Deutschland: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
- Belgien: Autorité de protection des données (APD)
- Spanien: Agencia Española de Protección de Datos (AEPD)
- Frankreich: Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL)
- Griechenland: Hellenic Data Protection Authority (HDPA)
- Ungarn: Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság (NAIH)
- Italien: Garante per la protezione dei dati personali
- Polen: Urząd Ochrony Danych Osobowych (UODO)
- Portugal: Comissão Nacional de Proteção de Dados (CNPD)
Wenn Sie außerhalb der Europäischen Union wohnen, können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzbehörde in Ihrem Land oder Ihrer Region wenden, insbesondere:
- In England: Information Commissioner’s Office (ICO)
- In Kalifornien: Attorney General – oag.ca.gov/privacy/ccpa
- In Virginia: VCDPA https://www.oag.state.va.us/consumer-protection/index.php/file-a-complaint
- In der Türkei : Kişisel Verileri Koruma Kurumu (KVKK) – Autorité de protection des données personnelles
Diese Liste ist nicht vollständig. Für alle anderen Regionen wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale Datenschutzbehörde.