Europas Inflation steigt wieder - nach einigen Monaten des Rückgangs

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank.
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Copyright Jean-Francois Badias/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Jean-Francois Badias/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der Wiederanstieg war vor allem auf den geringeren Rückgang der Energiekosten zurückzuführen, die in den letzten Jahren der Haupttreiber der Inflation waren.

WERBUNG

Im Dezember lag die Inflation in der Eurozone bei 2,9 Prozent, fünf Zehntel höher als im November, so das statistische Amt Eurostat. Der Wiederanstieg war vor allem auf den geringeren Rückgang der Energiekosten zurückzuführen, die in den letzten Jahren der Haupttreiber der Inflation waren.

Analysten zufolge könnten die geopolitischen Spannungen die Situation erschweren. "Die Sicherheitslage im Nahen Osten ist ein Risiko für die Weltmarktpreise, insbesondere für die Weltmarktpreise für Öl und Energie im Allgemeinen", so Zsolt Darvas vom Think-Tank Bruegel. 

"Bislang waren die Auswirkungen begrenzt, aber eine mögliche Eskalation der Situation könnte zu steigenden Öl- und Energiepreisen führen. Und das könnte sich auf der ganzen Welt auswirken, auch in Europa und in der Eurozone. Es könnte den Inflationsdruck noch länger hoch halten", so Darvas.

Auch andere Schlüsselsektoren, Lebensmittel, Alkohol und Tabak, trugen zum Inflationsanstieg bei. Die Nachricht dürfte die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank dämpfen. Der Zinssatz bleibt seit Oktober unverändert bei 4 %, nachdem er seit Juli 2022 kontinuierlich erhöht wurde.

"In den vergangenen Jahren hat die hohe Inflation die Reallöhne gesenkt, aber jetzt hat sich das Lohnwachstum beschleunigt und die Inflation verlangsamt. Jetzt steigen also die Reallöhne und die Kaufkraft der Verbraucher. Dies könnte also einen Nachfragedruck bedeuten und eine dauerhafte Senkung der Inflation erschweren. Deshalb gehe ich davon aus, dass die EZB in nächster Zeit nicht mit einer Zinssenkung beginnen wird", erklärt Zsolt Darvas.

Andere Inflationszahlen zeigen denselben Trend. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, den führenden europäischen Volkswirtschaften, stieg die Inflation im Dezember an.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

OECD: Lockdown hat Produktivität möglicherweise um 40 Jahre zurückgeworfen

Schloss in Flammen: mindestens 5 Tote nach russischem Angriff auf Odessa

EU-Spitzenkandidaten: 3 wichtige Momente der ersten Debatte in Maastricht