Invasive Ameisen profitieren vom Klimawandel

Invasive Ameisen profitieren vom Klimawandel
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Jeremy WilksSabine Sans
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In Europa gibt es zwischen 100 und 200 Ameisenarten, die dank der Globalisierung aus allen Teilen der Welt eingeschleppt wurden. Der Klimawandel beschleunigt diesen Prozess.

WERBUNG

In Climate Now geht es dieses Mal neben den aktuellen Klima-Daten um invasive Ameisen, die sich bei steigenden Temperaturen in Europa ausbreiten. 

"Es wird weltweit von Jahr zu Jahr wärmer, was die Ansiedlung von Arten ermöglicht, die vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wären."
Bernard Kaufmann
Außerordentlicher Professor für Ökologie an der Universität Lyon Claude Bernard

Aktuelle Klima-Daten

Aber zunächst die aktuellen Daten des Copernicus Climate Change Service

euronews
Mai 2023 war der zweitwärmste Mai seit Beginn der Aufzeichnungeneuronews

Weltweit hatten wir gerade den zweitwärmsten Mai seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen lagen 0,4 Grad Celsius über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. 

Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF
TEMPERATURANOMALIE MAI 2023, Referenzzeitraum 1991-2020Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF

Einige der wichtigsten Merkmale auf der Karte der Temperaturanomalien für Mai: Die europäischen Temperaturen lagen im Allgemeinen um den Durchschnitt. 

Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF
Italien und der Balkan waren kühlerQuelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF

Italien und der Balkan (blau) waren kühler; dort gab es im vergangenen Monat verheerende Überschwemmungen. 

Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF
In Kanada und den nördlichen USA war es viel wärmerQuelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF

Auf der anderen Seite des Atlantiks war es in Kanada und den nördlichen USA viel wärmer. 

Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF
Erwärumg über dem PazifikQuelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF

Wir sehen eine Erwärmung über dem Pazifik, wo das El-Niño-Phänomen mit wärmerem Wasser in dieses Gebiet des Ozeans zurückkehrt. 

Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF
TEMPERATUREN ÜBER DEM EISFREIEN MEER Monat Mai von 1979-2023Quelle: Copernicus Climate Change Service / ECMWF

Betrachtet man die eisfreien Regionen des Ozeans, so war der Mai 2023 mit der wärmsten Meeresoberflächentemperatur im Mai seit Beginn der Satellitenmessungen ein Rekord. Die Ozeane nehmen rund 90 % der überschüssigen Wärme auf, die durch den Klimawandel entsteht.

Invasive Ameisenarten erobern Lyon

In unserer Reportage geht es dieses Mal darum, wie invasive Ameisenarten aus dem Mittelmeerraum weiter nördlich überleben, da die Winter in Europa milder und lange Fröste seltener werden. In ganz Westeuropa gibt es neue Kolonien, darunter auch in der französischen Stadt Lyon.

Ein Zentrum für Kunst und Kultur auf einem ehemaligen Industriegelände scheint kein Ort für die Ameisenjagd zu sein. Aber sie sind dort und zwei Wissenschaftler wurden von den örtlichen Behörden beauftragt, sie zu finden. 

Die Ameisenart Tapinoma Magnum hat sich rund um diese importierten Bäume angesiedelt. Laut dem Ökologiestudent Néo Boinon sind exotische Pflanzen einer der Hauptwege, über den invasive Ameisen in neue Städte gelangen: 

_"Wir haben es mit einer der Hauptursachen für die Ausbreitung von Tapinoma Magnum zu tun, nämlich dass wir diese Bäume exportieren, auf denen gibt es viele Königinnen. Und wenn sie woanders angekommen sind, etablieren sie sich und verteilen ihre Arbeiterinnen überall." _

euronews
Der Manga-Zeichner (li.) zeigt dem Reporter, wo die Ameisen sindeuronews

Die Ameisenjagd geht drinnen weiter. Ein Manga-Zeichner erlebte im Winter eine Ameisenplage: "Die Ameisen drangen hier unter dem Waschbecken ein und arbeiteten sich bis in unsere Werkstatt vor", zeigt Loïs Davy Aimar.  

Die Ameisen auf seiner Handy-Aufnahme waren wahrscheinlich auf der Suche nach Nahrungsquellen und Wärme. 

Tapinoma magnum ist im Mittelmeerraum beheimatet und hat sich inzwischen in städtischen Gebieten in Frankreich, Belgien, Deutschland und den Niederlanden angesiedelt. Diese Ameisenart sticht nicht, ist aber eine Plage für die Anwohner und verdrängt einheimische Ameisenpopulationen.

Der Park ist einer von fünf Standorten in Lyon, an denen Tapinoma Magnum heimisch geworden ist. 

euronews
Wissenschaftler Bernard Kaufmann, Professor an der Universität Lyon Claude Bernardeuronews

Wissenschaftler Bernard Kaufmann zufolge muss sich Europa bei steigenden Temperaturen auf weitere invasive Arten wie die südamerikanische Feuer-Ameise vorbereiten: 

"Es gibt zwischen 100 und 200 Ameisenarten, die dank der Globalisierung bereits aus allen Teilen der Welt eingeschleppt wurden. Und der Klimawandel wird diesen Prozess beschleunigen und die Ansiedlung von zunehmend thermophilen, also wärmeliebenden Arten auch in unseren gemäßigten Breitengraden fördern."

WERBUNG

Chemie wirkt in kleinerem Maßstab, aber der beste Ansatz ist die Vorbeugung: sicherzustellen, dass sich keine invasiven Arten auf eingeführten Pflanzen und Bäumen angesiedelt haben.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Windkraft in der Nordsee: ein klimasicheres grünes Ernegiekraftwerk?