EU-Abgeordnete: Mitgliedsstaaten untergraben den Schutz von Journalisten

Demonstranten halten Fotos der ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia während einer Protestaktion vor dem Büro des maltesischen Ministerpräsidenten
Demonstranten halten Fotos der ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia während einer Protestaktion vor dem Büro des maltesischen Ministerpräsidenten Copyright AP Photo/Rene Rossignaud
Copyright AP Photo/Rene Rossignaud
Von Stefan GrobeMaria Psara
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union versuchen, die Richtlinien für Missbrauchsklagen und Medienfreiheit zu verwässern - nun verspricht das Europäische Parlament, aktiv zu werden.

WERBUNG

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union versuchen, die Richtlinien für Missbrauchsklagen und Medienfreiheit zu verwässern - nun verspricht das Europäische Parlament, aktiv zu werden.

Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) unterstützte am Dienstag eine Richtlinie zum Schutz von Journalisten und Menschenrechtsverteidigern vor unbegründeten Klagen, die sie zum Schweigen bringen sollen.

Die Anti-SLAPP-Richtlinie, die von der EU-Kommission erstmals im April 2022 vorgeschlagen wurde, würde es Richtern ermöglichen, offensichtlich unbegründete Klagen gegen Journalisten und Menschenrechtsverteidiger rasch abzuweisen.

Sie würde auch mehrere Verfahrensgarantien und Rechtsmittel wie Schadensersatz und abschreckende Strafen für missbräuchliche Klagen vorsehen.

SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) sind eine besondere Form der Schikane, die vor allem gegen Journalisten und Menschenrechtsverteidiger eingesetzt wird, um sie daran zu hindern, sich zu Themen von öffentlichem Interesse zu äußern, oder um sie zu bestrafen. In den letzten zehn Jahren hat ihre Anwendung in der EU und weltweit zugenommen.

Der Vorschlag der Kommission wurde zu Ehren der ermordeten maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia als "Daphne-Gesetz" bezeichnet.

Der JURI-Ausschuss billigte die Richtlinie mit 15 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Das Dossier wird dem Plenum Mitte Juli vorgelegt und wird, wenn es angenommen wird, die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten bilden.

Es wird erwartet, dass diese interinstitutionellen Gespräche, die als Trilog bekannt sind, schwierig werden. Abgeordnete beschuldigen die Mitgliedstaaten, die den Rat der EU bilden, die Versuche der EU zu verwässern, den Schutz von Journalisten und der Medienfreiheit zu stärken.

Auch die Kommission hat die Mitgliedstaaten in dieser Angelegenheit gerügt.

"Ich möchte mein Bedauern über die Schwächung der Rechtsmittel gegen missbräuchliche Gerichtsverfahren zum Ausdruck bringen, insbesondere über die Streichung der Bestimmung über den Schadensersatz und die Schwächung der Bestimmung über die Kostenerstattung", sagte Justizkommissar Didier Reynders Anfang des Monats, nachdem sich die Mitgliedstaaten auf ihre Verhandlungsposition geeinigt hatten.

Der deutsche Europaabgeordnete Tiemo Wölken (S&D), der Berichterstatter des Richtlinienentwurfs, sagte jedoch, dass das Europäische Parlament "den Entwurf gestärkt hat und wir auch andere Bestimmungen hinzugefügt haben, wie z.B. die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle, an die sich die Zielpersonen von SLAPPs wenden können, um Hilfe von speziellen nationalen Netzwerken von spezialisierten Anwälten, Juristen und Psychologen zu erhalten."

Ein "fast nutzloses" Gesetz zur Medienfreiheit

Es ist nicht das erste Mal, dass den Mitgliedstaaten vorgeworfen wird, sie würden versuchen, einen Vorschlag zur Medienfreiheit zu verwässern.

Anfang dieses Monats sorgte eine Einigung der 27 Mitgliedstaaten über das Europäische Gesetz zur Medienfreiheit (EMFA) für viel Aufsehen, weil eine geplante Ausnahmeregelung das Abhören von Journalisten erlaubt.

Die Verordnung, die von der Kommission erstmals im September 2022 vorgeschlagen wurde, enthielt Schutzmaßnahmen gegen politische Einmischung in redaktionelle Entscheidungen und gegen Überwachung. Die EU-Exekutive wollte den Schwerpunkt auf die Unabhängigkeit und die stabile Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Medien sowie auf die Transparenz des Medieneigentums und die Vergabe von staatlicher Werbung legen.

"Wir haben insbesondere den Entwurf der EMFA-Verordnung als politisches Symbol begrüßt, da die Kommission zum ersten Mal einen Rechtsakt verabschiedet hat, der sich mit allen Medien befasst, ein traditionell sensibles Thema, das nur auf nationaler Ebene behandelt wird", sagte Renate Schroeder, Direktorin der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF), gegenüber Euronews.

Ein "fast nutzloses" Gesetz zur Medienfreiheit

Es ist nicht das erste Mal, dass den Mitgliedstaaten vorgeworfen wird, sie würden versuchen, einen Vorschlag zur Medienfreiheit zu verwässern.

WERBUNG

Anfang dieses Monats sorgte eine Einigung der 27 Mitgliedstaaten über das Europäische Gesetz zur Medienfreiheit (EMFA) für viel Aufsehen, weil eine geplante Ausnahmeregelung das Abhören von Journalisten erlaubt.

Die Verordnung, die von der Kommission erstmals im September 2022 vorgeschlagen wurde, enthielt Schutzmaßnahmen gegen politische Einmischung in redaktionelle Entscheidungen und gegen Überwachung. Die EU-Exekutive wollte den Schwerpunkt auf die Unabhängigkeit und die stabile Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Medien sowie auf die Transparenz des Medieneigentums und die Vergabe von staatlicher Werbung legen.

"Wir haben insbesondere den Entwurf der EMFA-Verordnung als politisches Symbol begrüßt, da die Kommission zum ersten Mal einen Rechtsakt verabschiedet hat, der sich mit allen Medien befasst, ein traditionell sensibles Thema, das nur auf nationaler Ebene behandelt wird", sagte Renate Schroeder, Direktorin der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF), gegenüber Euronews.

"Der Text schützt die Journalisten nicht mehr und macht das Gesetz damit zumindest für den Schutz der Journalisten fast nutzlos", sagte Schroeder.

"Er schlägt immer noch nützliche Instrumente vor, wenn es um die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien, die Transparenz staatlicher Werbung, einige Mindestregeln für Medieneigentum und redaktionelle Unabhängigkeit geht. Aber ja, einige Mitgliedsstaaten haben Angst vor dem Journalismus und geben damit illiberalen Ländern wie Ungarn, die sich dem Gesetz widersetzen, die Hand. Wir hoffen, dass das Europäische Parlament hart bleiben wird, aber wir sind nicht zu optimistisch", betonte die EJF-Direktorin.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Gewaltwelle in Honduras: Militärpolizei übernimmt Kontrolle über Gefängnisse

Slowenien: Medienfreiheit in Gefahr?

"Trauriger Tag für Medienfreiheit": Ungarns Klubradio muss Montag vom Äther