Werbung

Gesponserter Artikel

 Visit Saudi
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Gesponserter Artikel
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Visit Saudi

Von der Formel 1 zu Esports: Die sportliche Revolution Saudi-Arabiens

©
©   -   Copyright  Visit Saudi

Von Radtouren durch die Wüste bis hin zu Gaming-Turnieren hat Saudi-Arabien seit 2019 über 100 große Sportveranstaltungen in 40 Disziplinen ausgetragen und sich so als eines der aufregendsten Reiseziele für Sportfans weltweit etabliert.

Ein prall gefüllter Sportkalender für 2025 verdeutlicht das Ausmaß der saudischen Ambitionen: Der Grand Prix von Dschidda und der Esports World Cup werden diesen Sommer das Publikum begeistern, bevor 2027 der mit Spannung erwartete AFC Asian Cup, 2029 die Asian Winter Games und 2034 der FIFA-Weltcup folgen.

All diese Veranstaltungen sind Teil der Entwicklungsstrategie Saudi Vision 2030, die darauf abzielt, eine inklusivere und nachhaltigere Zukunft für das Königreich zu schaffen und bis 2030 jährlich 150 Millionen Besucher anzuziehen.

Die Stadien von morgen gestalten

Die Transformation Saudi-Arabiens in ein globales Sportzentrum wurde durch massive Investitionen und strategische Führung unter Kronprinz Mohammed bin Salman vorangetrieben. Unterstützt durch einen großzügigen Staatsinvestitionsfonds (PIF) präsentiert das Königreich eine offene, zukunftsorientierte Sportkultur durch erstklassige Veranstaltungen und modernste Infrastruktur.

Flaggschiffprojekte wie Qiddiya Gaming & Esports District sowie die NEOM-Projekte Oxagon & Trojena Smart City Resorts spiegeln diese Ambition wider. Der kürzlich eröffnete Riyadh Sports Boulevard – ein riesiger Park, der sich über mehr als 135 km durch die Hauptstadt erstreckt – verändert das Stadtleben. Zu den Anlagen gehören Wanderwege, Radwege, Reitwege, Outdoor-Fitnessbereiche und Grünflächen, die ein aktives Leben fördern. 

Eine wichtige Ergänzung des Boulevards ist der 130 Meter hohe Global Sports Tower, der zum höchsten Sportzentrum der Welt werden soll. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 wird er über 30 Sportanlagen verfügen, darunter eine Laufbahn auf dem Dach, hochmoderne Trainingsräume und eine 98 Meter lange Kletterwand für Profisportler und die Öffentlichkeit.

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der sportlichen Entwicklung in Saudi-Arabien. Klimafreundliche Stadien und grüne Technologien unterstreichen das Engagement des Landes, wirtschaftliches Wachstum mit Umweltzielen in Einklang zu bringen. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära nachhaltiger Innovationen im Sport, mit Veranstaltungen wie der Formel E und der UIM E1 Meisterschaft für Elektro-Rennboote. Gleichzeitig setzen die Behörden verstärkt auf umweltorientierte Infrastrukturprojekte wie Diriyah, den ehemaligen Austragungsort des E-Prix-Straßenrennens, der kürzlich von der Global Destination Sustainability Movement (GDSM) als eines der weltweit umweltfreundlichsten Reiseziele für 2025 ausgezeichnet wurde.

Ein prall gefüllter Kalender mit globalen Wettkämpfen

Der Sportkalender Saudi-Arabiens für 2025 ist ebenso vielfältig wie ambitioniert und bietet hochkarätige Turniere und prestigeträchtige Begegnungen in verschiedenen Disziplinen.

Boxen

Das Königreich dominiert weiterhin die globale Boxszene. Nach dem historischen Duell zwischen Fury und Usyk im Mai 2024 blickt Riad diesem Jahr mit Spannung entgegen: Der WBC Boxing Grand Prix und das Riyadh Season Finale Ende 2025 versprechen weitere Höhepunkte, wenn erneut mehrere Meisterschaftskämpfe ausgetragen werden.

Motorsport

Fans von schnellen Autos erlebten im Januar 2025 die adrenalingeladene Dakar-Rallye, während im Februar, März und Mai die ABB FIA Formel E, der Formel-1-Grand Prix von Saudi-Arabien sowie die Rally Saudi Arabia jeweils hochkarätige Motorsport-Action nach Dschidda bringen. 

Radfahren & Laufsport

Die malerische AlUla Tour präsentierte im Februar 2025 die dramatischen Wüstenlandschaften Saudi-Arabiens. Im August kehrt die AlUla Desert Blaze als eines der heißesten Laufveranstaltungen des Sommers zurück, bei der die Läuferinnen und Läufer 5 km, 10 km, 21 km und 42 km durch atemberaubendes Wüstengelände bewältigen.

