Europas größtes Unterwasserteleskop erforscht das Meer und das Weltall

Mit Unterstützung von The European Commission
Europas größtes Unterwasserteleskop erforscht das Meer und das Weltall
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der Gesamtbetrag des europäischen Projekts beläuft sich auf 40 Millionen Euro. Es ist Teil der S3-Strategie (Strategie für Innovation und intelligente Spezialisierung) und zielt darauf ab, die Meeresumwelt in Echtzeit zu überwachen, was im gesamten Mittelmeerraum völlig neu ist.

IDMAR ist das größte Unterwasserteleskop Europas. Es befindet sich vor der Küste von Portopalo di Capo Passero, an der Südspitze Siziliens.

Die kugelförmigen Unterwassergeräte beobachten das Geschehen im Mittelmeer und übermitteln den Forschern wertvolle Informationen in Echtzeit.

"IDMAR liegt 100 Kilometer östlich von hier und liefert uns über diese Leitung in 3500 Metern Tiefe Informationen über Geophysik, Vulkanologie, Biologie und vor allem darüber, wie das Universum aufgebaut ist", erklärt Giacomo Cuttone, der wissenschaftliche Koordinator von IDMAR.

Giacomo Cuttone ist der wissenschaftliche Koordinator von Idmar
Giacomo Cuttone ist der wissenschaftliche Koordinator von Idmareuronews

Vom Fuße des Ätna in der östlichen Stadt Catania aus koordiniert das italienische Institut für Kernphysik dieses europäische Projekt.

Simone Biagi gehört zum multidisziplinären Forschungsteam dieses Unterwasserlabors, das 3,5 km unter dem Meeresspiegel liegt, genau dort, wo der südliche Teil der europäischen Platte auf den nördlichen Teil der afrikanischen Platte trifft. Mit IDMAR sind sie in der Lage, diese seismische Zone zu fotografieren und zu kartieren.

Die Forscher versuchen aber auch, eine Urfrage der Menschheit zu beantworten: Sie untersuchen seltene Elementarteilchen, sogenannte Neutrinos, die sich über Land, im Meer und im Weltraum bewegen.

"Neutrinos können sicherlich eine sehr wichtige Antwort auf die Frage nach dem Ursprung der kosmischen Strahlung geben", so Simoni Biagi gegenüber Smart Regions.

"Die kosmische Strahlung stammt von Teilchen, die die Erde bombardieren. Und wir wissen immer noch nicht, woher diese kosmische Strahlung kommt. Wenn wir anfangen, Neutrinos zu messen und zu sehen, die aus dem Universum kommen, dann erklärt das in gewisser Weise, woher wir kommen."

IDMAR besteht aus 28 Linien, wobei jede Linie aus 18 Kugeln besteht, die mit Tausenden von Sensoren ausgestattet sind.

Simone Biagi, Forscher am INFN-LNS
Simone Biagi, Forscher am INFN-LNSeuronews

Wie wird Idmar finanziert?

Das Gesamtbudget beläuft sich auf 40 Millionen Euro, wovon 19 Millionen Euro aus der EU-Kohäsionspolitik und 1 Millionen Euro von der Region Sizilien stammen.

Zu den Partnern dieses Projekts gehören das Nationale Institut für Kernphysik, die Nationalen Laboratorien des Südens in Catania (in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie in Palermo und Messina) und das Institut für das Studium der Auswirkungen des Menschen und der Nachhaltigkeit in der Meeresumwelt in Capo Granitola in Trapani.

Licht auf die Unterwasserwelt werfen

Im INFN-LNS-Labor für String-Integration im Hafen von Catania kümmert sich Giuseppina Larosa um die IDMAR-Ohren.

Jede Kugel ist mit einem Hydrophon ausgestattet - einem Unterwassergerät, das Meeresgeräusche aus allen Richtungen erfasst und aufzeichnet.

Giuseppina Larosa, Wissenschaftlerin für Akustikphysik, INFN-LNS
Giuseppina Larosa, Wissenschaftlerin für Akustikphysik, INFN-LNSeuronews
Jede Kugel ist mit einem Hydrophon ausgestattet, einem Unterwassergerät, das Meeresgeräusche aus allen Richtungen erfasst und aufzeichnet
Jede Kugel ist mit einem Hydrophon ausgestattet, einem Unterwassergerät, das Meeresgeräusche aus allen Richtungen erfasst und aufzeichneteuronews

Was verrät die Untersuchung des Meeresrauschens in drei Kilometern Tiefe?

"Dank IDMAR haben wir herausgefunden, dass es doch noch Wale und zwar Pottwale im Mittelmeer gibt", so Giuseppina Larosa, Akustikphysikerin am INFN-LNS. "Wir entdeckten, dass sie sich in etwas geringerer Tiefe bewegten, wir konnten sie hören, wir wussten, wo sie waren und wohin sie schwimmen."

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Exzellenz in der Hochschulbildung sichtbar machen