Was Sie schon immer über den EU-Agrarsektor wissen wollten

Im Jahr 2022 trug die Landwirtschaft 215,5 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU bei.
Im Jahr 2022 trug die Landwirtschaft 215,5 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU bei. Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Verärgerte Landwirte sind überall in der Europäischen Union auf die Straße gegangen. Aber wie wichtig ist der Agrarsektor für die Wirtschaft der Union? Euronews wirft einen genaueren Blick darauf.

WERBUNG

Die Landwirte beschweren sich unter anderem über die Lebenshaltungskostenkrise, die Kraftstoffsteuern, die Umweltvorschriften, die überbordende Bürokratie, den unlauteren Wettbewerb und die Freihandelsabkommen.

Die scheinbar koordinierte Bewegung, die bereits Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien erreicht hat, hat Brüssel überrumpelt und den Green Deal vor den nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament unter ernsthaften politischen Druck gesetzt.

Ursula von der Leyen, die Vordenkerin des Green Deal, hat darauf reagiert, indem sie öffentlich ein Loblied auf die Landwirte sang, ihre Tapferkeit, ihr Engagement und ihren wirtschaftlichen Beitrag lobte und versprach, ihren Anliegen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Landwirte "arbeiten jeden Tag hart, um die hochwertigen Lebensmittel zu produzieren, die wir essen. Ich denke, dafür schulden wir ihnen Anerkennung, Dank und Respekt", sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission Anfang des Monats, als sie die Rücknahme eines umstrittenen Pestizidgesetzes ankündigte.

"Die Probleme sind in den letzten Jahren eskaliert. Unsere Landwirte verdienen es, dass man ihnen zuhört. Ich weiß, dass sie sich Sorgen um die Zukunft der Landwirtschaft und um ihre Zukunft als Landwirte machen."

Hier erfahren Sie, was Sie über die Landwirtschaft in der EU wissen müssen.

Ein kleiner, aber wichtiger Sektor

Die Landwirtschaft ist eines der ältesten Produktionsmittel der Welt und reicht 12 000 Jahre zurück, als prähistorische Zivilisationen vom nomadischen Jagen und Sammeln zum Ackerbau in festen Siedlungen übergingen. In den folgenden Jahrtausenden war die Landwirtschaft eine wichtige Triebkraft des Fortschritts und trug zur Entwicklung vieler europäischer Städte bei, die wir heute kennen.

Doch mit dem Beginn der industriellen Revolution verlor die Landwirtschaft allmählich an Bedeutung, da sich die Länder stark auf die verarbeitende Industrie und später auf den Dienstleistungssektor verlegten.

Heute macht der Sektor nur noch einen winzigen Teil der EU-Wirtschaft aus: Nach Angaben von Eurostat trug die Landwirtschaft 2022 rund 215,5 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU bei. Relativ gesehen bedeutet dies 1,4 Prozent des gesamten BIP, ein Anteil, der in den letzten 20 Jahren stabil geblieben ist.

Mit dem Verkauf seiner zahlreichen Erzeugnisse auf den Märkten erzielte der Sektor 2022 einen Gewinn von mehr als 537 Milliarden Euro, davon 287,9 Milliarden Euro mit Getreide, Gemüse, Obst, Wein und Kartoffeln und 206 Milliarden Euro mit Milch, Schweinen, Rindern, Geflügel und Eiern.

Frankreich war in diesem Jahr mit 97,1 Milliarden Euro der größte Verkäufer, gefolgt von Deutschland (76,2 Milliarden Euro), Italien (71,5 Milliarden Euro), Spanien (63 Milliarden Euro) und Polen (39,5 Milliarden Euro).

Die Produktionskosten beliefen sich im Jahr 2022 auf 316,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von fast 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ausschlaggebend für diesen Anstieg war vor allem der Einmarsch Russlands in der Ukraine, der die Preise für Energie und Düngemittel auf ein Rekordniveau ansteigen ließ.

Starke Konzentration

Schätzungsweise 8,6 Millionen Menschen arbeiten im Agrarsektor, was 4,2 Prozent der Arbeitsplätze in der EU entspricht. Rumänien (1,76 Millionen) und Polen (1,46 Millionen) sind mit Abstand die größten Arbeitgeber. Diese Zahlen geben jedoch kein vollständiges Bild wieder, da die Ernte eine saisonale Tätigkeit ist, bei der viele Menschen mit befristeten Teilzeitverträgen beschäftigt sind. Berücksichtigt man diese Besonderheiten, so schätzt Eurostat die Zahl der Arbeitskräfte auf 17 Millionen, also mehr als das Doppelte der Gesamtzahl.

