Borrell an China: Multilateralismus ist nicht Rosinenpickerei

Der Hohe Vertreter Josep Borrell hielt seine Rede an der Universität Peking in Peking.
Der Hohe Vertreter Josep Borrell hielt seine Rede an der Universität Peking in Peking. Copyright European Union, 2023.
Copyright European Union, 2023.
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Das multilaterale System dürfe nicht auf Rosinenpickerei beruhen, egal wie es reformiert werde, sagte Josep Borrell während seines dreitägigen Besuchs in China.

WERBUNG

"Die Welt, in der wir leben, ist multipolar, aber sie bedarf der Regulierung. Wir müssen uns auf die grundlegenden gemeinsamen Prinzipien einigen", sagte der außenpolitische Chef der Europäischen Union am Freitag in einer weitreichenden Rede an der Universität von Peking.

"Das wirkliche Problem in unserer heutigen Welt ist, dass die Multipolarität zugenommen hat, der Multilateralismus aber abgenommen hat. Es gibt mehr Akteure im Weltspiel, aber weniger Regeln", so Borrell weiter, "der Multilateralismus steckt in der Krise."

Borrell räumte eine "friedliche Rivalität" zwischen der EU und China wegen ihrer unterschiedlichen Auslegung der Menschenrechte ein, betonte aber, dass "universelle Werte über die Werte jedes einzelnen Landes hinausgehen. Sie sind größer."

Dann richtete er einen direkten Appell, um zu verhindern, dass "das Recht des Stärkeren" die Weltordnung umgestaltet, wie es Russland mit seinem groß angelegten Krieg gegen die Ukraine zu erreichen versucht.

"Wir müssen Regeln aufstellen. Die Regeln sind gerade dazu da, die Kleinen vor den Großen zu schützen, die weniger Wohlhabenden vor den Reichen", sagte Borrell, "wir versuchen, uns an die Regeln zu halten, indem wir den Multilateralismus leben, der nicht auf Rosinenpickerei beruhen kann."

"Wir akzeptieren die Regeln der WTO (Welthandelsorganisation), aber nicht die des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen. Wir können uns nicht das Recht aussuchen, das wir erfüllen wollen. Das System muss vollständig erfüllt werden. Dieses System ist unteilbar", fügte er hinzu.

Die EU und ihre G7-Verbündeten werfen China seit langem eine äußerst selektive Auslegung des Völkerrechts vor. So verteidigt es beispielsweise einerseits vehement den Grundsatz der nationalen Souveränität und der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, während es andererseits Desinformationskampagnen in demokratischen Gesellschaften führt und wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen gegen seine Kritiker ergreift.

Die äquidistante Haltung Chinas im Ukraine-Krieg wurde auch als parteiische Anwendung des Völkerrechts, nämlich des Verbots der gewaltsamen Aneignung von Gebieten, angeprangert.

"Wir halten es für unerlässlich, dass China große Anstrengungen unternimmt, um das ukrainische Volk davon zu überzeugen, dass China in diesem Krieg nicht der Verbündete Russlands ist", so Borrell.

China hat mit ähnlichen Vorwürfen gegen den Westen gekontert und beispielsweise die zahlreichen Sanktionsrunden gegen Russland als Strategie des "maximalen Drucks" und der "Langwaffengerichtsbarkeit" kritisiert. Auch die neue "De-Risking"-Strategie der EU zur Verringerung der gefährdeten Abhängigkeiten wird von Peking als verkappter Protektionismus bezeichnet, der nicht mit den WTO-Regeln vereinbar sei und von Washington diktiert werde.

"Unsere Beziehung ist von globaler Bedeutung. Sie wird nicht von Drittländern beeinflusst und sollte nicht dem Einfluss Dritter unterliegen", sagte der chinesische Außenminister Wang Yi am Freitag: "Wir sind in der Lage und fähig, einen qualitativ hochwertigen Dialog und eine Zusammenarbeit auf der Grundlage gegenseitigen Respekts zu führen (...) und ein neues Paradigma für die Interaktion der Zivilisationen aufzubauen."

Borrells deutlicher Verweis auf das UN-Seerechtsübereinkommen schien sich auf Pekings Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer zu beziehen, die von seinen Nachbarländern wie den Philippinen, Vietnam und Malaysia frontal bekämpft werden.

Der seit langem andauernde Streit, bei dem es um eine große Anzahl von Inseln, Riffen und Ufern geht, ist die Quelle anhaltender Spannungen und hat zeitweise Befürchtungen über eine umfassendere regionale Konfrontation geweckt, die den globalen Handel drastisch beeinträchtigen könnte.

Die EU hat in dem Konflikt eine neutrale Position eingenommen und fordert die Parteien auf, von einseitigen Handlungen Abstand zu nehmen, die "Frieden, Sicherheit und Stabilität gefährden könnten".

Ein weiteres Thema im Südchinesischen Meer, das die Europäer beunruhigt, sind die Spannungen in der Straße von Taiwan, die im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen auf der selbstverwalteten Insel im Januar voraussichtlich zunehmen werden. China hat geschworen, Taiwan wieder mit dem Festland zu vereinen, ein Ziel, das zu wuchernden Spekulationen über eine zukünftige Bodeninvasion geführt hat.

In seiner Rede wiederholte Borrell den Drei-Nein-Ansatz der EU: keine Anerkennung Taiwans, keine Provokationen von irgendeiner Seite und keine Anwendung von Gewalt zur Änderung des Status quo.

"Wir haben bilaterale Beziehungen zu Taiwan, die in keiner Weise eine politische Anerkennung als unabhängiges Land implizieren. Das werden wir nicht tun", sagte der Diplomat.

"Wir müssen die Spannungen durch einen sinnvollen und offenen Dialog lösen und Kommunikationskanäle aufrechterhalten, um Missverständnisse zu vermeiden und Spannungen zu deeskalieren."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Premiere: erste Live-Militärübung der EU eingeläutet

Die vier Technologien, die die EU schützen will - besonders vor China

Was wir über die EU-Untersuchung zu chinesischen Elektroautos wissen