EventsVeranstaltungen
Loader

Find Us

FlipboardLinkedinInstagramTelegram
Apple storeGoogle Play store
WERBUNG

EU auf bestem Weg, 2030-Ziel für erneuerbare Energien zu übertreffen

Windräder hinter einer Solarfarm in Rapshagen, Deutschland, am 28. Oktober 2021
Windräder hinter einer Solarfarm in Rapshagen, Deutschland, am 28. Oktober 2021 Copyright AP Photo/Michael Sohn
Copyright AP Photo/Michael Sohn
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine verbundene Energiekrise hat zu einer Beschleunigung der Energiewende geführt.

WERBUNG

Die Europäische Union ist auf dem besten Weg, ihr Ziel für saubere Energietechnologien für das Jahr 2030 zu übertreffen, denn der Einsatz von Solaranlagen und Wärmepumpen hat im vergangenen Jahr aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise stark zugenommen, so ein neuer Bericht.

Brüssel hat in dem im vergangenen Jahr beschlossenen Fit for 55-Paket ein Ziel von 40 Prozent für erneuerbare Energien bis 2030 festgelegt. Laut einem am Dienstag von Ember, einer unabhängigen Denkfabrik für Energiefragen veröffentlichten Bericht wird die EU voraussichtlich mindestens 45 Prozent erreichen.

Der Trend ist zum großen Teil auf die russische Invasion in der Ukraine zurückzuführen, die im Februar 2022 begann und die bereits bestehende Energiekrise in ganz Europa verschärfte. Die europäischen Volkswirtschaften versuchten einerseits, sich von russischen fossilen Brennstoffen zu lösen, und andererseits stellte Moskau die Gaslieferungen an viele Länder ein.

Als Reaktion darauf haben die europäischen Länder ihre Energiewende "beschleunigt", so Ember. Die Investitionen in saubere Technologien stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Drittel und erreichten neue Rekordhöhen.

Dies gilt auch für den Einsatz von Solarenergie: Im vergangenen Jahr wurden EU-weit mehr als 40 GW installiert, was einem Anstieg von 47 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Schätzungen zufolge wird die Kapazität im Jahr 2023 bei über 50 GW liegen.

Durch dieses exponentielle Wachstum dürfte das Fit-for-55-Ziel vier Jahre früher, nämlich 2026, erreicht werden, wobei Deutschland, Spanien, Polen, Italien, die Niederlande und Frankreich den größten Beitrag leisten.

Auch bei Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen war im vergangenen Jahr ein deutliches Wachstum zu verzeichnen.

Im Jahr 2022 wurde EU-weit eine Rekordzahl von 3 Millionen Wärmepumpen verkauft, was etwa vier Milliarden Kubikmetern Erdgas entspricht. Damit stieg der Gesamtbestand auf etwa 20 Millionen, ein für 2026 gesetztes Zwischenziel.

Prognosen gehen nun davon aus, dass bis 2030 zwischen 60 und 72 Millionen Wärmepumpen installiert werden, was deutlich über den 40 Millionen Einheiten liegt, die im Fit for 55-Paket angenommen wurden.

In der Zwischenzeit stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen trotz eines schwierigen Jahres für die Automobindustrie im Allgemeinen weiter an. Die Branche ist nun zuversichtlich, dass sie das Ziel der Elektrifizierung des Verkehrs erreichen kann. Es sieht eine Verfünffachung bis zum Jahr 2030 vor.

Im Gegensatz zur Solarenergie hat die Windenergie im vergangenen Jahr die Erwartungen nicht übertroffen. Die neu installierte Onshore-Kapazität lag sogar unter dem Fit-for-55-Ziel, obwohl sie im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gestiegen ist. Die Aussichten für die Offshore-Windenergie sind positiver, da die in der Entwicklung befindlichen Projekte eine Kapazität von 70,5 GW schaffen würden, was nahe an dem Anfang des Jahres festgelegten neuen Zwischenziel von 111 GW bis zum Ende des Jahrzehnts liegt.

Nach Ansicht von Ember sollten die in den letzten 12 Monaten beobachteten positiven Trends die EU dazu veranlassen, ihre Ziele nach oben zu korrigieren.

"Seit der Vorlage des Fit-for-55-Pakets vor achtzehn Monaten hat sich in ganz Europa eine neue Energiewirklichkeit entwickelt, mit rekordverdächtigen Investitionen in saubere Energien, die die sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten für den Ausbau der erneuerbaren Energien widerspiegeln", so Elisabeth Cremona, Energie- und Klimadatenanalystin bei Ember.

"Es wird prognostiziert, dass die sauberen Technologien die Fit-for-55-Erwartungen übertreffen werden, so dass die EU auf dem besten Weg ist, bis 2030 mindestens 45 % erneuerbare Energien zu erreichen. Da 40 % erneuerbare Energien nicht mehr die Richtung widerspiegeln, in die wir uns bewegen, würde ein Festhalten an dem niedrigeren Ziel bedeuten, auf ein Scheitern hinzuarbeiten", fügte sie hinzu.

Sowohl die Europäische Kommission als auch das Europäische Parlament haben sich im Vorfeld der für März geplanten abschließenden Verhandlungen über das 2030-Ziel für eine Anhebung eingesetzt: das Parlament fordert eine Reduktion der Treibhausemissionen von 55% bis 2030. Demgegenüber ziehen es offenbar einige Mitgliedstaaten vor, das Ziel unverändert bei "mindestens 40 %" zu belassen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Erneuerbare Energie: Winderzeugung in Irland übersteigt Nachfrage nach Strom

Erster Atom-Gipfel in Brüssel wirbt für Ausbau der Kernenergie

Klimaneutral bis 2030? Valencia will es wissen