Unruhen in Frankreich: Welche Unterschiede bestehen zwischen der städtischen Gewalt von 2023 und der von 2005?

Die Unruhen in Nanterre in Frankreich (30.06.2005)
Die Unruhen in Nanterre in Frankreich (30.06.2005) Copyright Aurelien Morissard/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Aurelien Morissard/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Französisch

Die urbane Gewalt, die in Frankreich nach dem Tod des jungen Nahel ausgebrochen ist, der von einem Polizisten erschossen wurde, erinnert an die Unruhen von 2005, die das ganze Land geprägt hatten. Zwei Soziologen liefern ihre Analysen.

WERBUNG

Welche Parallelen lassen sich zwischen diesen beiden Ereignissen ziehen? Auch wenn der Ursprung der Wut - der Tod von Jugendlichen aus den Vorstädten am Rande von Polizeikontrollen - ähnlich ist, ist der soziale Kontext ein anderer. Und die Kommunikationskanäle haben sich stark weiterentwickelt und ermöglichen eine ungefilterte und sofortige Verbreitung von Informationen.

Unruhen 2023 intensiver als 2005

Im Herbst 2005 erlebte Frankreich drei Wochen lang Unruhen, die sich zunächst auf die sogenannten "sensiblen" Vorstädte im Großraum Paris konzentrierten, bevor sie sich auf andere Gemeinden des Landes ausbreiteten.

Auslöser der Wut war der Tod zweier Jugendlicher - Zyed und Bouna - am 27. Oktober in der Nähe von Clichy-sous-Bois (Seine-Saint-Denis), die in einem EDF-Trafohäuschen, in das sie sich vor einer Festnahme geflüchtet hatten, durch einen Stromschlag ums Leben kamen.

Ihr Tod, der auf den Tod von zwei anderen Jugendlichen einige Monate zuvor folgte, führte zu städtischen Gewalttätigkeiten, bei denen mehr als 10.000 Autos in Brand gesetzt und zahlreiche Gebäude beschädigt wurden, Dutzende Polizisten, Gendarmen und Demonstranten verletzt und mehr als 6.000 Personen festgenommen wurden. Die Unruhen forderten zudem den Tod von drei Menschen, von denen zwei bei Bränden ums Leben kamen.

Am 27. Juni wiederholte sich die Geschichte mit dem Tod des 17-jährigen Franko-Algeriers Nahel, der von einem Polizisten erschossen wurde, als er sich angeblich weigerte, dessen Befehl zum Stehenbleiben auszuführen.

Nach den neuesten Zahlen des Innenministeriums richteten die folgenden acht Tage städtischer Gewalt genauso viel Schaden an und mobilisierten mehr Sicherheitskräfte als die dreiwöchigen Unruhen von 2005.

CHRISTOPHE ENA/AP2006
Bilder von Zyed Benna und Bouna Traore. Sie starben am 27. Oktober 2005 in Clichy-Sous-Bois durch einen Stromschlag.CHRISTOPHE ENA/AP2006
Cara Anna/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Das Grab von Nahel Merzouk, der am 27. Juni 2023 von einem Polizisten getötet wurde.Cara Anna/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.

Szenarien, die sich wiederholen

Die Unruhen von 2023 und 2005 waren aufgrund ihrer Intensität spektakulär, aber bei weitem nicht die einzigen, die Frankreich je erlebt hat.

Der Soziologe François Dubet, der seit Beginn der 1980er Jahre rund 40 solcher Unruhen gezählt hat, ist erstaunt über die Wiederholung desselben Szenarios: "Jedes Mal gab es einen Polizeifehler, jedes Mal kam es zu Gewalt gegen öffentliche Einrichtungen, Polizeistationen, Schulen, Rathäuser. Jedes Mal endete es mit Plünderungen. Jedes Mal werden die Abgeordneten und die Stadtteilvereine nicht angehört, die politischen Antworten wiederholen sich."

Der Soziologe Fabien Truong schließt sich dem an: "Die gleichen Probleme wiederholen sich, d. h. sehr regelmäßige Festnahmen, die das Gefühl vermitteln, dass es eskalieren wird, was ziemlich regelmäßig geschieht, da all dies chronisch ist. Leider kommt es jedes Jahr zu Todesfällen in den Arbeitervierteln, die auf eine Begegnung mit der Polizei zurückzuführen sind. Dies zeugt von einem sehr vertikalen Verhältnis mit einer Logik des Verdachts und einer Polizei, die oft blindlings eingreift."

Michel Euler/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Unruhen in Nanterre (29/06/23)Michel Euler/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
JACQUES BRINON/AP2005
Ein asusgebranntes Auto während der Unruhen von 2005JACQUES BRINON/AP2005

Eine Jugend, die sich "vernachlässigt" fühlt.

2005 wie auch 2023 gingen viele Jugendliche im Alter von 16, 17 Jahren auf die Straße, um ihrer Wut und ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen.

"Es ist eine Minderheit der Jugend in den Stadtvierteln, die - zu Recht oder zu Unrecht - ein Gefühl der Ausweglosigkeit hat, sich vernachlässigt fühlt und im Grunde glaubt, nichts mehr zu verlieren zu haben.Essind Jugendliche, die nicht genug erwachsene Präsenz um sich herum haben", erklärt Fabien Truong.

Die Probleme sind tiefgreifend: Ghettoisierung der Stadtviertel, Prekarität, Arbeitslosigkeit, Versagen der nationalen Bildung, Rassismus, Diskriminierung und Kriminalität gehören zu den am häufigsten genannten Symptomen.

