Fake News oder Wahrheit? Knickt Oslos E-Bus-Flotte vor der Kälte ein?

Skyline von Oslo im Jahr 2022
Skyline von Oslo im Jahr 2022 Copyright Markus Schreiber/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Sophia KhatsenkovaEuronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Sie ist schon so etwas wie Oslos Stolz: die nagelneue Elektrobusflotte, die zum E-Boom in Norwegen eigentlich passt wie die Faust aufs Auge. Wäre da nicht ausgerechnet im hohen Norden die mutmaßliche Kälteanfälligkeit der umweltfreundlichen Gefährte.

WERBUNG

Wurde die norwegische Hauptstadt Oslo lahmgelegt, nachdem alle Elektrobusse wegen der Kälte ausgefallen waren? Das behaupten mehrere Boulevardzeitungen und einige Social-Media-Nutzer. Gehen wir der Wahrheit auf den Grund.

Es wurde als "Grünes Versagen" bezeichnet: Mehrere Nutzer sozialer Medien und bestimmte Boulevardzeitungen haben die Nachricht verbreitet, dass Oslos neue Elektrobusflotte nicht mehr funktioniert.

Und warum? Weil das kalte Wetter die Batterielebensdauer der Fahrzeuge stark verkürzt.

Diesen Posts und Artikeln zufolge sind täglich mehr als 140 Abfahrten betroffen, wodurch die norwegische Hauptstadt angeblich zum Stillstand kommt.

Viele kritisierten die Entscheidung des Landes, in den nächsten zwei Jahren von Diesel- und Benzinmotoren wegzukommen.

Was ist also tatsächlich passiert? Die Situation ist weniger dramatisch als das, was in den sozialen Medien gepostet wurde.

Verkehrsunternehmen: "Extreme Übertreibung"

Wir haben uns an Ruter gewandt, das Unternehmen, das die Busse in Oslo betreibt. In einer E-Mail bezeichneten sie die Anschuldigungen als "eine extreme Übertreibung...Wir haben im Durchschnitt zwischen 50 und 100 Abfahrten von mehr als 4000 täglichen Abfahrten für ein paar Tage gestrichen."

Das Unternehmen räumte jedoch ein, dass es einige "Probleme mit der geringeren Reichweite der Busse bei kaltem Wetter gab, die wir durch Änderung der Ladeschichten gelöst haben. Und auch durch die Reparatur der Infrastruktur."

Ruter behauptet, die Probleme seien inzwischen behoben worden und die Elektrobusflotte fahre wie gewohnt weiter.

Der norwegischen Kälte gewachsen - oder nicht?

Aber ist es realistisch, eine Flotte von Elektrobussen in Ländern wie Norwegen zu betreiben, in denen regelmäßig eisige Temperaturen herrschen? 

Wir haben diese Frage Anna Stephanopoulous gestellt, einer Professorin für Maschinenbau und Batterieexpertin an der Universität Michigan: "Das Problem ist hier nicht nur die Technik. Die Busse sind nicht kaputt gegangen. Das sind die Batterie Elektrobusse sind extrem effizient. Sie arbeiten gerne bei Raumtemperatur, wie der Mensch, wie die meisten empfindlichen Dinge.

Die Verkehrsbetriebe, die die Busse betreiben, müssen dies berücksichtigen. Das bedeutet, dass die Busse möglichst früh, vielleicht sogar ein paar Stunden vor Fahrtantritt, an die Steckdose angeschlossen bleiben müssen, um Ladung nachzuladen, und dass sie nach Möglichkeit auch über Nacht angeschlossen bleiben, wenn es kalt ist, damit das Thermomanagement der Batterie aktiv ist und die Batterietemperatur in Regionen über dem Gefrierpunkt gehalten wird. Wenn Sie das tun, kann die Batterie starten und sich auf die Straße begeben und hat einen geringen Widerstand, so dass Sie tatsächlich mit dieser maximalen Reichweite arbeiten können."

Bis Ende 2024 werden in Oslo nur noch Elektrobusse fahren. Heute besteht mehr als die Hälfte des Fuhrparks von Ruter aus batteriebetriebenen Fahrzeugen

Norwegen hat auch den höchsten Anteil an Elektroautos in der Welt. 2022 waren 80% aller neu zugelassenen Fahrzeuge vollelektrische Autos.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Eisiges Wetter in Skandinavien: Rekordtieftemperaturen in Schweden, Schneestürme in Dänemark

Extremwetter in Europa: Evakuierungen nach Überschwemmungen in Norwegen

Solarzellen für 100 Jahre: Riesiger Mineralienfund in Norwegen