Der Sektor ist männlich geprägt und überaltert: Die überwiegende Mehrheit der Betriebsleiter sind Männer (68,4 Prozent) und über 55 Jahre alt (57,6 Prozent). Das größte Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern besteht in den Niederlanden, wo nur 5,6 Prozent der Landwirte weiblich sind, während in Lettland und Litauen das Verhältnis 50:50 am ehesten erreicht wird.

Alle diese Landwirte arbeiten auf 157 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, die wiederum in 9,1 Millionen Betriebe aufgeteilt ist. Die Verteilung ist jedoch sehr ungleich: Etwa 52 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird von vier Prozent aller Betriebe kontrolliert, d. h. von Betrieben, die größer als 100 Hektar sind. Im Gegensatz dazu nutzen die kleinen Betriebe unter 5 Hektar nur sechs Prozent der verfügbaren Fläche, obwohl sie 40 Prozent aller Betriebe ausmachen.

Diese starke Landkonzentration spiegelt die Industrialisierung der Landwirtschaft wider, in der es sich einige wenige Konzerne leisten, fortschrittliche Technologien, Maschinen und Methoden einzusetzen, um in großem Maßstab Pflanzen zu produzieren und weltweit zu verkaufen.

Subventionen in Milliardenhöhe

Die Landwirtschaft ist ein risikoreiches Geschäft, das Wetterereignissen, Nachfrageschwankungen und ausländischer Konkurrenz ausgeliefert ist, was es schwierig macht, Gewinne zu erzielen und Investitionen anzuziehen. Dies erklärt, warum die Landwirtschaft einer der am stärksten subventionierten Wirtschaftszweige in der EU ist, obwohl sie nur einen geringen Beitrag zum Wirtschaftswachstum leistet.

Die 1962 ins Leben gerufene Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein umfangreiches Programm staatlicher Beihilfen, mit dem sichergestellt werden soll, dass die europäischen Landwirte ein stabiles Mindesteinkommen erhalten und im grenzüberschreitenden Wettbewerb bestehen können. Jahrzehntelang war die GAP die Existenzberechtigung des Gemeinschaftshaushalts und machte mehr als 60 Prozent aller Ausgaben aus. Heute macht sie nur noch ein Drittel aus.

WERBUNG

Für den Zeitraum 2023-2027 sind im Rahmen der GAP 264 Milliarden Euro vorgesehen, die hauptsächlich für zwei Aktionsbereiche verwendet werden: 189,2 Milliarden Euro für die Einkommensstützung, d. h. die Direktzahlungen, mit denen die Landwirte entschädigt werden, und 66 Milliarden Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums, um die Herausforderungen in verarmten Gebieten zu bewältigen.

Entscheidend ist, dass die Direktzahlungen nicht an die Menge der von den Landwirten erzeugten Pflanzen gekoppelt sind. Brüssel argumentiert, dass diese Verknüpfung einen Anreiz zur Überproduktion bieten würde, um einen größeren Anteil der Subventionen zu erhalten und den Markt zu stören. Stattdessen werden die Zahlungen nach Hektar (bewirtschaftete Fläche) und der Einhaltung von Vorschriften zur biologischen Vielfalt, zum Tierschutz und zur Tiergesundheit verteilt.

Die GAP ist eines der meistdiskutierten Elemente der EU-Politik und wird immer wieder kritisiert, unter anderem wegen ihrer unausgewogenen Verteilung (etwa 80 Prozent des Budgets landen in den Händen von 20 Prozent der Landwirte), ihrer fragwürdigen Wirksamkeit (die Einkommen der Landwirte liegen nach wie vor 40 Prozent unter den Durchschnittslöhnen in der EU) und der Handelsverzerrungen gegenüber der Welthandelsorganisation (WTO).

Methan im Überfluss

Ein weiterer Vorwurf, der der GAP immer wieder gemacht wird, ist die schwache Durchsetzung von Umweltstandards. Denn die Landwirtschaft ist ein bedeutender Verursacher von Umweltverschmutzung, da sie für mehr als zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich ist.

