Undurchsichtig - das EU-Geld zum Fernhalten von Migranten

Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan segeln in einem Holzboot, bevor sie von Helfern der spanischen NRO Open Arms unterstützt werden
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan segeln in einem Holzboot, bevor sie von Helfern der spanischen NRO Open Arms unterstützt werden Copyright AP Photo/Joan Mateu Parra
Copyright AP Photo/Joan Mateu Parra
Von Stefan GrobeVincenzo Genovese
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die EU verfolgt bei der Steuerung der Migrationsströme eine Politik der Externalisierung. Das zeigt die Absichtserklärung, die die EU-Kommission demnächst mit der Regierung Tunesiens unterzeichnen wird.

WERBUNG

Die EU verfolgt bei der Steuerung der Migrationsströme eine Politik der Externalisierung.

Das zeigt die Absichtserklärung, die die EU-Kommission demnächst mit der Regierung Tunesiens unterzeichnen wird.

Die Vereinbarung umfasst ein Finanzpaket in Höhe von 105 Millionen Euro für Grenzschutz, Such- und Rettungsmaßnahmen, die Bekämpfung des Menschenschmuggels und die Rückführung von Migranten.

Diese Art der Zusammenarbeit ist nicht neu und wurde auch von den Staats- und Regierungschefs der EU befürwortet.

Aber wen und wie viel bezahlt die Europäische Union, um die Migrationsströme zu bremsen?

Neben den sechs Milliarden Euro, die ab 2016 für die Türkei vorgesehen sind, gibt es 60 Millionen für ein neues Migrationspaket für den westlichen Balkan, 120 Millionen für Ägypten und 152 für Marokko.

Aber nicht nur die nahe gelegenen Länder erhalten Geld: Nigeria zum Beispiel erhielt fast 30 Millionen als "Unterstützung für Migrationsprogramme", Bangladesch 55 Millionen und Pakistan 59 Millionen für verschiedene Programme, einschließlich der Wiedereingliederung ihrer aus Europa zurückgeführten Staatsangehörigen.

Tatsächlich ist es sehr schwierig, einen Überblick über die von der EU ausgegebenen Gelder zu bekommen, wie Sergio Carrera vom Zentrum für Europäische Politikstudien erklärt. Es mangele an Transparenz.

"Es gibt eine große, fragmentierte und äußerst komplexe Landschaft von Fonds, die die EU zur Finanzierung von Prioritäten im Zusammenhang mit dem Migrationsmanagement einsetzt. Es gibt den AMIF (Asyl- und Migrationsfonds), der ein Fonds für innere Angelegenheiten ist, aber es gibt auch Nachbarschafts- und Entwicklungsfonds. Das Bild macht es im Grunde genommen für jeden unmöglich, wirklich zu verstehen, ob und wo die Mittel eingesetzt wurden. Und vor allem, welche Auswirkungen diese Fonds auf die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie haben."

Eine der besorgniserregendsten Situationen betrifft Libyen, wo die EU 2017 eine Mission startete und 59 Millionen Euro für die Lieferung von neun Schiffen für Such- und Rettungseinsätze und die Ausbildung von mehr als 100 Mitgliedern der libyschen Küstenwache bereitstellte - einer Truppe, die von einer UN-Untersuchungskommission der Menschenrechtsverletzungen beschuldigt wird.

"Der Bericht der UN-Untersuchungskommission vom Mai war sehr, sehr deutlich. Er besagt, dass die libysche Küstenwache und andere von der EU finanzierte, staatlich geführte Einrichtungen in Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwickelt sind", sagt Tineke Strik, die für die niederländischen Grünen im EU-Parlament sitzt. 

"Sie sind in Schmuggel, Menschenhandel und Sklaverei verwickelt. Sie halten die Menschen gefangen. Sie foltern sie, um Familienangehörige zur Zahlung zu zwingen. Sie erpressen damit Familienangehörige und profitieren enorm vom Schmuggel. Und das sind die Einrichtungen, die in der Regel von der EU finanziert werden. Daher kam die UNO zu dem Schluss, dass die EU mit ihrer Finanzierung zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit beiträgt."

Im Rahmen ihrer "operativen Partnerschaft zur Bekämpfung des Menschenschmuggels" hat die Europäische Kommission 40 Millionen Euro für die Bekämpfung krimineller Netzwerke in Nordafrika zugesagt, aber sie wird die Empfänger dieser Gelder sorgfältig kontrollieren müssen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Parlament fordert internationale Untersuchung des Schiffsunglücks vor Griechenland

Mehr als 20.000 tote Migranten seit 2014: Was tun gegen das Sterben im Mittelmeer?

Nach dem Brexit: Preiserhöhungen in Großbritannien zu erwarten