EventsVeranstaltungen
Loader

Find Us

FlipboardLinkedinInstagramTelegram
Apple storeGoogle Play store
WERBUNG

EU-Parlament will mehr Solidarität in Migrationspolitik

Migranten gehen im sizilianischen Hafen von Catania von Bord, Mittwoch, 12. April 2023.
Migranten gehen im sizilianischen Hafen von Catania von Bord, Mittwoch, 12. April 2023. Copyright Salvatore Cavalli/AP
Copyright Salvatore Cavalli/AP
Von Stefan GrobeAna Lazaro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Mehr Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten bei der Bewältigung des Migrationsdrucks. Dies ist das Ziel des Europäischen Parlaments, das am Donnerstag seine Position zu drei zentralen Teilen des Migrationspakts angenommen hat.

WERBUNG

Mehr Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten bei der Bewältigung des Migrationsdrucks.

Dies ist das Ziel des Europäischen Parlaments, das am Donnerstag seine Position zu drei zentralen Teilen des Migrationspakts angenommen hat.

Dieser ist das große Gesetzespaket, das die Europäische Kommission 2020 zur Reform der europäischen Migrationspolitik vorschlägt.

Das Prinzip der Dublin-Verordnung, das vorschreibt, dass jeder Asylbewerber, der nach Europa kommt, seinen Antrag nur im Land der Ersteinreise stellen kann, bleibt in den Positionen des Parlaments gültig.

Allerdings mit mehr Ausnahmen, wie z.B. den familiären oder bildungsbezogenen Bindungen, die ein Migrant zu einem bestimmten Mitgliedstaat haben kann.

Mehrere Bestimmungen tragen dazu bei, die ankommenden Menschen auf die gesamte EU zu verteilen, wie der schwedische Abgeordnete Tomas Tobé, Berichterstatter eines der Dossiers, erklärt: "Es ist verpflichtend sicherzustellen, dass alle Mitgliedsstaaten ihren Beitrag leisten. Wir vom Europäischen Parlament schlagen jedoch vor, dass wir flexible Optionen haben sollten, dass einige Mitgliedsstaaten mit der Umsiedlung arbeiten, andere mit dem Aufbau von Kapazitäten. Wir wollen den seit Jahren bestehenden Stillstand aufbrechen, denn es muss jetzt etwas geschehen."

Diese Solidarität könnte durch die Umsiedlung von Migranten aus den Ländern, die unter Druck stehen, oder durch die Bereitstellung von Ressourcen zur Steuerung der Migrationsströme zum Ausdruck kommen.

Physische Umsiedlungen sind im normalen Rahmen eine Option, würden aber verbindlich werden, wenn ein Mitgliedstaat eine "Krisensituation" ausruft, wie es in einem anderen Dossier des Pakts vorgesehen ist.

Dann müsste die Kommission den Krisenantrag bewerten und, falls er bestätigt wird, Quoten für die Entsendung von Migranten in andere Länder festlegen, die sich nach deren Bevölkerung und BIP richten.

Juan Fernando López Aguilar, spanischer EU-Abgeordneter und Berichterstatter für Krise und Force Majeur-Verordnung: "Solidarität kann eine Chance haben, genau das ist der Sinn dieser Verordnung."

Die obligatorische Umsiedlung ist ein zentraler Punkt für Mittelmeerländer wie Italien, das in diesem Jahr einen Anstieg der irregulären Ankünfte auf dem Seeweg um 300 Prozent verzeichnet hat und seit Jahren auf EU-Ebene einen "fairen Anteil" an der Migrationsherausforderung einfordert.

Auch die bisher eingeführten Systeme der "freiwilligen Umsiedlung" scheinen nicht sehr gut zu funktionieren: Trotz der Zusagen von mehreren Tausend Personen wurden bisher nur einige Hundert von Italien in andere Mitgliedstaaten überstellt.

Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella bezeichnete die EU-Migrationsvorschriften als "prähistorisch" und forderte die EU nachdrücklich auf, sie zu ändern.

Dies ist jedoch nur der erste Schritt auf einem steinigen Weg. "Die EU-Staaten werden auf die Aspekte des Paktes drängen, die sich auf die externe Dimension der Migration beziehen, wie das Screening von Migranten an der Grenze oder die Druckmittel, die gegenüber den Herkunftsländern eingesetzt werden sollen", erklärt Sara Prestianni von EuromedRights, einem Netzwerk von NRO, die in diesem Bereich tätig sind.

"Die größte Befürchtung bei den Verhandlungen mit den Institutionen ist, dass wir, anstatt Mechanismen der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten bei der Aufnahme und Integration vorzuschlagen, den sicherheitspolitischen Ansatz bevorzugen, der zur Normalisierung der Inhaftierung und zur Beschleunigung der Rückführungsverfahren führen wird."

In der Tat ist das Ziel der Institutionen, die Reform des Migrationsrahmens unter der spanischen Präsidentschaft bis 2023 abzuschließen, keineswegs offensichtlich.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Deutschland vollzieht Kehrtwende in der Zuwanderungspolitik

Stark gestiegene Migrationszahlen - Italien verhängt Ausnahmezustand

Was wird aus dem EU-Migrationsabkommen mit der Türkei, wenn die Opposition die Wahlen gewinnt?