Borrell will EU-Waffenexporte nur noch in die Ukraine

Der Leiter der EU-Außenpolitik, Josep Borrell, traf sich in Warschau mit seinem polnischen Amtskollegen.
Der Leiter der EU-Außenpolitik, Josep Borrell, traf sich in Warschau mit seinem polnischen Amtskollegen. Copyright European Union, 2024.
Copyright European Union, 2024.
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Mitgliedstaaten sollten die Waffenexporte in andere Länder als die Ukraine vorübergehend stoppen, sagte Josep Borrell am Montag in Polen und forderte die Regierungen auf, eine "politische Entscheidung" zu treffen und die Munitionslieferungen zu erhöhen.

WERBUNG

"Wir müssen die Ukraine nicht nur so lange unterstützen, wie es nötig ist, sondern so lange es nötig ist. (Es ist) nicht nur eine Frage der Zeit - es ist eine Frage der Quantität und Qualität unserer Lieferungen", sagte der Außenpolitikchef bei einem offiziellen Besuch in Warschau.

"Und natürlich müssen wir mehr und schneller tun, denn die Ukraine muss sich durchsetzen."

Die Europäische Union genehmigte im März letzten Jahres einen Zwei-Milliarden-Euro-Plan zur Aufstockung der Munitionslieferungen an die Ukraine und sagte zu, innerhalb von zwölf Monaten eine Million 155-mm-Granaten zu liefern, um das angeschlagene Land bei der Verteidigung gegen eine russische Invasion zu unterstützen.

Doch bis Ende 2023 hatte die EU trotz wiederholter Bitten Kiews nur 330.000 Granaten bereitgestellt. Es wird erwartet, dass die Zahl bis Ende März auf etwa 520.000 steigt.

Die schleppenden Lieferungen wurden zunächst auf verfestigte industrielle Engpässe, Unterbrechungen der Versorgungskette und schleppende Investitionen zurückgeführt, eine direkte Folge der friedlichen Jahre, die Europa nach dem Ende des Kalten Krieges erlebte.

Laut Borrell ist die industrielle Kapazität jedoch kein Hindernis mehr: Was die Lieferungen an die Ukraine behindert, ist die Tatsache, dass europäische Unternehmen Waffen an Kunden exportieren, die sich nicht im Krieg befinden.

"Ein wichtiger Teil unserer Produktion wird in Drittländer exportiert", sagte der Chefdiplomat, ohne die Zielländer zu nennen.

"Der schnellste, billigste und effektivste Weg, unsere Munitionslieferungen an die Ukraine zu erhöhen, besteht darin, die Exporte in Drittländer einzustellen. Und das ist etwas, was nur die Mitgliedsstaaten tun können - und das war meine Forderung".

Borrell wies darauf hin, dass neben den 520.000 Artilleriegranaten, die bis März gespendet werden sollen, auch europäische Unternehmen "auf kommerzieller Basis" und in "großer Zahl" Waffen an die Ukraine verkaufen, obwohl er aus "Sicherheitsgründen" keine Zahlen nannte.

"Glauben Sie nicht, dass es nur Spenden gibt. Unsere Industrie produziert, um zu spenden und produziert, um zu verkaufen - und produziert, um an andere zu verkaufen", sagte Borrell.

"Der beste Weg, mehr an die Ukraine zu verkaufen oder mehr an die Ukraine zu spenden, besteht also darin, den anderen (Kunden) zu sagen: 'Bitte wartet, ihr befindet euch nicht im Krieg, ihr könnt ein paar Monate warten' - und diese Produktion in die Ukraine umzuleiten", fuhr er fort.

"Das ist eine politische Entscheidung, die die Mitgliedsstaaten treffen müssen".

Exportkontrollen sind eine hochsensible Kompetenz, die strikt in den Händen der Regierungen bleibt. Nur im Falle von Sanktionen kann Brüssel einheitliche Regeln aufstellen. Andernfalls steht es den Ländern frei, ihren nationalen Unternehmen den Export sensibler Produkte in Länder außerhalb der EU zu gestatten - oder zu verbieten.

Nach einer früheren Schätzung der Europäischen Kommission gibt es in elf Mitgliedstaaten Fabriken, die 155-mm-Granaten herstellen können: Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, die Slowakei, Spanien und Schweden.

Es ist unklar, wie viele dieser Länder auf Borrells Appell reagieren und die Exporte einschränken werden, da die Rüstungsindustrie auf den globalen Märkten beträchtliche Einnahmen erzielen kann.

"Ich unterstütze Borrells Vorschlag voll und ganz", sagte Polens Außenminister Radosław Sikorski während des Besuchs: "Die Ukraine ist den Russen an der Front immer noch unterlegen, und wir müssen helfen, das Gleichgewicht auszugleichen."

Die Aufstockung der Militärhilfe für die Ukraine ist in Brüssel zu einer dringenden Priorität geworden angesichts des langwierigen Stillstands der Gesetzgebung in Washington, wo Präsident Joe Biden die Republikaner anfleht, die Blockade der weiteren Hilfe für Kiew aufzuheben.

Borrell hatte im vergangenen Jahr einen ehrgeizigen 20-Milliarden-Euro-Plan für eine "nachhaltige und vorhersehbare" militärische Unterstützung der Ukraine ins Spiel gebracht, der jedoch schnell wieder verworfen wurde. 

WERBUNG

Kürzlich schlug er eine Aufstockung der Europäischen Friedensfazilität um fünf Milliarden Euro vor, jenes außerbudgetären Systems, das die Mitgliedstaaten teilweise für ihre gespendeten Waffen entschädigt. Über diese Idee wird derzeit intensiv verhandelt, und das Ergebnis wird in den kommenden Wochen erwartet.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Von der Leyen empfiehlt "Turbo-Beschleunigung" der europäischen Verteidigungsindustrie

EU verfehlt Munitionsziel für Ukraine - Borrell dennoch "zufrieden"

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt