Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU und China nähern sich Lösung für Einfuhr-Zölle auf E-Fahrzeuge

Elektroautos beim Aufladen
Elektroautos beim Aufladen Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Tina Teng
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Es wird erwartet, dass die EU und China ihre Gespräche über eine alternative Lösung für die von der EU neu eingeführten Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge fortsetzen werden.

WERBUNG

China und die EU haben Gespräche geführt, um eine alternative Lösung für die neu eingeführten Einfuhrzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge zu finden. Es wurde jedoch noch keine Einigung erzielt, und es wird erwartet, dass die Verhandlungen fortgesetzt werden.

Am Donnerstag antwortete der Sprecher des chinesischen Handelsministeriums einem Reporter auf der Pressekonferenz, dass die Verhandlungen über die Festsetzung eines Mindestpreises nach gemeinsamen Bemühungen beider Parteien einige Fortschritte gemacht hätten. China äußerte die Hoffnung, dass beide Seiten aufeinander zugehen und sich an die Grundsätze "pragmatisch und ausgewogen" halten, die berechtigten Anliegen der jeweils anderen Seite berücksichtigen, den Erwartungen der Interessengruppen sowohl in China als auch in der EU gerecht werden und ein erfolgreiches Ergebnis anstreben.

Zu Beginn der Woche sagte der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, in einem Interview: "Wir stehen kurz vor einer Einigung: China könnte sich verpflichten, E-Autos in der EU zu einem Mindestpreis anzubieten. Dies würde die Wettbewerbsverzerrung durch unfaire Subventionen beseitigen, weshalb die Zölle ursprünglich eingeführt wurden."

Im September lehnte die Europäische Kommission Vorschläge chinesischer E-Autohersteller zur Festlegung einer Preisuntergrenze ab. Die Kommission erklärte, dass diese Lösung weder "die schädlichen Auswirkungen von Subventionen beseitigen" noch "wirksam überwacht und durchgesetzt werden" könne.

Eskalierende Handelsspannungen zwischen der EU und China

Die Europäische Kommission beschloss, die Zölle auf in China hergestellte Elektroautos ab dem 30. Oktober auf bis zu 45,3 % zu erhöhen, nachdem sie knapp die Zustimmung der 27 EU-Mitgliedstaaten erhalten hatte. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem die vorgeschlagenen Zölle mehrfach gesenkt worden waren. Die Abgabe auf in China hergestellte Teslas wurde von 9 % auf 7,8 % gesenkt, nachdem sie zuvor von 20,8 % reduziert worden war. Der Zoll für die meistverkaufte chinesische Marke BYD liegt bei 17 %. Die Zölle auf Geely wurden von 19,3 % auf 18,8 % gesenkt, während die Zölle auf SAIC und Unternehmen, die bei den EU-Untersuchungen nicht kooperiert haben, von 36,3 % auf 35,3 % reduziert wurden.

Als Vergeltung kündigte China an, dass Importeure von EU-Branntwein ab dem 11. Oktober entsprechende Kautionen von bis zu 39 % zahlen müssen. Das Handelsministerium erklärte, Peking erwäge außerdem, die Zölle auf importierte europäische Benzinautos mit großen Motoren zu erhöhen. Diese Ankündigungen haben die Aktien der europäischen Getränke- und Automobilhersteller unter Druck gesetzt. Im November brachen die Aktien von Pernod Richard SA um 14 % ein und die Aktien von LVMH fielen um 7 %. Die Aktien der großen europäischen Automobilhersteller wie BWM, Porsche, Volkswagen und Mercedes-Benz fielen zwischen 8 und 12 %. Die meisten dieser Automobilhersteller haben Gewinnwarnungen herausgegeben und dabei die schleppende Nachfrage in China und den wirtschaftlichen Gegenwind angeführt.

Trumps Zoll-Vorstellungen

Sowohl die EU als auch China stehen auf der Zollliste des designierten US-Präsidenten Donald Trump, was beide Parteien dazu veranlassen könnte, die Gespräche zur Entspannung der Handelsbeziehungen fortzusetzen. Europa steht vor den Herausforderungen der chinesischen Konjunkturabschwächung, der innenpolitischen Unruhen und der US-Zolldrohungen. Sowohl der Euro als auch die europäischen Aktienmärkte dürften den November mit einem Minus abschließen. Der Euro wertete gegenüber dem Dollar um 3 % ab und erreichte ein Zweijahrestief. Auf Monatsbasis fiel der Euro Stoxx 50-Index um 4,4 %, der CAC 40 brach um 5 % ein und der DAX sank um 1,1 %. Verbrauchertitel, insbesondere solche mit einem hohen Engagement an den chinesischen Märkten, führten zu breiten Kursgewinnen.

In China zeigten die jüngsten Wirtschaftsdaten Anzeichen einer bescheidenen Verbesserung trotz der laufenden Konjunkturmaßnahmen. Im dritten Quartal meldete China ein BIP-Wachstum von 4,6 %, gegenüber 4,7 % im Vorquartal. Trumps Wahlsieg in den USA sorgte im November auch für Nervosität an den Finanzmärkten. Der chinesische Yuan schwächte sich gegenüber dem US-Dollar um 1,7 % ab, legte aber gegenüber dem Euro um 1 % zu. Die chinesischen Benchmarks, der Hang Seng Index, fielen um 5,3 % und der China A50 um 1,6 %.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Würden Donald Trumps Handelszölle Europa schaden?

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten

Wird 2026 das Jahr der faltbaren Telefone?