Werbung

Gesponserter Artikel

 AIIB
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Gesponserter Artikel
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
AIIB

Skalierung der Auswirkungen: AIIB-Partnerschaft mit Sri Lanka für nachhaltige Entwicklung

©
©   -   Copyright  AIIB

Zum 10-jährigen Bestehen der AIIB spiegeln nur wenige Partnerschaften ihre Mission der Finanzierung von Infrastrukturen für die Zukunft — mit dem Fokus auf die Nachhaltigkeit — so deutlich wider wie ihre Arbeit in Sri Lanka.

Seit der Aufnahme ihrer Tätigkeit im Jahr 2016 hat sich die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) zu einer internationalen Institution mit über 100 Mitgliedern entwickelt und ist zu einem Pfeiler der globalen Entwicklungslandschaft geworden.

Die in Peking ansässige multilaterale Entwicklungsbank hat mehr als 64 Milliarden US-Dollar in 338 Projekte in 39 Volkswirtschaften investiert. Die Bank konzentriert sich nicht nur auf Konnektivität, technologiegestützte, erneuerbare Energien und digitale Infrastrukturen, sondern hat sich in den letzten Jahren auch mit grenzüberschreitenden Klimarisiken und dem Schutz der biologischen Vielfalt befasst. Mehr als die Hälfte ihrer gesamten Finanzierungen fließt in die Unterstützung grüner Projekte.

Die Gründungspartnerschaft der Bank mit Sri Lanka dient als Modell dafür, wie eine Entwicklungsbank des 21. Jahrhunderts mit ihren Mitgliedern zusammenarbeiten kann, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken, die Infrastruktur zu modernisieren und die soziale und wirtschaftliche Erholung zu beschleunigen.

Von der Erholung zur Resilienz

Seit Beginn der Partnerschaft hat die AIIB über 530 Mio. US-Dollar an Finanzmitteln für die Unterstützung Sri Lankas in den Bereichen Energie, Stadterneuerung und Katastrophenresistenz genehmigt.

Jedes Projekt, das die AIIB in Partnerschaft mit Sri Lanka durchführt, unterstützt die nationale Strategie des Landes, die Umstellung auf erneuerbare Energienund eine klimaresistente Infrastruktur zu beschleunigen. Gemeinsam stärken diese Bemühungen die langfristige Widerstandsfähigkeit gegenüber strukturellen Schwächen und Erschütterungen - ob geografischer, klimatischer oder finanzieller Art.

Seit 2022 fließt jedes Jahr mehr als die Hälfte der regulär genehmigten Finanzierungen der Bank in klimabezogene Projekte – d. h. in die Förderung von Infrastrukturen, die den Klimawandel abschwächen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber seinen Auswirkungen erhöhen –, während gleichzeitig der Nutzen für den Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt maximiert wird.

Von der Verwundbarkeit zur Bereitschaft: Leben und Lebensgrundlagen sichern

Von den Projekten der AIIB in Sri Lanka ist das Projekt „Reduction of Landslide Vulnerability by Mitigation Measures“ eines der sichtbarsten. Das 2019 genehmigte Projekt zielt darauf ab, Menschenleben und wichtige Güter im zentralen Hochland Sri Lankas zu schützen, wo steile Hänge und intensive Regenfälle Erdrutsche zu einer ständigen Gefahr machen.

Durch den Bau von Stützmauern, Hangsicherungen und Entwässerungssystemen soll das Projekt die Gefahr von Erdrutschen verringern und voraussichtlich mehr als 200 betroffenen Gebieten und 1 Million Einwohnern direkt zugute kommen.

Das Projekt hat bereits für wichtige öffentliche Einrichtungen wie die Krankenpflegeschule des National Hospital Kandy und die Mädchenhochschule in Kandy Schutzmaßnahmen bereitgestellt, die zuvor bei starkem Regen aufgrund von Sicherheitsrisiken geschlossen werden mussten.

„Kurz bevor die Bank kam, um uns zu helfen, hatten wir einen massiven Erdrutsch. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, aber zwei unserer Gebäude wurden erheblich beschädigt,“ sagte Dr. Iresha Fernando, Direktorin des National Hospital Kandy. „Wir sind der AIIB sehr dankbar für die Finanzierung und die Möglichkeit, erdrutschgefährdete Zonen an unserer Schule zu entschärfen und eine sichere Zone für unsere angehenden Krankenschwestern und Ärzte zu schaffen.“

Im Rahmen des Projekts wurden auch gefährdete Abschnitte der Haupteisenbahnlinie, die Kandy mit den umliegenden Regionen verbindet, stabilisiert. Einem Vertreter der Bahn zufolge haben die Arbeiten dazu beigetragen, das Risiko von Gleisschäden und „langsamen Störungen“ nach Erdrutschen zu verringern, die früher den Verkehr wochenlang unterbrochen haben.

