Fusionsgespräche zwischen Fiat-Chrysler und PSA

Der italienisch-amerikanische Automobilhersteller Fiat Chrysler - kurz FCA - hat Gespräche mit dem französischem Opel-Mutterkonzern PSA über eine mögliche Fusion bestätigt.
Sollte die Fusion gelingen, wäre der Hersteller nach Börsenwert die Nummer vier in seiner Branche mit einem Wert von 50 Milliarden Dollar. Angeblich sollen Peugeot-Chef Carlos Tavares soll den Konzern als Vorstandsvorsitzender führen, der FCA-Verwaltungsratsvorsitzende John Elkann - Enkel des langjährigen Fiat-Bosses Giovanni Agnelli - würde auch bei dem neuen Unternehmen die Aufsicht führen. Tavares gilt als harter Sanierer, italienische Gewerkschaften sehen Arbeitsplätze gefährdet.
Ale Hersteller stehen vor grossen Herausforderungen durch die Elektrromobilität
Allerdings stehen alle Autohersteller weltweit unter Druck, sie müssen in autonome Autos und Elektromobilität investieren, also absehbar ihr Produktion komplett umstellen. Der italienisch-amerikanische Autobauer hat schon einmal mit dem französischen Autobauer Renault über eine Fusion verhandelt, die Gespräche scheiterten krachend.
Automobilhersteller - die aktuelle Rangliste nach Auslieferungen:
Rang 1: Volkswagen Der Autokonzern aus Wolfsburg war im vergangenen Jahr mal wieder weltgrößter Autohersteller der Welt. Sollte die Fusion zwischen FCA und Renault klappen, könnte der Titel allerdings verloren gehen. Denn Wenn man zu FCA-Renault noch den Allianzpartner Nissan hinzurechnet, liegt der neue Verbund bei 13,8 Millionen verkaufter Fahrzeuge - und damit deutlich vor dem VW-Konzern.
Auslieferungen 2018: 10,83 Millionen Pkw und Lkw, Umsatz 2018: 235,8 Milliarden Euro
Rang 2: Toyota Der japanische Autoriese liegt bei den weltweiten Auslieferungen Kopf an Kopf mit dem VW-Konzern - im vergangenen Jahr lagen die Wolfsburger jedoch etwas deutlicher als zuletzt üblich vorne.
Auslieferungen 2018: 10,6 Millionen Fahrzeuge, Umsatz 2018: 236 Milliarden Euro
Rang 3: General Motors Nach dem Verkauf des Europa-Geschäfts inklusive Opel an PSA hat sich der Abstand des US-Autokonzerns zu seinen Rivalen deutlich vergrößert.
Auslieferungen 2018: 8,4 Millionen Fahrzeuge, Umsatz 2018: 131,1 Milliarden Euro
Neuer Rang 3: FCA-Renault Wenn die Fusion klappt, wären Fiat Chrysler und Renault aus dem Stand der drittgrößte Autohersteller der Welt.
Auslieferungen 2018 (zusammen): 8,7 Millionen Fahrzeuge
Rang 4: Hyundai-Kia Der koreanische Autohersteller, lange Zeit Angstgegner von VW, ist hinter den Wolfsburgern deutlich abgeschlagen.
Auslieferungen 2018: 7,2 Millionen Fahrzeuge, Umsatz 2018: 105 Milliarden Euro
Rang 5: Ford Nach Auslieferungszahlen betrachtet war der US-Autohersteller zuletzt der weltweit fünftgrößte Autohersteller.
Auslieferungen 2018: 5,98 Millionen Fahrzeuge, Umsatz 2018: 143 Milliarden Euro