Flüssiggas wird immer wichtiger im Energiemix - was steht 2024 für LNG und Europa an?

Arbeiter in der Regasifizierungsanlage von Enagas, der größten LNG-Anlage in Europa, in Barcelona, Spanien, 29. März 2022.
Arbeiter in der Regasifizierungsanlage von Enagas, der größten LNG-Anlage in Europa, in Barcelona, Spanien, 29. März 2022. Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Osama Rizvi, economist
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Geschichte des verflüssigten Erdgases (LNG) - Erdgas, das in flüssiger Form abgekühlt wird, um eine einfache und sichere drucklose Lagerung oder Beförderung zu ermöglichen - wird immer interessanter, da sein Anteil am globalen Primärenergiemix zunimmt.

WERBUNG

Es wird erwartet, dass die LNG-Märkte im Jahr 2024 aufgrund des stark belasteten geopolitischen Umfelds volatil bleiben werden. Doch selbst wenn die geopolitischen Spannungen nachlassen sollten, bleiben die Aussichten für LNG negativ, wie die Tatsache zeigt, dass die Gaspreise in Europa zu sinken begonnen haben.

Nachfrage und Angebot von LNG - Global 2024

Angesichts der beispiellosen Investitionen in LNG können die Verbraucher aufatmen, da die Preise aufgrund des steigenden Angebots gedämpft bleiben dürften. Laut Neil Beveridge, Managing Director bei Sanford C Bernstein & Co, wird das Angebot in den nächsten drei Jahren um etwa 140 Millionen Tonnen (das entspricht 30 % des derzeitigen weltweiten LNG-Marktes) erweitert werden. Es wird erwartet, dass zahlreiche Projekte in Nordamerika und Katar ans Netz gehen werden.

Darüber hinaus werden laut Bloomberg NEF bis 2030 mehr als 300 Millionen Tonnen an neuen LNG-Kapazitäten hinzukommen - ein gewaltiger Anstieg von 70 Prozent gegenüber heute.

"Dies ist der Beginn der dritten großen LNG-Welle", sagte Anne-Sophie Corbeau, eine Wissenschaftlerin am Center on Global Energy Policy an der Columbia University's School of International and Public Affairs. Morgan Stanley sieht einen überversorgten Markt mit einem Überschuss von 4 Millionen Tonnen.

Was die LNG-Nachfrage betrifft, so wird erwartet, dass Asien den Weg anführen wird. Dies ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass Asien laut Economist Intelligence Unit im Jahr 2024 mehr als 40 Prozent zum weltweiten Wachstum beitragen wird.

Was Europa anbelangt, so scheint es bisher keine Ungleichgewichte zu geben.

Die europäischen Wirtschaftsaussichten sind immer noch voller Gegenwind in Form von höheren und länger anhaltenden Zinssätzen, hartnäckiger Inflation und politischen Problemen. Das Wetter kann jedoch das Szenario verändern, und in diesem Winter war es größtenteils gedämpft.

Der industrielle Abschwung in der Eurozone wird die Nachfrage weiterhin unter Druck setzen, und die robusten Lagerbestände werden im Falle eines unerwarteten Anstiegs des Verbrauchs helfen. Dies bedeutet, dass die Verbraucher mit einer Mischung aus widersprüchlichen Signalen konfrontiert werden könnten, da die Wirtschaftsindikatoren weiterhin nach unten zeigen. Allerdings könnten sie bei den Energiepreisen eine gewisse Entlastung erfahren. Jede weitere Eskalation der geopolitischen Spannungen könnte natürlich zu einem Anstieg der Öl- und Gaspreise führen.

Preiserwartung

Laut dem mittelfristigen Marktbericht Gas 2023 wird die weltweite Gasnachfrage zwischen 2022 und 2026 im Durchschnitt um 1,6 Prozent pro Jahr steigen. Dies ist ein Rückgang gegenüber dem vorherigen Fünfjahresdurchschnitt von 2,5 Prozent pro Jahr zwischen 2017 und 2021.

Verschiedenen Schätzungen zufolge hat die Gasnachfrage in Asien, Nordamerika und Europa um 2021 ihren Höhepunkt erreicht und wird bis 2026 voraussichtlich um 1 Prozent pro Jahr zurückgehen. Im Falle Europas kann dieser Rückgang auch darauf zurückgeführt werden, dass nach dem Beginn des REPowerEU-Plans der Einsatz erneuerbarer Energiequellen erheblich zugenommen hat.

Eurostat statistics about Europe's gas demand
Eurostat statistics about Europe's gas demandEurostat

Was die Preisschätzungen anbelangt, ist daher nicht mit einem Aufwärtsmarkt zu rechnen. Abgesehen von den oben erwähnten strukturellen Trends sind die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Hausse auf dem LNG-Markt nicht gerade förderlich.

Morgan Stanley zufolge wurde die Preisprognose für 2024 bereits von 12,85 €/MMBtu (14 $/MMBtu) auf 10,10 €/MM British Thermal Unit (11 $/MMBtu) gesenkt. Was die Spotpreise betrifft, so schätzt die Bank diese auf durchschnittlich 10,37 €/MMBtu (11,3 $/MMBtu) gegenüber 12,94 €/MMBtu (14,1 $/MMBtu).

Gegenwind bleibt bestehen

Der globale Energiemarkt im Allgemeinen und die Gasmärkte im Besonderen haben sich durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine grundlegend verändert. Er hat Europa - aufgrund seiner Abhängigkeit von russischem Gas - dazu veranlasst, sich sowohl bei den Lieferanten als auch beim Energiemix zu diversifizieren. Solange sich die offenen geopolitischen Fronten nicht auflösen oder deeskalieren, ist jedoch immer mit einem plötzlichen Anstieg der LNG-Preise zu rechnen.

Es liegt im Interesse Europas, seine Vorräte hoch zu halten und sie planmäßig aufzufüllen (was glücklicherweise auch geschieht).

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Was US-Präsident Bidens LNG-Pläne für Europa bedeuten

"Neues Deutschland-Tempo": Olaf Scholz weiht LNG-Terminal in Lubmin ein

Erbschaftssteuer in Europa: Wer zahlt wo wieviel? Und wer kassiert was?