Die stellvertretende Direktorin der Mädchenschule in Kandy, N. A. Nanayakkara, sagte: „Vor diesem Projekt mussten wir bei starken Regenfällen die Schule schließen. Heute können wir dank der Unterstützung durch das Projekt den Unterricht mit Vertrauen fortsetzen und fühlen uns viel sicherer.“

Durch die Verstärkung kritischer Infrastrukturen und den Schutz wichtiger öffentlicher Dienstleistungen stärkt das Projekt die Resilienz der Bevölkerung und sichert die Entwicklungserfolge in den am stärksten gefährdeten Regionen Sri Lankas. Von Krankenhäusern und Schulen bis hin zu lebenswichtigen Verkehrsverbindungen - die Unterstützung der AIIB ermöglicht es, dass wichtige Einrichtungen sicher arbeiten können, insbesondere angesichts der zunehmenden klimatischen Herausforderungen.

Mehr als Schadensbegrenzung: grünes Wachstum und digitale Zukunft

Die Bestrebungen der AIIB gehen sogar noch weiter. In Gesprächen mit dem Präsidenten von Sri Lanka Anfang des Monats erörterte der AIIB-Chef Pläne zur Stärkung der digitalen Wirtschaft, zum Aufbau einer resilienten grünen Infrastruktur und zu Investitionen in Bildung und Gesundheit als Teil der sozialen Infrastruktur des Landes.

„Gesundheit und Bildung sind sehr wichtig,“ stellte AIIB-Präsident Jin Liqun fest. „Wir haben unsere Bereitschaft, Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit unter Beweis gestellt, mit der Regierung und den Menschen zusammenzuarbeiten, um das Wirtschaftswachstum zu verbessern."

„Wir planen, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um gas- oder dieselbetriebene Busse auf Elektrofahrzeuge umzurüsten,“ um die „grüne Energiewende in diesem Land zu beschleunigen“, sagte Jin.

Vorerst konzentriert sich die Bank weiterhin auf die Bereiche Verkehr, erneuerbare Energien, Stromerzeugung und -transport, wobei sie großen Infrastrukturprojekten Vorrang einräumt. Kürzlich genehmigte Projekte wie das Darlehen von 52 Mio. US-Dollar für das Kerawalapitiya–Port L Second Transmission Line Project veranschaulichen diesen Ansatz. Das 2025 unterzeichnete Projekt wird das Stromnetz von Colombo über ein neues unterirdisches 220-Kilovolt-Kabel verbinden, erneuerbare Energien integrieren und den Stromtransport stabilisieren, um die steigende Nachfrage zu decken.

Rajat Misra, Chief Investment Officer (Region 1) bei der AIIB, erklärte: „Dies ist das erste Projekt der AIIB im Energiesektor in Sri Lanka und spiegelt unser starkes Engagement für die Unterstützung der Strominfrastruktur und der Energiewende in dem Land wider.“

„Durch die Verbesserung der Netzstabilität und die Gewährleistung einer zuverlässigen Stromversorgung wird das Projekt dauerhafte wirtschaftliche und soziale Vorteile für Sri Lanka bringen und das Land auf seinem Weg zu nachhaltigem Wachstum und Resilienz unterstützen,“ sagte er weiter.

Das kommende Jahrzehnt

In den vergangenen zehn Jahren hat die AIIB ihre Mitglieder in Zeiten der Herausforderung und des Wandels unterstützt und ihnen geholfen, von der Krisenbewältigung zu einem langfristigen, nachhaltigen Wachstum zu gelangen. In Ländern wie Sri Lanka haben die Finanzierungen der Bank sowohl für Stabilität als auch für Vertrauen gesorgt und gezeigt, wie sich die Entwicklungsfinanzierung an die sich verändernden Bedürfnisse der Mitglieder anpassen kann.

Während die ihr zweites Jahrzehnt beginnt, positioniert sich die Bankzunehmend nicht nur als Finanzier, sondern auch als Katalysator für nachhaltiges Wachstum. Von grünen Energiekorridoren in Zentralasien bis hin zu städtischen Resilienzprojekten in Südostasien, liegen die Ambitionen der AIIB klar auf der Hand: Sie will die Infrastruktur von morgen finanzieren, die Volkswirtschaften miteinander verbindet, Gemeinschaften stärkt und dem Druck des Klimawandels standhält.

Die Bank ist davon überzeugt, dass dieheutefinanzierten Infrastrukturen den Gemeinschaften zugute kommen und der Gesellschaft über Generationen hinweg dienen werden. Das nächste Kapitel der AIIB verspricht noch mehr Wirkung, Innovation und integratives Wachstum in ganz Asien und darüber hinaus.

Gesponserter Artikel, präsentiert von
AIIB ‘Partner Content presented by’ is used to describe brand content that is paid for and controlled by the advertiser rather than the Euronews editorial team. This content is produced by commercial departments and does not involve Euronews editorial staff or news journalists. The funding partner has control of the topics, content and final approval in collaboration with Euronews’ commercial production department.
Diesen Artikel teilen
WERBUNG