François Dubet betont auch die Leere, die die jungen Akteure der städtischen Gewalt umgibt: "Hinter den Randalierern gibt es keine Organisation, keine Partei, keine Gewerkschaft, keine Moschee, es gibt nichts. Was charakteristisch ist, ist das politische Vakuum. Der Bürgermeister, der alles Mögliche für das Sozialzentrum, das Jugendhaus getan hat, kann zwar reden, doch er spricht ins Leere. Niemand hört ihn."

Michel Euler/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Protestmarsch für Nahel (29/06/2023)Michel Euler/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
CHRISTIAN HARTMANN/AP
Gedenken an Zyed und Bouna, ein Jahr nach ihrem Tod in Clichy-sous-Bois (27. Oktober 2006)CHRISTIAN HARTMANN/AP

Im Jahr 2023 spielten die sozialen Netzwerke eine Rolle als Beschleuniger.

Die sozialen Netzwerke, die es 2005 noch nicht gab, wirkten darüber hinaus als Katalysator, wie François Dubet erklärt: "Die Ermordung von Nahel wurde gefilmt. Jeder Bürger konnte also sehen, wie ein Polizist einem Jungen, der ein Auto fuhr, einen Revolver an die Schläfe hielt. Im Jahr 2005 hatte niemand etwas gesehen, alles wurde interpretiert und diskutiert."

Die über soziale Netzwerke verbreiteten Szenen von Zerstörungen und Plünderungen erzeugten einen "Buzz" und führten zu einem Schneeballeffekt: "Man sieht, dass es Inszenierungseffekte gibt (...) Außerdem haben die Netzwerke die Art und Weise verändert, wie man heute das Verhältnis zwischen der Polizei und der Bevölkerung wahrnimmt", betont Fabien Truong.

Über Twitter wurde das Video von Nahels Erschießung schnell verbreitet. Der Polizist soll gerufen haben: "Motor aus!" und "Du kriegst eine Kugel in den Kopf!" Die Überprüfung des Videos läuft noch. Auch etliche Videos von Plünderungen - wie in Marseille - kursieren.

Ein explosiverer sozialer Kontext im Jahr 2023

Im Jahr 2023 scheint der soziale Kontext explosiver zu sein als im Jahr 2005. Frankreich hatte gerade mehrere Wochen lang Streiks und Demonstrationen im Zusammenhang mit der Rentenreform erlebt.

Das Land ist außerdem weiterhin geprägt von der Bewegung der "Gelbwesten" gegen Prekarität und soziale Ungerechtigkeit, von zwei Jahren Gesundheitseinschränkungen aufgrund der Covid-Krise und von einer galoppierenden Inflation im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, die auf die Kaufkraft drückt.

WERBUNG

Auch andere Ereignisse im Ausland schwappten auf den alten Kontinent über, wie der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der zum Symbol für die Polizeigewalt und die Diskriminierung wurde, die die schwarze Gemeinschaft in den USA nach eigenen Angaben erleiden muss.

Im Jahr 2005 erhitzten schockierende Sätze des damaligen Innenministers Nicolas Sarkozy die Gemüter. "Wir werden die Stadt mit dem Kärcher säubern", hatte der zukünftige Präsident bei einer Reise nach La Courneuve, einem Problemvorort in der Nähe von Paris, gesagt. Am 25. Oktober, kurz vor den Unruhen, hatte derselbe Sarkozy erneut zugeschlagen, als er sich an die Bewohner des Viertels in Argenteuil wandte: "Sie haben genug von diesemGesindel?Dann werden wir es für euch loswerden".

Außerhalb Frankreichs ein Eindruck von allgemeinem Chaos

Wie schon 2005 wurden die Bilder der jüngsten Unruhen weithin in der ganzen Welt verbreitet und vermittelten einen Eindruck von Chaos in Frankreich, wo die Vorstädte von einigen ausländischen Beobachtern als rechtsfreie Zonen wahrgenommen werden, in denen die Kriminalität herrscht.

"Die Bewohner der Stadtviertel sind keine Drogenhändler. Auch wenn die Arbeitslosigkeit dort massiv ist, arbeiten die meisten, sie sind zwar weniger reich, aber sie leben normal", relativiert der Soziologe François Dubet, der auch eine Form von Ambivalenz innerhalb dieser Bevölkerung feststellt: "Die Bewohner verurteilen die Gewalt, weil sie ihr Viertel zerstört, aber sie verurteilen auch den Polizeirassismus und fordern gleichzeitig mehr Polizei, weil es nicht mehr lebenswert ist."

Fabien Truong ist außerdem der Meinung, dass die urbane Gewalt in Frankreich die Realität in den Arbeitervierteln verzerrt: "Wenn man sich die Zahlen der Bevölkerungsströme ansieht, sieht man, dass es viel soziale Mobilität gibt. Und wenn die Viertel also verarmen, dann auch deshalb, weil die Familien, die erfolgreich sind oder ihre Lebensbedingungen verbessern, diese Viertel verlassen", betont der Soziologe, der auch an die zahlreichen Erfolge der Jugend erinnert: "Es gibt einen Rand dieser Jugend, der wirklich seinen Platz in der französischen Gesellschaft gefunden hat. Man muss sich nur ansehen, wer bei der SNCF oder in den Unternehmen arbeitet, wer in der Équipe de France ist, wer die beliebtesten Persönlichkeiten der Franzosen sind, welche Musik am meisten gehört wird, nämlich Rap. Aber die Kehrseite der Medaille ist eine Verarmung innerhalb der Stadtviertel selbst."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nach Tod eines 27-Jährigen in Marseille: fünf französische Polizisten festgenommen

Zusammenstöße und Verhaftungen bei Protesten in Georgien gegen "Agentengesetz"

Heftige Schießereien auf Haiti