EU-Gesandter: Drittländer erschweren Russland den Erwerb sanktionierter Waren

Die Fassade einer Bank in Russland
Die Fassade einer Bank in Russland Copyright Copyright 2023 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Copyright 2023 The Associated Press. All rights reserved
Von Stefan GrobeMared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Bemühungen des Westens, Drittländer dazu zu bewegen, gegen die Umgehung von Sanktionen vorzugehen, zeigen Wirkung: Viele von ihnen erschweren" nach Angaben des EU-Sanktionsbeauftragten die Einfuhr solcher Waren nach Russland.

WERBUNG

Auf einer Sitzung der Parlamentarischen Partnerversammlung EU-UK in Brüssel sagte David O'Sullivan, dass die Länder, durch die sanktionierte Produkte bisher nach Russland gelangten, "die Wiederausfuhr dieser Waren erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht haben".

"Sie wollen keine Plattformen für Umgehungen sein. Sie wollen nicht, dass ihre Gerichtsbarkeit dazu benutzt wird, dem russischen Militär weiterhin den Zugang zu diesen tödlichen Produkten zu ermöglichen", fügte er hinzu.

Brüssel verdächtigt seit langem russlandnahe Drittländer, die Einfuhr kritischer Güter aus der EU zuzulassen, die Moskaus Kriegsanstrengungen unterstützen.

O'Sullivan sagte am Dienstag, dass westliche Verbündete, darunter die EU, die USA, Großbritannien und Japan, 38 vorrangige Produkte identifiziert hätten, die im Verdacht stünden, in großen Mengen in Drittländer exportiert und dann nach Russland reexportiert zu werden, darunter so genannte "Schlachtfeldprodukte", die in russischen Raketen und Drohnen verwendet werden.

Teams aus der EU, Großbritannien und den USA haben in den letzten Monaten die Vereinigten Arabischen Emirate, Kirgisistan, die Türkei, Kasachstan, Usbekistan, Armenien und Serbien besucht, um die Unterstützung der Regierungen bei der Bekämpfung der Sanktionsumgehung zu gewinnen.

"Wir sind in den letzten Monaten in diese Länder gereist, manchmal einzeln, manchmal zu dritt, manchmal nur wir selbst und die Amerikaner, manchmal nur die EU und Großbritannien", sagte O'Sullivan.

"Und ich denke, wir haben in dieser Frage eine ziemlich gute Antwort erhalten", fügte er hinzu.

Er betonte jedoch, dass "ständige Wachsamkeit" erforderlich sei, um sicherzustellen, dass andere Länder nicht zu Kanälen für die Umgehung werden.

"Wir müssen die Entwicklung der Umgehung von Sanktionen im Auge behalten, denn die Erfahrung zeigt, dass, sobald man einen Kanal geschlossen hat, ein neuer auftaucht", sagte er.

Das 11. Sanktionspaket der EU gegen Russland, das Ende letzten Monats vorgestellt wurde, zielt darauf ab, Schlupflöcher zu schließen und Umgehungen zu verhindern. Es enthält ein Instrument zur Verhinderung von Umgehungen, das als letztes Mittel eingesetzt werden kann, um den Verkauf, die Lieferung, die Weitergabe und die Ausfuhr von sanktionierten Gütern und Technologien an bestimmte Drittländer zu beschränken.

O'Sullivan sagte auch, dass die bisher verhängten Sanktionen spürbare Auswirkungen hätten und Russland daran hinderten, sich hochentwickelte Waffen zu beschaffen und die Wirtschaft des Landes zu schädigen.

"In der Vergangenheit hatte Russland einen beträchtlichen Haushaltsüberschuss. Jetzt ist das Land in ein Defizit gefallen und wird voraussichtlich weiterhin Probleme haben, da es Geld aus dem produktiven Sektor - Bildung, Forschung, Soziales usw. - in die Kriegswirtschaft transferiert", sagte er.

China und Indien stellten jedoch "eine ganz andere Herausforderung in Bezug auf die Sanktionen dar", sagte er.

Beide Länder haben sich geweigert, den Krieg zu verurteilen oder Wirtschaftssanktionen zu verhängen. Das jüngste Sanktionspaket der EU umfasste drei in China ansässige Unternehmen, die im Verdacht stehen, die Umgehung von Sanktionen zu ermöglichen.

Die EU und ihre Partner ringen auch um einen Weg, um Milliarden von Euro an stillgelegten russischen Vermögenswerten für den Wiederaufbau der Ukraine zu nutzen.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte letzte Woche, dass die Institution "sehr vorsichtig" eine Steuer auf unerwartete Gewinne prüfe, von der sie hofft, dass sie bis zu drei Milliarden Euro pro Jahr einbringen könnte. Die Europäische Zentralbank hat sich besorgt über den Plan geäußert, der ihrer Meinung nach das Vertrauen in den Euro untergraben und weitere wirtschaftliche Instabilität verursachen könnte.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Gentiloni: Schlupflöcher in EU-Zollunion verwässern Russland-Sanktionen

EU-Sanktionen gegen Russland stehen vor der nächsten Hürde: Extraterritorialität

Giorgia Meloni kandidiert für Europaparlment