Europäische Technologieunternehmen hinken der US-Konkurrenz hinterher

Elektronische Bildschirme zeigen den Kurs der Alphabet-Aktie an.
Elektronische Bildschirme zeigen den Kurs der Alphabet-Aktie an. Copyright AP
Copyright AP
Von Piero Cingari
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die vom Nasdaq 100 Index erfassten US-Tech-Aktien erreichten am 19. Dezember ein neues Allzeithoch und übertrafen den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2021. Euronews Business geht der Frage nach, warum?

WERBUNG

Noch überraschender ist, dass diese Leistung erzielt wurde, während die US-Zinsen weiterhin bei 5,5 % liegen, ein Faktor, von dem viele glaubten, er würde die Rallye des Nasdaq 100 unüberwindlich bremsen.

Seit Jahresbeginn ist der US-Tech-Index um beeindruckende 55 % gestiegen und hat damit sein bestes Jahr seit dem Dotcom-Boom von 1999 hinter sich.

Auf der anderen Seite des Atlantiks ist der Euro Stoxx Technologieindex seit Jahresbeginn um 33 % gestiegen, liegt aber immer noch etwa 10 % unter seinem Höchststand von 2021.

Die Frage, die sich aus dieser Diskrepanz ergibt, lautet: Warum schneiden die europäischen Technologiewerte weiterhin schlechter ab als ihre amerikanischen Pendants?

Die Antwort liegt in den Zahlen und der unbestreitbaren Dominanz amerikanischer Technologiewerte auf der globalen Bühne, insbesondere in Sektoren mit hoher Wertschöpfung wie künstliche Intelligenz, Halbleiter und Elektrofahrzeuge.

Die sieben größten US-amerikanischen Technologieunternehmen, die oft als "Magnificent Seven" bezeichnet werden und zu denen Alphabet Inc (Google), Amazon.com Inc, Apple Inc, Meta Platforms Inc, Microsoft Corp, Nvidia Corp und Tesla Inc gehören, haben zusammen einen Marktwert von über 12 Billionen US-Dollar (11 Billionen Euro).

Zum Vergleich: Dieser Wert entspricht fast dem Bruttoinlandsprodukt der vier größten europäischen Volkswirtschaften zusammen: Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien, die sich auf 13 Billionen Dollar belaufen.

Vergleicht man die sieben größten europäischen Technologieunternehmen, so beträgt ihre gemeinsame Marktkapitalisierung gerade einmal 705 Milliarden Dollar und ist damit etwa 20 Mal niedriger als die ihrer amerikanischen Pendants.

Was den Umsatz betrifft, so haben die Magnificent Seven in den letzten 12 Monaten erstaunliche 1.720 Milliarden Dollar erwirtschaftet, während ihre europäischen Pendants nur 133 Milliarden Dollar geschafft haben.

Allerdings ist die technologische Dominanz der Vereinigten Staaten keine neue Entwicklung, sondern ein Trend, der sich seit mehr als einem Jahrzehnt abzeichnet.

In den letzten 10 Jahren lag die durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsrate der großen US-Tech-Unternehmen bei beeindruckenden 27 %, während die europäischen Tech-Unternehmen mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von nur 10 % hinterherhinkten.

Amerikanische Technologieunternehmen haben in allen Schlüsselindustrien durchweg besser abgeschnitten als ihre europäischen Pendants. Im Juni 2000 beispielsweise lag die Marktkapitalisierung des finnischen Unternehmens Nokia bei 300 Milliarden Euro und damit 15 Mal höher als der Marktwert von Apple mit 20 Milliarden Euro. Im Dezember 2023 ist der Marktwert von Apple auf über 3 Billionen Dollar angestiegen und damit 175 Mal größer als der von Nokia.

Selbst im Automobilsektor, dem Stolz der deutschen Wirtschaft, holen die amerikanischen Unternehmen gegenüber ihren europäischen Kollegen auf.

Tesla ist mit einer Marktkapitalisierung von 817 Milliarden Dollar inzwischen mehr als zehnmal so groß wie der größte deutsche Autohersteller, die Volkswagen AG.

Und vergessen wir nicht die Halbleiterindustrie. Europas größter Chiphersteller, ASML Holding, hat nur ein Fünftel des Marktwerts von Nvidia Corp.

Die Gründe für die Schwierigkeiten der europäischen Technologieunternehmen, mit ihren US-amerikanischen Konkurrenten zu konkurrieren, sind also tief in der seit langem bestehenden amerikanischen Dominanz in den Hightech-Sektoren verwurzelt. Um diese Kluft zu überbrücken, muss Europa der Innovation Vorrang einräumen, stark in Forschung und Entwicklung investieren und ein günstigeres Umfeld für Technologie-Start-ups schaffen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Tech&Fest in Grenoble: Start-ups für eine bessere Welt

Bluthochdruck mit Selfie: Das sind die Tech-Innovationen aus Las Vegas

Die Woche in Europa: EU-Migrationsdeal, Sanktionen gegen Russland und neue EU-Fiskalregeln