KI und Europawahlen: Kann die neue Technologie den Euroskeptizismus schüren?

Ein Blick auf das Banksy-Wandbild zum Brexit, das einen Mann zeigt, der die EU-Flagge in Dover, England, abschlägt, Dienstag, 11. Dezember 2018.
Ein Blick auf das Banksy-Wandbild zum Brexit, das einen Mann zeigt, der die EU-Flagge in Dover, England, abschlägt, Dienstag, 11. Dezember 2018. Copyright Gareth Fuller/PA via AP
Copyright Gareth Fuller/PA via AP
Von Andrea Carlo
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Während sich Europa auf die Wahlen im kommenden Juni vorbereitet, geht Euronews Next der Frage nach, ob die KI-Technologie die politische Stabilität der EU möglicherweise beeinträchtigen kann.

WERBUNG

Seit die künstliche Intelligenz (KI) Anfang vergangenen Jahres mit Macht in unser Leben eingedrungen ist, wird die Technologie regelmäßig als zweischneidiges Schwert bezeichnet, das einerseits neue Horizonte eröffnen und uns kreative Werkzeuge an die Hand geben kann.

Sie ist aber auch ein Störenfried, denn viele befürchten, dass sie Millionen von Menschen um ihren Arbeitsplatz bringen und die Verbreitung von Fehlinformationen weiter fördern könnte.

Der politische Bereich gehört zu den vielen Facetten der Gesellschaft, die sehr anfällig für den Einfluss der KI sind. Könnte die neue Technologie angesichts der bevorstehenden Europawahlen verheerenden Schaden anrichten?

Euroskepsis und die Wahlen 2024

Die Wahlen zum Europäischen Parlament, die vom 6. bis 9. Juni 2024 abgehalten werden, werden die ersten sein, die von der KI-Technologie beeinflusst werden. Sie finden zu einem besonders wichtigen Zeitpunkt im globalen demokratischen Kalender statt, da etwa die Hälfte der Weltbevölkerung im nächsten Jahr an die Wahlurnen gerufen wird.

Die Europäer werden als wählen gehen, während die gesamte empfindliche geopolitische Stabilität der Welt auf dem Spiel steht.

Vor unserer Haustür tobt der Krieg: Russlands Invasion in der Ukraine, die im Februar 2022 begann, dauert noch immer an, während Israel immer noch gegen die Hamas im Gazastreifen kämpft. Die Folgen der COVID-19-Pandemie haben eine Lebenshaltungskostenkrise ausgelöst, die zahllose Familien auf dem ganzen Kontinent in Bedrängnis bringt. Und es überrascht nicht, dass die meisten Menschen mit der aktuellen Situation nicht gerade zufrieden sind.

Die Abgeordneten stimmen am Mittwoch, den 14. Juni 2023, im Europäischen Parlament in Straßburg über das Gesetz zur künstlichen Intelligenz ab.
Die Abgeordneten stimmen am Mittwoch, den 14. Juni 2023, im Europäischen Parlament in Straßburg über das Gesetz zur künstlichen Intelligenz ab.Jean-Francois Badias/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.

In den letzten Jahren haben sich bereits Umwälzungen vollzogen, da populistische Politiken zunehmen und europaskeptische Bewegungen, die durch eine Reihe von Krisen in den 2010er und frühen 2020er Jahren gestärkt wurden, eine starke Präsenz zeigen.

Analysten sind der Ansicht, dass die derzeitige Lage Europas das perfekte Pulverfass für einen populistischen Wirbelsturm im nächsten Frühjahr ist.

"Der aktuelle Kontext - gekennzeichnet durch wachsende Ungleichheit und tobende Kulturkriege - bietet einen fruchtbaren Boden für euroskeptische Kräfte, die nun entweder weitermachen oder zurückkehren können, um die EU-Eliten für eine schlimme Situation verantwortlich zu machen", so Andrea Pirro, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bologna, gegenüber Euronews Next.

Euroskeptizismus, ein umstrittener Begriff, der in den 1980er Jahren im britischen Medienmilieu entstand, wurde von Politikwissenschaftlern übernommen, um Bewegungen zu beschreiben, die viele Aspekte des europäischen Projekts und des Integrationsprozesses im Allgemeinen ablehnen oder komplett dagegen sind.

Während einige Experten ihre Existenz als eigenständige Bewegung in Frage gestellt haben - mit dem Hinweis auf die belastete Verwendung des Begriffs als Mittel zur blinden Kategorisierung aller EU-Kritiker -, haben sie zumeist ein spürbares Wachstum der antieuropäischen Stimmung nach dem Vertrag von Maastricht 1992 festgestellt, das sich in den 2000er und 2010er Jahren nach der Finanzkrise und dem syrischen Bürgerkrieg steigerte und mit der Entscheidung des Vereinigten Königreichs, den Block nach dem Brexit-Referendum 2016 zu verlassen, seinen Höhepunkt erreichte.

