Billige Kleidung: französischer Gesetzentwurf gegen Wegwerfkultur

In Europa wirft der Durchschnittsverbraucher 11 Kilo Textilien pro Jahr weg.
In Europa wirft der Durchschnittsverbraucher 11 Kilo Textilien pro Jahr weg. Copyright AP Photo/Mahmud Hossain Opu, File
Copyright AP Photo/Mahmud Hossain Opu, File
Von Angela Symons
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Ein französische Gesetzentwurf plant gegen nicht nachhaltige Kleidung vorzugehen. "Fast Fashion" ist womöglich bald Geschichte!

WERBUNG

Fast Fashion-Werbung könnte in Frankreich bald verboten werden. Dies sieht ein neuer Vorschlag vor, um gegen die umweltverschmutzende Industrie vorzugehen.

Der von der Abgeordneten Anne-Cécile Violland eingebrachte Gesetzentwurf sieht auch vor, dass Billigkleidung mit Strafen belegt wird, um ihre Umweltauswirkungen zu decken.

Er wird am 14. März im Ausschuss für nachhaltige Entwicklung erörtert und könnte anschließend dem Senat vorgelegt werden.

"Ultra-Fast-Fashion ist eine ökologische Katastrophe: Die Kleidung ist schlecht gemacht, wird häufig gekauft, selten getragen und schnell weggeworfen", schrieb der Minister für den ökologischen Wandel Christophe Béchu am Dienstag auf X nach einer Debatte mit Interessenvertretern der Branche.

Er unterstützt das vorgeschlagene Verbot der Werbung für Fast-Fashion-Produkte, auch über Influencer in den sozialen Medien, und die Einführung von ökologischen Strafen für Kleidung.

Béchu sprach sich auch für eine verstärkte Information der Verbraucher durch die Fast-Fashion-Marken über die Umweltauswirkungen ihrer Kleidung aus und sagte, dass sie die Verbraucher dazu ermutigen sollten, Kleidungsstücke wiederzuverwenden.

Shein im Visier des französischen Anti-Fast-Fashion-Gesetzes

Der chinesisch-singapurische Fast-Fashion-Einzelhändler Shein ist in dem Vorschlag besonders betroffen.

"Shein bietet 900 Mal mehr Produkte an als eine französische Traditionsmarke", heißt es in dem Entwurf, und die Marke bringt täglich mehr als 7.200 neue Kleidungsstücke auf den Markt, wobei insgesamt 470.000 verschiedene Produkte erhältlich sind.

Dies ermögliche es der Marke, ein breites Spektrum an Kunden anzuziehen, "enorme Einsparungen beim Verkauf" zu erzielen und "immer niedrigere Preise" zu verlangen, heißt es.

Dies wiederum zwingt die europäischen Modemarken dazu, ihre Produktion zu erhöhen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Letzten Monat erwog Shein einen Börsengang an der Londoner Börse. In ihrem Antrag strebte die ultraschnelle Modemarke, die in mehr als 150 Ländern der Welt verkauft, laut Bloomberg eine Bewertung von rund 90 Milliarden Dollar an. Dies wäre der größte Börsengang an der LSE aller Zeiten, könnte aber die Herstellungspraktiken des Unternehmens auf den Prüfstand stellen.

Der hohe Umsatz mit billigen Modeartikeln "beeinflusst die Kaufgewohnheiten der Verbraucher, indem er Kaufimpulse und das ständige Bedürfnis nach Erneuerung erzeugt", warnt der Vorschlag, was negative ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen hat.

Die Umweltauswirkungen von Fast Fashion

Nach Angaben der französischen Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME) werden jedes Jahr weltweit mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke verkauft.

In Frankreich ist die Zahl der jährlich verkauften Kleidungsstücke innerhalb eines Jahrzehnts um eine Milliarde gestiegen und liegt nun bei 3,3 Milliarden Produkten oder mehr als 48 pro Kopf, so die Öko-Organisation Refashion.

Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ist die Textil- und Bekleidungsindustrie weltweit für etwa 10 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich - mehr als der gesamte Flug- und Seeverkehr.

Außerdem trägt sie zur Wasserverschmutzung bei, die zu 20 Prozent auf das Färben und Verarbeiten von Textilien sowie auf das Mikroplastik zurückzuführen ist, das synthetische Materialien beim Waschen ausscheiden.

Billige Kleidung wird zudem mit gut dokumentierten Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht.

Was wird gegen die Verschmutzung durch Fast Fashion in Europa unternommen?

Die EU führt nach und nach verschiedene Gesetze ein, um die Auswirkungen der umweltverschmutzenden Industrien einzudämmen. Das Klima- und Resilienzgesetz sieht zum Beispiel vor, dass Umweltinformationen auf Waren wie Kleidung verpflichtend angegeben werden müssen. Es zielt auch auf irreführende Umweltkennzeichnungen ab, will Verpackungen reduzieren und fördert die Reparatur und Wiederverwendung von Waren.

WERBUNG

Das EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft unterstützt dieses Ziel durch die Einführung eines Bonus für Reparatur von Produkten, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und der lokalen Wirtschaft sowie die Förderung des Ökodesigns.

Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um die Umweltbedrohung durch Fast Fashion zu bekämpfen, argumentiert der französische Gesetzentwurf und fügt hinzu, dass es eine Rückkehr zu nachhaltigen Produktionsmengen geben muss.

Was würde sich durch das französische Gesetz über Fast Fashion ändern?

Der Gesetzentwurf sieht vor, die Verbraucher besser über die Umweltauswirkungen von Fast Fashion zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll die Wiederverwendung und Reparatur von Kleidung gefördert werden, um die Wegwerfkultur zu bekämpfen.

Um die Hersteller stärker in die Verantwortung zu nehmen, werden Geldstrafen vorgeschlagen, die sich an den Umweltauswirkungen und dem Kohlenstoffausstoß der Waren orientieren, ähnlich denen, die bereits in der Automobilindustrie gelten.

Unter Berücksichtigung von Aspekten wie Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit würden sie auf einer gleitenden Skala durchgesetzt und könnten bis zum Jahr 2030 bis zu 10 Euro pro verkauftem Artikel oder 50 Prozent des Kaufpreises betragen, so Violland gegenüber Radio France.

WERBUNG

Die Bußgelder würden nicht nur einen fairen Wettbewerb für Unternehmen fördern, die nachhaltiger arbeiten, sondern auch zur Finanzierung der Abfallwirtschaft, von Prämien für Reparaturen und von Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit verwendet.

Schließlich würde der Gesetzentwurf die Werbung für Fast Fashion-Marken und -Produkte verbieten, ähnlich wie die Werbung für fossile Brennstoffe im Rahmen des Klima- und Resilienzgesetzes verboten wurde.

Der Gesetzentwurf wird von Vertretern der Branche unterstützt, darunter der französische Herrenausstatter und Vorsitzende der Fédération Nationale de l'Habillement (Nationaler Bekleidungsverband Frankreichs) Pierre Talamon, der sagt, dass Marken, die "kommerzielles Marketing und Überproduktionstechniken anwenden, die dazu führen, dass man Kleidung kauft, um sie sieben bis acht Mal zu tragen und sie dann in den Müll zu werfen", bestraft werden sollten.

Diese Akteure "schaffen keine Arbeitsplätze, sondern vernichten sie", fügt er hinzu.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Protest gegen Fast Fashion: Mode aus Europa ist Plastikmüll in Ghana

Ende der Fahnenstange für Fast Fashion? Die EU arbeitet daran

Fast Fashion: Modemarken müssen umdenken für nachhaltiges Wachstum