"Klima-Gefangene": Gewinne und Verluste auf der Liste der bedrohten Arten für 2023

Ein Teichmolch kriecht am 1\. August 2003 in Unity, New Hampshire, durch den Regen.
Ein Teichmolch kriecht am 1\. August 2003 in Unity, New Hampshire, durch den Regen. Copyright AP Photo/Jim Cole/File
Copyright AP Photo/Jim Cole/File
Von Angela SymonsMichael Phillis mit AP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Frösche, Lachse und Schildkröten gehören zu den 44 000 vom Aussterben bedrohten Arten.

WERBUNG

Laut der neuesten Roten Liste der bedrohten Arten sind etwas mehr als 44 000 Arten vom Aussterben bedroht - etwa 2 000 mehr als im letzten Jahr.

Der Bericht, der die biologische Vielfalt rund um den Globus erfasst, wurde von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) am Montag auf der COP28 in Dubai veröffentlicht.

Es gab hauptsächlich schlechte Nachrichten. Die diesjährige Liste enthält Informationen über 157 000 Arten, etwa 7 000 mehr als bei der letztjährigen Aktualisierung.

Sie zeigt, wie der Klimawandel die Krise der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten verschlimmert, die Umwelt für Tausende von Arten tödlicher macht und den rapiden Rückgang der Zahl der Pflanzen und Tiere auf der Erde beschleunigt.

"Arten auf der ganzen Welt stehen unter enormem Druck. Egal, wo man hinschaut, die Zahl der bedrohten Arten nimmt zu", sagt Craig Hilton-Taylor, Leiter der Abteilung Rote Liste bei der IUCN, einer internationalen Organisation, die den Zustand der Arten überwacht.

Ein in Gefangenschaft gehaltener Frosch der Art Telmatobius Culeus in einem Glaskasten im Huachipa Zoo am Stadtrand von Lima, Peru, 6. November 2019.
Ein in Gefangenschaft gehaltener Frosch der Art Telmatobius Culeus in einem Glaskasten im Huachipa Zoo am Stadtrand von Lima, Peru, 6. November 2019.AP Photo/Martin Mejia, File

Welche Arten stehen jetzt auf der Roten Liste der IUCN?

Durch den Klimawandel verschlechtern sich die Bedingungen für rund 6 700 vom Aussterben bedrohte Arten.

Namentlich Lachs- und Schildkrötenarten sind aufgrund der Erwärmung des Planeten vom Aussterben bedroht.

Die Grüne Meeresschildkröte des mittleren Südpazifiks und des Ostpazifiks ist zum Beispiel durch den Klimawandel stärker gefährdet. Es schlüpfen weniger Schildkröten, da die Nester bei steigendem Meeresspiegel überflutet werden. Die Erwärmung des Wassers kann ihre Nahrungsgrundlage, die Seegräser, beeinträchtigen.

Der Atlantische Lachs ist zwar noch nicht vom Aussterben bedroht, aber seine Population ist nach Angaben der IUCN zwischen 2006 und 2020 um fast ein Viertel zurückgegangen. Er gilt jetzt als nahezu bedroht.

Die Fische leben an immer weniger Orten und sind vom Menschen verursachten Gefahren wie Staudämmen und Wasserverschmutzung ausgesetzt. Der Klimawandel macht es ihnen schwerer, Nahrung zu finden, und erleichtert es fremden Arten, mit ihnen zu konkurrieren, so die IUCN. Es gibt allerdings einige Zeichen der Hoffnung: Im vergangenen Jahr ist ihre Zahl in Maine, USA, wieder gestiegen.

Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas) machen sich nach ihrer Freilassung am Strand von Kuta, Bali, Indonesien, 8. Januar 2022, auf den Weg ins Meer.
Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas) machen sich nach ihrer Freilassung am Strand von Kuta, Bali, Indonesien, 8. Januar 2022, auf den Weg ins Meer.AP Photo/Firdia Lisnawati, File

Ein Viertel der Süßwasserfischarten ist vom Aussterben bedroht

Die Aktualisierung enthält die erste umfassende Bewertung des Zustands von Süßwasserfischarten. Ein Viertel der Arten - etwas mehr als 3.000 - sind vom Aussterben bedroht.

Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel und das Salzwasser wandert weiter flussaufwärts. Und diese Arten sind bereits durch Verschmutzung und Überfischung stark bedroht, so die IUCN.

Frösche, Salamander und andere Amphibien sind am stärksten betroffen. Etwa 41 Prozent dieser Arten sind bedroht.

"Sie sind Gefangene des Klimas, denn höhere Temperaturen, Trockenheit - was auch immer passiert, Amphibien können sich nicht aus dem Weg gehen und sind direkt vom Klimawandel betroffen", sagt Vivek Menon, stellvertretender Vorsitzender der Artenschutzkommission der IUCN.

Ein Forscher hält einen Coqui Guajon oder Steinfrosch (Eleutherodactylus cooki) in einem tropischen Wald in Patillas, Puerto Rico, am 21. März 2013.
Ein Forscher hält einen Coqui Guajon oder Steinfrosch (Eleutherodactylus cooki) in einem tropischen Wald in Patillas, Puerto Rico, am 21. März 2013.AP Photo/Ricardo Arduengo, File

Welche Arten kehren vom Rande des Aussterbens zurück?

Es gibt auch eine gute Nachricht. Zwei Antilopenarten geht es besser, auch wenn sie noch einen weiten Weg vor sich haben, bis ihr langfristiges Überleben gesichert ist.

Die Säbelantilope zum Beispiel, ein helles Tier mit gebogenen Hörnern, wurde früher als in freier Wildbahn ausgestorben eingestuft, ist jetzt aber "nur noch" vom Aussterben bedroht. Die Antilope war zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt: Wilderei, Dürre und Autounfälle trugen dazu bei, dass die Art um die Jahrhundertwende weitgehend ausgerottet war.

Jüngste Bemühungen um die Wiederansiedlung der Art im Tschad haben jedoch geholfen, und in einem großen Naturschutzgebiet gibt es jetzt mindestens 140 erwachsene Tiere und mehr als doppelt so viele Kälber.

Die Generaldirektorin der IUCN, Grethel Aguilar zufolge ist klar, dass die Menschen handeln müssen, um die biologische Vielfalt zu schützen, und wenn der Schutz richtig gemacht wird, funktioniere er auch. Um die Bedrohung durch den Klimawandel zu bekämpfen, müsse der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen erfolgen, ein umstrittener Schwerpunkt der diesjährigen COP28-Verhandlungen.

WERBUNG

"Die Natur ist hier, um uns zu helfen, also sollten wir ihr auch helfen", sagt Aguilar.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kompromisslösung: EU einigt sich auf EU-Naturschutzgesetz

Seepferdchen im "Mar Piccolo": Die Schatztruhe der Artenvielfalt bangt um ihr Wahrzeichen

Zum Weltnaturschutztag: Sieben gefährdete Arten in Europa