Von wegen tot: Ausgestorben geglaubte Wal-Art im Atlantik entdeckt

Dieses Foto von Orla O'Brien zeigt einen Grauwal südlich von Nantucket.
Dieses Foto von Orla O'Brien zeigt einen Grauwal südlich von Nantucket. Copyright Orla O'Brien/New England Aquarium via AP
Copyright Orla O'Brien/New England Aquarium via AP
Von Euronews Green mit AP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Dieses Meerestier wurde während der Ära des kommerziellen Walfangs fast bis zur Ausrottung gejagt. Doch nun ist ein Exemplar gesichtet worden. Erstaunlich!

WERBUNG

Wissenschaftler haben die Sichtung eines Wals vor Neuengland bestätigt, der vor zwei Jahrhunderten im Atlantik ausgestorben ist. Dies ist eine aufregende Entdeckung, die aber auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresbewohner verdeutlicht.

Forscher des New England Aquarium in Boston entdeckten den Grauwal, als sie am 1. März 50 Kilometer südlich von Nantucket, Massachusetts, in den USA über das Meer flogen.

Der Wal, der bis zu 27.215 Kilogramm wiegen kann, lebt normalerweise im nördlichen Pazifik. Dieser Wal hält sich möglicherweise schon seit einigen Monaten in atlantischen Gewässern auf, denn Wissenschaftler glauben, dass er im Dezember vor der Küste Floridas gesichtet wurde.

Wie haben die Forscher den Grauwal entdeckt?

Der Grauwal war im 18. Jahrhundert aus dem Atlantischen Ozean verschwunden, aber in den letzten 15 Jahren gab es fünf dokumentierte Beobachtungen des Tieres in atlantischen und mediterranen Gewässern, so das Aquarium in einer Erklärung.

Die Forscher, die das Tier vor Massachusetts fanden, waren zunächst skeptisch, doch nachdem sie das Gebiet 45 Minuten lang umkreist hatten, konnten sie Fotos machen, die bestätigten, dass es sich tatsächlich um einen Grauwal handelte.

"Ich wollte nicht laut sagen, was es war, weil es mir verrückt vorkam", sagte Orla O'Brien, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Anderson Cabot Center for Ocean Life am New England Aquarium.

"Mein Gehirn versuchte zu verarbeiten, was ich sah, denn dieses Tier war etwas, das es in diesen Gewässern eigentlich nicht geben dürfte", sagte die Forschungstechnikerin Kate Laemmle.

"Wir haben gelacht, weil es so wild und aufregend war - ein Tier zu sehen, das vor Hunderten von Jahren aus dem Atlantik verschwunden ist!"

Diese Sichtung ist ein Zeichen für den Klimawandel

Wissenschaftler sagten, sie seien begeistert gewesen, das Tier zu sehen, aber seine Anwesenheit habe wahrscheinlich mit der Erwärmung des Planeten zu tun.

Die Nordwestpassage, die den Atlantik und den Pazifik über den Arktischen Ozean in Kanada verbindet, sei in den letzten Jahren im Sommer eisfrei gewesen, so die Wissenschaftler.

Das bedeutet, dass Grauwale im Sommer ungehinderter durch die Passage wandern können, während sie normalerweise blockiert wären, so die Wissenschaftler.

O'Brien sagte, dass die Ankunft des Tieres vor Neuengland "eine Erinnerung daran ist, wie schnell marine Arten auf den Klimawandel reagieren, wenn sie die Chance dazu haben".

Grauwale wären fast ausgestorben

Während der Ära des kommerziellen Walfangs wurden Grauwale fast bis zur Ausrottung gejagt.

Heute haben sich die Wale so weit erholt, dass sie von der International Union for Conservation of Nature als "am wenigsten besorgniserregende" Art eingestuft werden. Die Organisation betrachtet jedoch die westliche Population der Wale, die vor Asien lebt, als gefährdet.

Man erkennt sie daran, dass ihnen die Rückenflosse fehlt und sie sich durch ihr gesprenkeltes Aussehen deutlich von den Walen unterscheiden, die man häufiger vor Neuengland sieht, wie z. B. Buckelwale und Zwergwale.

Auch ihre Geräusche sind sehr unterschiedlich - während Buckelwale für ihre eindringlichen Gesänge bekannt sind, gurgeln, grunzen und quaken Grauwale.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Klimawandel: Wo in Europa entweicht am meisten Methan?

Untersuchung: Millionen von "klimafreundlichen" Investitionen an fossile Energieriesen vergeben

Der Klimawandel fordert Millionen von Menschenleben: Ein Experte erklärt, warum viele Todesfälle unbemerkt bleiben