Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

5 Dinge, die Sie über die Classic Violin Olympus International Competition wissen sollten

Mit Unterstützung von
©
© Copyright  CMDI
Copyright CMDI
Von Jonny Walfisz
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button

Vor dem Finale der Classic Violin Olympus International Competition in Dubai finden Sie hier alles, was Sie über einen der renommiertesten und wettbewerbsintensivsten Musikwettbewerbe dieses Jahres wissen müssen.

WERBUNG

12 der weltbesten Geigerinnen und Geiger werden später in diesem Monat darum kämpfen, zum Sieger des Classic Violin Olympus International Competition gekrönt zu werden. 

Der Wettbewerb findet vom 22. bis 28. April 2025 im Hotel Jumeirah Zabeel Saray in Dubai statt, und Euronews wird den Wettbewerb auch in einem Kultprogramm präsentieren. 

Hier sind fünf wichtige Dinge, die Sie über den Wettbewerb wissen sollten: 

1. Wie findet man die 12 besten Geigerinnen und Geiger?

Alle 12 Finalisten wurden im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens ausgewählt. In einem anstrengenden sechsstufigen Vorauswahlverfahren wurden Bewerberinnen und Bewerber aus aller Welt ausgewählt. Die Vorrunden fanden in Tokio, Wien, New York, London, Rom und Dubai statt, wobei Jurys Bewerberinnen und Bewerber jeden Alters und jeder Nationalität beurteilten. Aus diesem Verfahren wählte jede fünfköpfige Jury die beiden besten Teilnehmenden aus. 

Soyoung Yoon
Soyoung Yoon CMDI

Von den Teilnehmenden, die später in diesem Monat in Dubai auftreten werden, kommen drei aus China: Jinzhu Li, Ruifeng Lin und Xiao Wang. Zwei amerikanische Teilnehmerinnen, Karisa Chiu und Elli Choi, nehmen teil. 

Der Rest repräsentiert einzeln die jeweilige Nation: Andrey Baranov (Schweiz), Boris Brovtsyn (Österreich), Yuki Hirano (Japan), Lorenz Karls (Schweden/Österreich), Haik Kazazyan (Armenien), Mariusz Patyra (Polen) und Soyoung Yoon (Südkorea). 

2. Was es zu gewinnen gibt

Für die 12 Finalistinnen und Finalisten war es bereits eine finanziell lukrative Reise. Die beiden besten Teilnehmenden der Vorrunde erhielten für ihre erste Leistung jeweils ein Preisgeld von 35.000 Euro. 

Nun stehen diese Finalisten im Finale des Classic Violin Olympus Wettbewerbs. Der erste Preis beträgt satte 200.000 € und die 11 Zweitplatzierten nehmen beachtliche 10.000 € mit nach Hause. Insgesamt beträgt das Preisgeld für die diesjährigen Wettbewerbe damit sagenhafte 310.000 Euro. Die gewinnende Person erhält außerdem eine von Fabio Piagentini gefertigte Stradivari-Geige. 

Das Preisgeld ist zwar beeindruckend, doch das wahre Ziel der Geigerinnen und Geiger ist das Prestige, das sie mit der Teilnahme am Wettbewerb erreichen. Der Auftritt vor einer Jury aus Weltklasse-Musikern und potenziellen Mentoren stellt für die jungen Künstlerinnen und Künstler eine wichtige Chance dar. 

3. Was werden sie aufführen?

Alle werden ein sechsteiliges Programm vorführen, das darauf ausgelegt ist, die Fähigkeiten der Geigerinnen und Geiger in jeder Hinsicht auf die Probe zu stellen. 

Bei diesen Runden werden sie auf der Bühne von einer beeindruckenden Musikerbesetzung begleitet, darunter das Madrider Philharmonische Orchester und das Armenische Staatliche Symphonieorchester. 

Ihre erste Bewährungsprobe wird ein Auftritt mit einem Symphonieorchester sein. Diese Herausforderung ist in zwei Teile gegliedert. Zuerst müssen sie eines von fünf berühmten Violinkonzerten vortragen, um mit dem Orchester auftreten zu können: Beethovens Op. 61, Brahms Op. 77, Tschaikowskis Op. 35, Sibelius Op. 47 oder Schostakowitschs Nr. 1 Op. 77.

Im zweiten Teil der Herausforderung müssen sie als Konzertmeister fungieren und das Orchester bei der Aufführung eines der folgenden Stücke leiten: Strauss‘ „Ein Heldenleben“; Bachs „Erbarme Dich“; Beethovens „Missa Solemnis“; Strauss‘ „Auftritt und Tanz der Schneider“; oder Tschaikowskis „Schwanensee“.

Danach geht es weiter mit dem zweiten Teil. Dieser ist in vier Abschnitte unterteilt. 

Zuerst müssen sie Beethovens Tripelkonzert für Violine, Cello und Klavier mit Orchester interpretieren und dabei gemeinsam mit weltweit gefeierten Solisten auftreten: Alexander Chausian am Cello oder Itamar Golan am Klavier. 

Anschließend können sie zwischen drei Konzerten des Hauskomponisten des Wettbewerbs, Alexey Shor, wählen. Zum Schluss erhalten sie die Möglichkeit, als Zugabe eine Solodarbietung ihrer Wahl zu geben, bevor sie sich einer Frage-und-Antwort-Diskussion mit der Jury stellen. 

4. Wie wird es beurteilt?

Pavel Vernikov
Pavel Vernikov CMDI

Über das Schicksal der 12 Finalistinnen und Finalisten entscheidet eine 25-köpfige Jury. Sie alle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Abstammung als einige der weltweit führenden Dirigenten ausgewählt und haben renommierte Orchester, Festivals und Konzerte geleitet. 

Vorsitzender der Jury ist Pavel Vernikov. Der ukrainische Geiger ist Artistic Director des Wettbewerbs, Gewinner der Munich International Competition und einer der angesehensten klassischen Musiker der letzten 20 Jahre. 

Im Gespräch mit Euronews sagte er über den Bewertungsprozess: „Das ist kein Sportwettkampf. Wir suchen jemanden, der das Publikum und die Jury überzeugt, dass er Musiker ist. Wir wählen keine Sportler aus, sondern echte Künstler, und dieses Programm wird uns zeigen, wie vielseitig sie sind und ob sie mit ihrer Musik etwas zu sagen haben.“ 

5. Warum ist dieser Wettbewerb so wichtig?

Classic Violin Olympus wurde vor sieben Jahren von Konstantin Ishkhanov als „Classic Strings“ mit dem Ziel gegründet, die talentiertesten jungen Musikerinnen und Musiker unserer Zeit zu entdecken. Seit der Eröffnungsausgabe 2018 in Riga sind sie mit ihren bahnbrechenden Preisgeldern und ihrem Engagement für die musikalische Kunst führend in der Wettbewerbsbranche. 

So wie das Gesamtpreisgeld von Riga von 40.000 € auf 310.000 € in diesem Jahr angestiegen ist, hat auch die Veranstaltung in der klassischen Welt an Ansehen gewonnen, da immer mehr junge Musikerinnen und Musiker um einen Platz im Finale wetteifern. 

Dank der Verlegung des Classic Violin Olympus in den Nahen Osten im Jahr 2022 gilt er als einer der wichtigsten Termine im Kalender der klassischen Musik und zieht Jurys von Weltklasse sowie die größten Talente von morgen an. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen