Werbung

Gesponserter Artikel

 Riyadh Air
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Gesponserter Artikel
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Riyadh Air

Riyadh Air: ein starkes neues Kapitel in der Luftfahrtgeschichte Saudi-Arabiens

©
©   -   Copyright  Riyadh Air

Mit Riyadh Air, der ehrgeizigen neuen nationalen Fluggesellschaft des Königreichs, startet Saudi-Arabien in eine neue Ära. 

Mit dem voraussichtlichen Jungfernflug 2025 möchte Riyadh Air die globale Anbindung des Landes verbessern und zugleich die lebendige Kultur, das reiche Erbe und die transformativen Ambitionen Saudi-Arabiens präsentieren.

Ein wichtiger Spieler in Vision 2030

Riyadh Air wird bei der Verwirklichung der Ziele der saudischen Vision 2030 eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehört auch, bis zum Ende des Jahrzehnts jährlich 150 Millionen Besucherinnen und Besucher anzuziehen. Die Fluggesellschaft soll nicht nur den aufstrebenden Tourismussektor des Königreichs bedienen, sondern auch die Wirtschaft diversifizieren und mehr als 200.000 Arbeitsplätze schaffen.

Durch die Kombination modernster Technologie mit der Betonung der saudischen Kultur und Gastfreundschaft schafft Riyadh Air eine einzigartige Identität, die Zukunft und Tradition in Einklang bringt.

Riad: das Herz der Marke

Während Riyadh Air bis 2030 über 100 Ziele weltweit miteinander verbinden wird, ist die Markenidentität tief in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad verwurzelt. Die Fluggesellschaft stellt die Stadt als florierendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum dar, das einen Zugang zur reichen Geschichte und den Naturwundern des Königreichs bietet.

Das geschäftige Stadtzentrum von Riad bietet eine Mischung aus traditionellen Souks, großen Palästen und modernen Einkaufsvierteln und unterstreicht damit die Attraktivität als kosmopolitisches Zentrum. Innerhalb und außerhalb der Stadt können Reisende Diriyah, eine UNESCO-Welterbestätte, sowie nahe gelegene Naturattraktionen wie den Al-Kharrarah-Nationalpark und das atemberaubende „Edge of the World“ erkunden.

Für Abenteurer, die tiefer in das riesige Land Saudi-Arabien eintauchen möchten, bietet Riad die Nähe zu anderen UNESCO-Stätten, darunter Folgende:

  • Archäologische Stätte Al Faw (620 km)
  • Die Petroglyphen von Hail (620 km)
  • Naturschutzgebiet 'Uruq Bani Ma'arid (700 km)

Verbindung von Tradition und Moderne

Riyadh Air steht für einen Neuanfang, unbelastet von der Last der Vergangenheit – und konnte so eine frische Identität entwickeln, die die tiefen kulturellen Wurzeln Saudi-Arabiens nahtlos mit seinen zukunftsorientierten Bestrebungen verbindet.

Das von der arabischen Kalligrafie inspirierte Logo der Fluggesellschaft ist eine Hommage an das künstlerische Erbe des Königreichs, während das gerahmte Design an Flugreisen erinnert und ein Tor sowohl zum Himmel als auch zu Saudi-Arabien symbolisiert. Dieses durchdachte Branding bringt die Mission von Riyadh Air zum Ausdruck, Tradition mit Innovation zu verbinden.

Die Zukunft des Fliegens

Im Einklang mit seiner zukunftsorientierten Strategie engagiert sich Riyadh Air auch für Nachhaltigkeit. Zur Airline-Flotte mit insgesamt 132 Flugzeugen gehören 60 hochmoderne Flugzeuge vom Typ Airbus A321neo sowie 72 Boeing 787-9 Dreamliner, die auf Lärmreduzierung sowie einen geringeren Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß ausgelegt sind.

Riyadh Air ist fest entschlossen, in der Luftfahrtbranche die weltweit besten Praktiken in Sachen Nachhaltigkeit und Sicherheit anzuwenden.

Ein herausragendes Merkmal der Strategie der Fluggesellschaft ist die „Digital First“-Mentalität. „Wir haben ein sehr klares Ziel vor Augen: Wir wollen ein digital geführtes Unternehmen sein, das Reisen ermöglicht“, sagt CEO Tony Douglas. 

Um das zu erreichen, hat die Fluggesellschaft eine hochmoderne mobile App entwickelt, die auf KI basiert. Ähnlich wie beim digitalen Banking bietet die Riyadh Air-App ein personalisiertes Benutzererlebnis mit maßgeschneiderten Reiseempfehlungen und einer nahtlosen Funktionalität, um eine moderne und mühelose Reise zu gewährleisten.

Eine globale Bühne: WTM 2024

Saudi-Arabien erregte auf dem World Travel Market (WTM) 2024 in London weltweite Aufmerksamkeit – und Riyadh Air stach als wichtiger Teilnehmer hervor. Den 40.000 Teilnehmenden präsentierte die Fluggesellschaft ihre Vision eines vernetzten und barrierefreien Saudi-Arabiens und betonte dabei ihre Nachhaltigkeitskompetenz, ihre fortschrittliche Technologie und die herzliche saudische Gastfreundschaft.

Bei der Veranstaltung sprach Euronews mit Tony Douglas, CEO von Riyadh Air, über die Ambitionen der Fluggesellschaft, das Fliegen neu zu definieren und gleichzeitig die umfassenderen Ziele des Königreichs in Einklang zu bringen. Ein Werbevideo der Veranstaltung fing die Aufregung gut ein und lenkte die Aufmerksamkeit auf den Start von Riyadh Air im Jahr 2025.

Riad mit der Welt verbinden

Der Countdown zum Start von Riyadh Air 2025 beginnt und die Fluggesellschaft ist bereit, das Reisen nach und innerhalb Saudi-Arabiens zu revolutionieren. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation soll Riyadh Air zum globalen Botschafter des Königreichs werden und die Welt einladen, die moderne, offene und lebendige Zukunft des Landes zu erleben.

Weitere Informationen gibt es auf der Website von Riyadh Air.

Gesponserter Artikel, präsentiert von
Riyadh Air ‘Partner Content presented by’ is used to describe brand content that is paid for and controlled by the advertiser rather than the Euronews editorial team. This content is produced by commercial departments and does not involve Euronews editorial staff or news journalists. The funding partner has control of the topics, content and final approval in collaboration with Euronews’ commercial production department.
Diesen Artikel teilen
WERBUNG