EU-kritische Stimmungen werden in der Regel am stärksten von populistischen Parteien vertreten, die selten Regierungsverantwortung tragen, aber ihre Wählerbasis rasch vergrößern und gelegentlich sogar Wahlen gewinnen können.

Während die gemäßigte Mitte-Rechts-Parteifamilie der Europäischen Volkspartei, gefolgt von den Mitte-Links-Parteien der Sozialisten und Demokraten, in den Umfragen immer noch an der Spitze liegt, ergab eine Umfrageanalyse der EU-Nachrichtenseite Politico, dass die Rechtspopulisten bei den nächsten Wahlen wahrscheinlich ihren Anteil an Sitzen erhöhen werden.

Angesichts der aktuellen Prognosen wird der Euroskeptizismus wahrscheinlich auch im Juni 2024 eine starke Kraft bleiben.

"Der Euroskeptizismus wird im nächsten Jahr in ganz Europa eine Wiedergeburt erleben, wenn die Europawahlen näher rücken", so Marius Ghincea, Politikwissenschaftler am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz.

"Insbesondere sollten wir auf dem gesamten Kontinent, in den ost- und westeuropäischen Ländern, deutliche Zugewinne erwarten.

Die jahrelangen Bemühungen Europas, KI-Leitplanken aufzustellen, wurden durch das jüngste Auftauchen generativer KI-Systeme wie ChatGPT von OpenAI aus der Bahn geworfen.
Die jahrelangen Bemühungen Europas, KI-Leitplanken aufzustellen, wurden durch das jüngste Auftauchen generativer KI-Systeme wie ChatGPT von OpenAI aus der Bahn geworfen.Matt Rourke/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.

Könnte KI den Verlauf der Europawahlen verändern?

"Stimmt es, dass Sie viele Doppelgänger haben?", fragte ein "Student" den russischen Präsidenten Wladimir Putin während eines Fernsehinterviews Anfang des Monats, wie Reuters berichtet.

Allerdings stammten die Worte direkt aus Putins eigenem Mund - oder zumindest aus einer von KI generierten Version von ihm.

WERBUNG

Die KI-Technologie hat die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zunehmend verwischt, indem sie quasi-realistische (oder oft sogar absolut glaubwürdige) Bilder erzeugt. Dazu gehören "Deep Fakes", Bilder und Videos, die nach dem Vorbild einer anderen Person erstellt werden.

Deepfakes werden oft für komödiantische oder satirische Zwecke verwendet, wie z. B. im Jahr 2020, als der britische Sender Channel 4 mit einer gefälschten Weihnachtsbotschaft, in der Königin Elisabeth II. tanzt und sich über andere Mitglieder der königlichen Familie lustig macht, eine Kontroverse auslöste.

Generative KI-Technologie kann auch Bilder erzeugen, die Personen des öffentlichen Lebens in einer Vielzahl von absurden Szenarien darstellen. Zu den prominentesten Opfern gehörte der Heilige Vater: Im Internet machten gefälschte Bilder von Papst Franziskus in Balenciaga-Pullovern oder an den Plattentellern einer Rave-Party die Runde.

Solche von der KI generierten Bilder können für harmlosen Humor sorgen, aber in einem angespannten politischen Kontext ist das Risiko für ausgesprochen schädliche Auswirkungen groß.

Eine EU-Agentur für Cybersicherheit, ENISA, hat bereits zur Wachsamkeit aufgerufen und auf den jüngsten Anstieg von KI-Tools, einschließlich Chatbots wie ChatGPT, und 2 580 damit verbundene Cybersicherheitsvorfälle zwischen Juli 2022 und Juni 2023 hingewiesen.

WERBUNG

"Das Vertrauen in den EU-Wahlprozess wird entscheidend davon abhängen, ob wir uns auf cybersichere Infrastrukturen sowie auf die Integrität und Verfügbarkeit von Informationen verlassen können", sagte Juhan Lepassaar, Exekutivdirektor der ENISA, in einer offiziellen Erklärung.

"Jetzt liegt es an uns, sicherzustellen, dass wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dieses heikle, aber wichtige Ziel für unsere Demokratien zu erreichen."

