Borrell: EU erzielt "politische Einigung" über Sanktionen gegen extremistische israelische Siedler

Die Außenminister sind am Montag in Brüssel zusammengekommen, um über den Einmarsch Russlands in der Ukraine und den Krieg zwischen Israel und Hamas zu beraten.
Die Außenminister sind am Montag in Brüssel zusammengekommen, um über den Einmarsch Russlands in der Ukraine und den Krieg zwischen Israel und Hamas zu beraten. Copyright European Union, 2024.
Copyright European Union, 2024.
Von Jorge LiboreiroMaria Psara
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Nach wochenlangen Meinungsverschiedenheiten hat die Europäische Union eine "politische Einigung" erzielt, um extremistische israelische Siedler zu sanktionieren, so EU-Chefdiplomat Josep Borrell.

WERBUNG

Der Durchbruch gelang während eines Treffens der EU-Außenminister am Montag, wo das Thema auf den Tisch kam, um der Diplomatie eine neue Chance zu geben.

"Wir haben über die Sanktionen (gegen die) Hamas diskutiert. Und wir haben uns auf Sanktionen gegen extremistische Siedler geeinigt. Das war beim letzten Rat für Auswärtige Angelegenheiten nicht möglich. Dieses Mal war es möglich. Auf der Arbeitsebene wurde ein solider Kompromiss erzielt, und ich hoffe, dass dies bis zur vollständigen Verabschiedung so weitergeht", erklärte der Außenpolitikchef der Union am Ende des Treffens, "aber die politische Einigung ist da."

Die Sanktionen sind seit Monaten in Arbeit und wurden zunächst von einer Handvoll Länder blockiert, darunter Deutschland, Tschechien und Österreich, die zu den stärksten Unterstützern Israels in der EU gehören.

Doch die Verwüstungen im Gazastreifen und die anhaltenden Berichte über Gewalttaten israelischer Staatsangehöriger gegen Palästinenser verliehen den Gesprächen eine neue Dringlichkeit, die sich noch verstärkte, nachdem die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Frankreich eine Handvoll extremistischer Siedler sanktioniert hatten.

Das letzte Hindernis war Ungarn, das nach Angaben von Diplomaten letzte Woche durchblicken ließ, dass es seinen Widerstand aufheben würde, was die Hoffnung auf einen Durchbruch am Montag weckte.

Die politische Einigung muss noch von den Botschaftern endgültig angenommen werden. Erst dann wird die Identität der auf der schwarzen Liste stehenden Siedler bekannt gegeben.

Die Siedlungen im Westjordanland sind nach internationalem Recht illegal und gelten als Haupthindernis für die Verwirklichung eines dauerhaften Friedens im Rahmen der Zwei-Staaten-Lösung.

Die Entscheidung war Teil einer sorgfältigen diplomatischen Choreographie, die mit neuen Sanktionen gegen die Hamas zusammenfiel, die die EU als terroristische Organisation eingestuft hat.

Als Reaktion auf die Anschläge vom 7. Oktober, bei denen mehr als 1 100 Zivilisten in Israel getötet wurden, führte die EU eine spezielle Sanktionsregelung ein, die sich gegen alle Personen oder Organisationen richtet, die im Verdacht stehen, die Hamas und den Palästinensischen Islamischen Dschihad (PIJ) materiell oder finanziell zu unterstützen.

Sechs Finanziers wurden am 19. Januar auf die schwarze Liste gesetzt.

Vom Freiluft-Gefängnis zum Freiluft-Friedhof

Das Treffen der Außenminister am Montag fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC) einen neuen Bericht veröffentlichte, der die extreme Schwere der humanitären Krise im Gazastreifen aufzeigt, wo seit Beginn der israelischen Offensive mehr als 31 000 Menschen getötet wurden.

Laut IPC ist die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens (2,23 Millionen) mit einem hohen Maß an akuter Ernährungsunsicherheit konfrontiert, "wobei die Hälfte der Bevölkerung in die Kategorie einer Katastrophe fällt. Im nördlichen Teil der Enklave steht eine Hungersnot unmittelbar bevor".

Der militärische Konflikt, der Mangel an humanitärer Hilfe und der eingeschränkte Zugang zu Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung, Wasser und sanitären Einrichtungen sind allesamt Faktoren, die zu dieser Verschlechterung beitragen.

"Die Eskalation der Feindseligkeiten hat weitreichende Schäden an überlebenswichtigen Gütern und Infrastrukturen verursacht. Etwa 50 Prozent der Gebäude - und mehr als 70 Prozent in den nördlichen Gouvernements - wurden beschädigt oder zerstört", heißt es in dem Bericht.

Vor Beginn des Treffens zeichnete Josep Borrell, der Leiter der EU-Außenpolitik, ein düsteres Bild der Lage vor Ort.

"Vor dem Krieg war Gaza das größte Freiluftgefängnis. Heute ist es der größte Freiluftfriedhof. Ein Friedhof für Zehntausende von Menschen und auch ein Friedhof für viele der wichtigsten Grundsätze des humanitären Rechts", sagte Borrell vor Reportern.

Borrell sagte auch, er werde eine "politische Orientierungsdebatte" über die Zukunft des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Israel vorschlagen, das seit 2000 in Kraft ist. Im vergangenen Monat hatten sich Spanien und Irland, zwei der kritischsten Stimmen des Blocks gegenüber Premierminister Benjamin Netanjahu, zusammengeschlossen und eine "dringende Überprüfung" des Abkommens gefordert.

Während des Ministertreffens sprachen sich jedoch mindestens sechs Mitgliedstaaten gegen die Überprüfung aus: Deutschland, Italien, Österreich, die Tschechien, Bulgarien und Ungarn, so mehrere Diplomaten gegenüber Euronews, die anonym bleiben wollten.

WERBUNG

Ein Diplomat merkte an, dass die meisten Staaten die Idee unterstützten, den israelischen Außenminister Yisrael Katz einzuladen, um dieses und andere Themen in Brüssel zu diskutieren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Gaza: Fortschritte bei Waffenstillstandsverhandlungen und Geiselbefreiung

Gaza: So schlimm ist die Lage - Wieder Tote im Al-Shifa-Krankenhaus

20 Tote: Hamas berichtet von Schüssen auf wartende Menschen durch israelische Truppen