Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU will Flüchtlinge mit libyscher Hilfe stoppen

EU will Flüchtlinge mit libyscher Hilfe stoppen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die meisten Flüchtlinge kommen von Libyen über das Mittelmeer nach Europa. Diese Route soll nun stärker abgeriegelt werden.

WERBUNG

Die meisten Flüchtlinge kommen von Libyen über das Mittelmeer nach Europa. Diese Route soll nun stärker abgeriegelt werden.

Die libysche Küstenwache hat rund 100 Menschen im Mittelmeer aufgegriffen und nach Tripoli zurückgebracht. Fast 90 Prozent der Flüchtlinge und Migranten, die nach Italien wollen, legen in Libyen ab.

Die EU Staats- und Regierungschefs haben beim Gipfel in Malta beschlossen, den libyschen Grenzschutz zu verstärken. Mehr Menschen sollen so abgefangen und dann in Aufnahmelager in Libyen gebracht werden. Dort sollen sie dann zu einer Rückkehr in ihre Heimat überredet werden.

Eine Frau erzählt: Ich lebe in Sabratha. Ich habe 300 US-Dollar gezahlt, um nach Italien zu kommen. Gestern, um Mitternacht ging es los. Wir waren 20 Stunden lang auf See.

Italien hat bereits mit Libyen ein bilaterales Abkommen zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung und des Menschenhandels abgeschlossen.

Kritik kam von der Hilfsorganisation “Ärzte ohne Grenzen”, Libyen sei kein sicherer Ort für Schutzsuchende. Menschen in Libyen festzuhalten oder sie dorthin zurückzuschicken führe die Grundwerte der EU – Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit – ad absurdum.

#EU-Abschottungs-Gipfel #Libyen: “Dieser Plan ist gefährlich naiv oder gefährlich zynisch” – via tagesschau</a>: <a href="https://t.co/wJh1C4cLCc">https://t.co/wJh1C4cLCc</a> <a href="https://t.co/zCknzUPMUU">pic.twitter.com/zCknzUPMUU</a></p>&mdash; Ärzte ohne Grenzen (msf_de) 3. Februar 2017

Euronews-Journalistin Valérie Gauriat hat mit Menschen gesprochen, die in libyschen Auffanglagern sind. Sie leben unter teils grausamen Bedingungen. Die Reportage “Rechtlos in Libyen: Illegale Migranten sind lukrative Opfer” finden Sie unter diesem Link.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wassersammlung bleibt in afrikanischen Dörfern eine lebenslange Last

Friedensgespräche zwischen kongolesischer Regierung und M23-Rebellen erwartet

Zuschauerschar bei Freilassung von Babyschildkröten in São Tomé