Die Europäische Umweltagentur (EUA) führt diese Emissionen auf drei Quellen zurück:

WERBUNG
  • CH4 (Methan) aus der enterischen Fermentation, d. h. dem Verdauungsprozess bei Wiederkäuern wie Rindern, Schafen und Ziegen.
  • N2O (Distickstoffoxid), hauptsächlich aus der Verwendung von synthetischen Düngemitteln auf Stickstoffbasis.
  • CH4 (Methan) aus der Bewirtschaftung und Entsorgung von Dung.

Obwohl der Landwirtschaftssektor dem übergeordneten Ziel der EU unterliegt, die Treibhausgasemissionen schrittweise zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist die bisher erreichte Reduzierung äußerst gering.

Tatsächlich schätzt die EUA, dass die landwirtschaftlichen Emissionen zwischen 2005 und 2021 in 13 Mitgliedstaaten gestiegen sind, wobei Estland die 30-Prozent-Marke überschritten hat. Auf der Grundlage aktueller Prognosen geht die Agentur von einem bescheidenen Rückgang um vier Prozent bis 2030 im Vergleich zu den Werten von 2005 aus, der sich auf acht Prozent erhöhen könnte, wenn zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Dieses langsame Tempo ist besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass mindestens 25 Prozent der globalen Erwärmung auf Methan zurückzuführen sind, ein geruchloses Gas, das in den ersten 20 Jahren nach seiner Freisetzung in die Atmosphäre 80 Mal schädlicher ist als CO2. Chemische Pestizide, die üblicherweise eingesetzt werden, um die Ernteerträge aufrechtzuerhalten, sind ein Faktor für den Verlust der biologischen Vielfalt, schlechte Wasserqualität, degradierte Böden und Schädlingsresistenz und werden mit chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht.

Der Weg zur Eigenständigkeit

Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie, den Ukraine-Krieg und die Energiekrise hat sich die Europäische Kommission die "strategische Autonomie" als Leitphilosophie zu eigen gemacht, um die kostspielige Abhängigkeit von unzuverlässigen Lieferanten zu verringern.

Zum Glück für Brüssel ist die Landwirtschaft ein Sektor, der in dieser Hinsicht weit fortgeschritten ist.

WERBUNG

Die EU hat bei einer Vielzahl von Gütern, die wir täglich konsumieren, wie Weizen, Olivenöl, Tomaten, Äpfeln, Pfirsichen, Käse, Butter, Rindfleisch, Schweinefleisch und Geflügel, die Selbstversorgung erreicht (d. h. sie kann ihren gesamten Bedarf durch heimische Produktion decken). (Für andere, wie Reis, Zucker, Ölsaaten und Pflanzenöl, sind Importe nach wie vor sehr wichtig).

Dies hat es dem Block ermöglicht, auf den Weltmärkten ein kommerzielles Kraftpaket zu werden: 2022 exportierte die EU Agrarprodukte im Wert von 229,1 Milliarden Euro und importierte 195,6 Milliarden Euro, was zu einem komfortablen Überschuss von 33,4 Milliarden Euro führte. Das wertvollste Exportgut der EU waren Getränke und Spirituosen, die 39 Milliarden Euro einbrachten.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass die EU völlig aus dem Schneider ist.

Extreme Wetterereignisse und steigende Temperaturen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensmittelsicherheit dar und könnten langfristig zu einem Anstieg bestimmter Importe führen. Gleichzeitig entwickeln einige Kunden der EU Strategien zur Selbstversorgung und werden in Zukunft möglicherweise nicht mehr so viele in der EU hergestellte Lebensmittel kaufen wie bisher.

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission wird davor gewarnt, dass die wirtschaftliche Abschwächung in China, die sich aufgrund der rasch alternden Bevölkerung des Landes noch verschärfen wird, die weltweiten Ausfuhren von Weichweizen, Mais, Gerste, Rind- und Schweinefleisch sowie der meisten Milchprodukte stark einschränken könnte.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kiew wütend: Polnische Bauern kippen ukrainisches Getreide auf die Straße

Ende der Legislaturperiode: 11 unvergessliche Momente im Europäischen Parlament

Sieben Anwärter auf den Spitzenjob in der Kommission: Wer macht Ursula Konkurrenz?