Das OpenAI-Logo auf einem Mobiltelefon mit einem Bild auf einem Computermonitor, das von ChatGPTs Dall-E Text-Bild-Modell erzeugt wurde, Freitag, 8. Dezember 2023.
Das OpenAI-Logo auf einem Mobiltelefon mit einem Bild auf einem Computermonitor, das von ChatGPTs Dall-E Text-Bild-Modell erzeugt wurde, Freitag, 8. Dezember 2023.Michael Dwyer/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.

In den letzten zehn Jahren haben sich populistische Anti-EU-Parteien oft stark auf die Nutzung sozialer Medien verlassen, um Unterstützung zu gewinnen, und Forscher sind der Meinung, dass KI das neueste Werkzeug sein könnte, das ihnen zur Verfügung steht.

"Euroskeptische Parteien haben traditionell Hetzkampagnen gegen EU-Eliten und europhile Gegner geführt", so Pirro.

"KI wird die Erstellung solcher Inhalte unweigerlich erleichtern und sie im Zuge des technologischen Fortschritts immer realer erscheinen lassen."

WERBUNG

Im Vereinigten Königreich beispielsweise hat sich die Pro-Brexit-Kampagne "Leave" stark auf die sozialen Medien gestützt, um die EU zu kritisieren. Untersuchungen ergaben später, dass verschiedene irreführende oder ungenaue Aussagen oder "Fake News" online weit verbreitet wurden und dass automatisierte Bots auf Plattformen wie Twitter (jetzt bekannt als X) im Vorfeld des Referendums zunahmen.

Ob die euroskeptischen Kräfte wirklich in der Lage sein werden, die KI zu ihrem Vorteil zu nutzen, bleibt jedoch abzuwarten.

"KI ist ein Werkzeug, das entweder für oder gegen populistische Ziele in ganz Europa eingesetzt werden kann", so Ghincea.

"Ob sie den Euroskeptizismus in ganz Europa schüren wird oder nicht, hängt davon ab, wie effektiv und schnell die etablierten und radikalen Parteien sie zur Erreichung ihrer eigenen Ziele einsetzen."

Der britische Premierminister Boris Johnson spricht zu seinen Anhängern, bevor er in seinen Wahlkampfbus in Manchester, England, einsteigt, Freitag, 15. November2019.
Der britische Premierminister Boris Johnson spricht zu seinen Anhängern, bevor er in seinen Wahlkampfbus in Manchester, England, einsteigt, Freitag, 15. November2019.Frank Augstein/Copyright 2019 The AP. All rights reserved

"Politisierte Technologie" steht vor der Regulierung

Die Öffentlichkeit ist vielleicht noch nicht auf die volle Wucht der KI vorbereitet, aber die EU hat sich auf jeden Fall schon Gedanken darüber gemacht.

WERBUNG

Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich nach jahrelangen Diskussionen Anfang des Monats auf ein Regelwerk mit dem Namen Gesetz über künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Act) geeinigt, die am 14. Dezember vom Parlament verabschiedet wurde.

Zu den vielen Aspekten, die das Gesetz abdecken soll, gehört die Bedrohung durch bestimmte "inakzeptable" und "hochriskante" Werkzeuge, die entweder verboten oder vor ihrer Freigabe für die Öffentlichkeit bewertet werden sollen.

Die Reaktionen auf das Gesetz waren jedoch gemischt, und es gab Kritik aus dem Technologiesektor. Das Schicksal der Richtlinie bleibt ungewiss, da drei der mächtigsten Akteure in der EU - Deutschland, Frankreich und Italien - ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck gebracht haben.

Marinus Ossewaarde, außerordentlicher Soziologieprofessor an der Universität Twente in den Niederlanden, sagte, dass KI in den nächsten Jahren die demokratische Entscheidungsfindung beeinträchtigen könnte, vor allem wenn die Regierungen es versäumen, sie zu regulieren.

"KI ist eine durch und durch politisierte Technologie. Fast alle Regierungen der Welt haben heute ihre eigenen KI-Strategien. KI ist kein neutrales Werkzeug, sondern eine politische Kraft, die mit Milliarden von Euro unterstützt wird", sagte er gegenüber Euronews Next.

WERBUNG

"Wenn das Metaversum in den Händen der großen Tech-Oligarchen bleibt (wie es bereits bei den Social-Media-Plattformen der Fall war), um Unternehmenszwecken zu dienen, dann hat dies das enorme Potenzial, das demokratische Leben abzutöten", warnte er.

Wenn es jedoch reguliert wird, um das demokratische Leben wiederzubeleben, könnte es eine "demokratisierende Kraft" werden.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kreative Workshops sollen die Generation Z für die Europawahlen begeistern

Tech&Fest in Grenoble: Start-ups für eine bessere Welt

EmTech Europe in Griechenland : wie KI unser Leben verändert