EventsVeranstaltungen
Loader

Find Us

FlipboardLinkedinInstagramTelegram
Apple storeGoogle Play store
WERBUNG

Was die Europäer von der EU wollen - Studie

Was die Europäer von der EU wollen - Studie
Copyright REUTERS/Hannibal Hanschke
Copyright REUTERS/Hannibal Hanschke
Von Alice Tidey
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

40.000 Menschen aus 14 EU-Mitgliedsstaaten haben an einer Umfrage teilgenommen und gesagt, welche Rolle die EU in ihren Augen haben sollte.

WERBUNG

Die Europäische Union soll unabhängiger sein und mehr Macht auf der internationalen Bühne ausüben. Das wünscht sich laut einer neuen Studie ein Großteil der europäischen Wähler.

Viele gaben zudem an, dass die EU versuchen sollte, nicht in Konflikte zwischen anderen Weltmächten hineingezogen zu werden.

Rund 40.000 Menschen aus 14 EU-Mitgliedstaaten - Österreich, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien und Schweden - nahmen an der Umfrage der am Dienstag veröffentlichten Denkfabrik des Europäischen Rates für Außenbeziehungen (ECFR) teil.

Thema Verantwortung

Die Studie stellte fest, dass "die Öffentlichkeit will, dass die EU ein verantwortungsvoller Akteur in einer gefährlichen Welt ist".

Die Europäische Union soll demnach ihren eigenen Weg zwischen anderen Akteuren in einem "hart umkämpften, multipolaren Umfeld" gehen und Konflikte vermeiden, die nicht von ihr ausgehen, sondern sich gegen andere kontinentale Mächte behaupten und Krisen bewältigen, die ihr Interesse beeinträchtigen".

USA - Russland

Um ihre Interessen gegenüber anderen globalen Mächten zu schützen, vertrauten die Teilnehmer der Umfrage mehr auf die EU als auf ihre nationalen Regierungen. Sie gaben aber auch an, dass sie es vorziehen würden, dass die EU "zu einem starken, unabhängigen, nicht konfrontativen Akteur wird, der stark genug ist, um zu vermeiden, Partei zu ergreifen oder der Gnade externer Mächte ausgeliefert zu sein".

Auf die Frage nach Konflikten zwischen den USA und Russland und China antworteten die meisten Teilnehmer, dass die EU neutral bleiben sollte.

Dennoch glaubt ein Großteil der Teilnehmer, dass Russland versucht, die politischen Strukturen in Europa zu destabilisieren, und dass ihre Regierungen ihr Land nur unzureichend vor Einmischung von außen schützen.

Wettbewerb mit China

Weniger als 20 Prozent der Wähler in jedem Mitgliedstaat sind der Ansicht, dass die Interessen ihres Landes gut vor aggressiven chinesischen Wettbewerbspraktiken geschützt sind. Die meisten Befragten in jedem der befragten Länder, dass ihre eigenen nationalen Regierungen die Interessen ihres Landes bei Handelsverhandlungen über die EU vertreten sollten. Hier waren nur die Befragten in Frankreich und Rumänien anderer Meinung.

Was den Iran angeht, unterstützen die Befragten mit überwältigender Mehrheit den Versuch der EU, den Atomvertrag am Leben zu erhalten.

Erweiterung

Mehr als 40% der Befragten lebten in Mitgliedstaaten, die Nettozahler zum EU-Haushalt sind, wie Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande. Die meisten waren gegen die EU-Erweiterungspläne. Sie sprachen sich gegen die Aufnahme weiterer Länder aus dem Westbalkan aus.

Sicherheitsempfinden

Die Wahrnehmung von Sicherheitsbedrohungen hat einen wichtigen EInfluss auf das Empfinden von Stress und Angst der Europäer. Ein Drittel der EU-Bürger glaubt zum Beispiel, dass Konflikte zwischen den Mitgliedstaaten möglich sind.

In jedem Mitgliedsland außer Spanien glauben mehr als 40 %, dass die EU innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte zerbricht. Das würde dazu führen, dass Europa noch weniger wahrscheinlich Supermächten wie den USA entgegentreten würde.

Klimawandel, Migration

Auch Klimawandel und Migration führen laut Umfrage zu Sicherheitsbedenken bei den Europäern.

Zum Klimawandel war mehr als die Hälfte der befragten Bürger in jedem Land - mit Ausnahme der Niederlande - der Meinung, dass das Thema Vorrang vor den meisten anderen Themen haben sollte.

Um die Migrationskrise zu bewältigen - die von den meisten Befragten als Folge von Konflikten angesehen wurde - unterstützten die europäischen Wähler größere Anstrengungen zur Überwachung der EU-Außengrenzen und zur Stärkung der Wirtschaftshilfe für die Entwicklungsländer.

"Die Welt hat sich verändert"

Laut ECFR zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass die Europäer erkennen, dass ihre Interessen weitgehend aufeinander abgestimmt sind und dass die Außenpolitik tatsächlich einer der Bereiche ist, in denen das Gefühl wächst, dass Maßnahmen auf EU-Ebene und nicht auf nationaler Ebene die Antwort sind.

Die Denkfabrik warnte aber auch davor, dass die Wähler angesichts ihrer Ängste um den Platz Europas in der Welt, nicht hinnehmen werden, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Sorgen nicht ernst genommen werden.

WERBUNG

"Die neue Führung der EU-Institutionen muss jetzt eine mutige Entscheidung treffen und akzeptieren - wie die Wähler -, dass sich die Welt verändert hat", so der Bericht.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Studie: EU in den letzten Jahren toleranter geworden

Roberta Metsola: "Sie haben die Wahl, nutzen Sie sie!"

Ylva Johansson: Erstmals ein gemeinsamer, umfassender EU-Ansatz zu Migration