NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Norwegen eröffnet größten schwimmenden Windpark der Welt

Windräder im Meer (Symbolbild)
Windräder im Meer (Symbolbild) Copyright EQUINOR / OYVIND GRAVAS / REUTERS
Copyright EQUINOR / OYVIND GRAVAS / REUTERS
Von Lottie Limb mit Reuters
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Der Ölgigant Equinor steht hinter dem Projekt. Erneuerbare Energien machen jedoch nur einen winzigen Teil seiner gesamten Energieproduktion aus.

WERBUNG

Der größte schwimmende Windpark der Welt ist am Mittwoch vor der Westküste Norwegens offiziell in Betrieb genommen worden.  Der fossile Brennstoffriese Equinor steht hinter dem riesigen Windpark Hywind Tampern, der mit einer Leistung von 88 Megawatt (MW) Energie für die Versorgung der nahe gelegenen Öl- und Gasplattformen erzeugen soll.

Das Projekt, bei dem insgesamt elf riesige Turbinen mit einer neuen Technologie am Meeresboden verankert werden, stößt bei Umweltschützern auf gemischte Reaktionen. Obwohl es dazu beitragen wird, die Emissionen aus den Öl- und Gasfeldern zu verringern, argumentieren Klimaschützer, dass es an der Zeit sei, die Bohrungen nach fossilen Brennstoffen ganz einzustellen.

Auch die Frage, ob Öl- und Gaskonzerne Teil der Umstellung auf erneuerbare Energien sein können oder sollten, spaltet die Gemüter. Ein neuer Bericht der Umweltschutzorganisation Greenpeace verdeutlicht, wie gering der Anteil von Windkraft und anderen CO2-neutralen Energieformen im Portfolio von Equinor ist.

Das norwegische Unternehmen investiert gerade einmal drei Prozent seines Budgets in "echte kohlenstoffarme Energien", so die Analyse von Greenpeace Mittel- und Osteuropa (CEE) von zwölf europäischen Ölgesellschaften.

Wie wird der schwimmende Windpark Öl und Gas mit Energie versorgen?

Equinor hat sich bei dem Windpark mit anderen Ölfirmen wie OMV und Vaar Energi zusammengetan. Der Windpark hat im November mit der Energieerzeugung begonnen und Anfang dieses Monats seine volle Kapazität erreicht.

Die erzeugte Energie deckt rund 35 Prozent des Bedarfs von fünf Offshore-Öl- und Gasplattformen in der Nordsee. Diese Plattformen haben einen hohen CO2-Fußabdruck, da sie in der Regel Diesel oder Gas für den Betrieb ihrer Maschinen verwenden.

Die Elektrifizierung der Plattformen mit Windkraft wird laut Equinor die CO2-Emissionen der Felder um etwa 200.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Das entspricht 0,4 Prozent der gesamten norwegischen Kohlendioxidemissionen im Jahr 2022.

Hywind Tampen besteht aus elf Windturbinen, die auf einem schwimmenden Sockel befestigt sind, der auf dem Meeresboden verankert ist - eine neue Technologie, die nach Ansicht von Branchenexperten für den Einsatz in tieferen Gewässern geeignet ist und die Equinor weiterentwickeln möchte.

Norwegen strebt bis 2040 eine Offshore-Windkraftleistung von 30 Gigawatt an, was einer Verdoppelung der derzeitigen Stromerzeugung des Landes entspräche. Die Elektrifizierung von Offshore- und Onshore-Anlagen ist unerlässlich, wenn Norwegen seine nationalen Klimaziele im Rahmen des Pariser Abkommens erreichen will, betont Greenpeace. Sie tragen etwa ein Viertel zu Norwegens Gesamtemissionen bei.

Das Land schreibt in diesem Herbst seine ersten kommerziellen Windparks aus, darunter drei schwimmende Anlagen.

Wie stark ist Equinor in die Energiewende investiert?

Während die Welt sich der klimaschädlichen Wirkung von Öl und Gas bewusst wird, finden deren Produzenten trotzdem ihre eigenen Wege. Shell und BP haben ihre Öl- und Gasproduktion im Jahr 2023 erhöht und damit frühere Versprechen, die Produktion zu drosseln, rückgängig gemacht. Equinor hingegen ist nie von seinem Wachstumspfad abgewichen, so Greenpeace.

Das Unternehmen, das für rund 70 Prozent der norwegischen Öl- und Gasproduktion verantwortlich ist, steigerte seine Gewinne 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 134 Prozent, nachdem es von den extrem hohen Gaspreisen in Europa, nach Beginn der  russischen Invasion in die Ukraine, profitiert hatte.

Erneuerbare Energien machten in diesem Jahr nur 0,13 Prozent der gesamten Energieproduktion des Unternehmens aus. Die "klare fossile Ausrichtung des Geschäftsmodells" zeige sich auch bei den Investitionen, so Greenpeace. Von den fast 10 Milliarden Dollar im Jahr 2022 flossen 8,3 Milliarden Dollar (7,7 Mrd. Euro) direkt in die Ausweitung oder Stabilisierung der Öl- und Gasproduktion.

Wie die meisten Ölkonzerne hat sich auch Equinor dem Ziel verschrieben, bis 2050 ein "Netto-Null-Unternehmen" zu sein. Equinor behauptet jedoch, dass selbst bis zu diesem Zeitpunkt noch ein Bedarf an Öl und Gas im Energiemix des Jahres 2050 bestehen wird" und plant, seine verbleibenden Emissionen durch Kohlenstoffkompensationen zu neutralisieren.

Das Land hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf 12 bis 16 GW zu erhöhen, gegenüber 0,6 GW im vergangenen Jahr. Groß angelegte Offshore-Windprojekte wie Hywind Tampen sollen dabei den Löwenanteil der Arbeit leisten.

WERBUNG

Greenpeace-Aktivisten bleiben jedoch skeptisch gegenüber Equinor und dem Rest des  sogenannten "schmutzigen Dutzends" von Energieunternehmen. Nur 0,3 Prozent der Energieproduktion der zwölf europäischen Unternehmen im Jahr 2022 stammte aus erneuerbaren Quellen, so die Studie. Und nur 7,3 Prozent der Investitionen dieser Unternehmen flossen im vergangenen Jahr in grüne Energie.

"Anstatt dringend benötigte saubere Energie zu liefern, füttern sie uns mit Greenwashing-Müll. Die mangelnde Bereitschaft von Big Oil, einen echten Wandel herbeizuführen, ist ein Verbrechen gegen das Klima und künftige Generationen", so Kuba Gogolewski, Kampagnenleiter von Greenpeace CEE.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Rentiere in Norwegen getötet, weil sie nach Russland gelangt waren

SweGreen: Schwedisches Start-up baut Gemüse in Supermärkten an

Deutsche Firma liefert weltgrößte Wärmepumpe nach Helsinki