Pferderennen

Beim Saudi-Cup-Wochenende im Februar treten die besten Vollblutpferde der Welt auf der Rennstrecke King Abdulaziz in Riad um einen Preispool von 30 Millionen Euro (35 Millionen US-Dollar) an – eines der höchstdotierten Pferderennen weltweit.

Tennis

Tennis beschließt die Sommersaison in Saudi-Arabien. Die Saudi Open feierten im April dieses Jahres ihre Premiere und ebneten den Weg für nachfolgende Entscheidungskämpfe. In Zukunft werden die WTA-Finals im November nach Riad zurückkehren, wobei die besten Einzelspielerinnen und Doppelteams um einen Preispool von 13 Millionen Euro (15,25 Millionen US-Dollar) kämpfen werden. Im Dezember finden die ATP Next Gen Finals in Dschidda statt und rücken die besten männlichen Spieler der Welt unter 21 Jahren in den Mittelpunkt.

©
© Visit Saudi

Golf

Die LIV Golf League hat bereits Anfang dieses Jahres prestigeträchtige Turniere in der Wirtschaftsstadt King Abdullah Economic City ausgetragen. Mit weiteren hochkarätigen Golfveranstaltungen in NEOM und Qiddiya, die für den weiteren Verlauf des Jahres 2025 geplant sind, rückt der saudi-arabische Golfterminplan immer stärker in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit.

Fußball

Anfang dieses Jahres war Riad Austragungsort des spanischen Supercups und des italienischen Supercups, die europäische Schwergewichte auf saudischen Boden brachten. In der vergangenen Saison der hochkarätig besetzten Saudi Pro League (August 2024 bis Mai 2025) sorgten internationale Topstars wie Cristiano Ronaldo und Karim Benzema für Furore. Mit Beginn der Fußballsaison 2025/26 im August laufen auch die Vorbereitungen für den AFC Asian Cup 2027 und die FIFA-Weltmeisterschaft 2034.

Esports

Saudi-Arabien wird im Sommer 2025 die erste Ausgabe des Esports World Cup ausrichten, eine bahnbrechende Veranstaltung, die Spitzengamer und Fans aus aller Welt zusammenbringen wird.

An anderer Stelle in der Sportwelt finden die World Pool Championship und die Saudi Arabia Snooker Masters im Juli bzw. August statt, gefolgt vom Debüt des FIBA Asia Cup Basketballturniers im August. Die neueste Ausgabe der Islamischen Solidaritätsspiele ist ebenfalls für November 2025 geplant, ein multidisziplinäres Turnier, bei dem Athleten aus der gesamten islamischen Welt in Riad zusammenkommen, um Einheit, Vielfalt und sportliche Exzellenz zu feiern.

Mit Blick auf die Zukunft bereitet sich Saudi-Arabien darauf vor, die Asian Indoor and Martial Arts Games 2026, den AFC Asian Cup 2027 und die Asian Winter Games  2029 auszutragen. Das futuristische Bergresort Trojena, das im Rahmen des NEOM Smart City-Projekts gebaut wird, wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Die digitale Grenze: Esports steht im Mittelpunkt

Saudi-Arabien, mit seiner jungen, technikaffinen Bevölkerung (50 Prozent unter 30 Jahren), positioniert sich als globales Zentrum für kompetitives Gaming – unterstützt durch umfangreiche Investitionen in Gaming-Infrastruktur und weltweit führende Turniere. 

Riad ist das pulsierende Herz dieser Entwicklung. Veranstaltungsorte wie Riyadh Front und Boulevard City verwandeln sich in lebendige Gaming-Viertel und bieten die Bühne für Großevents wie das Gamers8 Festival sowie die Olympic Esports Games ab 2027. 

In diesem Sommer wird der Esports World Cup (7. Juli bis 24. August 2025) Riad in ein Fest des digitalen Sports verwandeln, bei dem wöchentliche Wettbewerbe in 25 Titeln ausgetragen werden und ein atemberaubender Preispool von 60 Millionen Euro (70 Millionen US-Dollar) zur Verfügung steht. Über das reine Gameplay hinaus begeistert der EWC mit Unterhaltung und immersiven Fan-Erlebnissen, die die Verschmelzung von Gaming, Musik und Popkultur eindrucksvoll inszenieren – etwa durch musikalische Auftritte internationaler Stars wie Post Malone und Karry Wang.

Auch Frauen erobern den Esport: Aktuell stellen Frauen 20 Prozent der Esport-Spieler im Königreich – das entspricht dem Vierfachen des weltweiten Durchschnitts. Pionierinnen wie Modhi Alkanhal und Najd Fahad, die ersten saudischen Frauen mit internationalen Gaming-Titeln, inspirieren eine neue Generation.

Bereits diesen Sommer findet in Riad der Esports World Cup (7. Juli – 24. August 2025) statt und bringt Spitzengamer aus aller Welt zusammen, die in 25 E-Sport-Titeln um einen Preispool von rund 60 Millionen Euro (70 Millionen US-Dollar) kämpfen. 

Interessanterweise machen Frauen 20 Prozent der saudischen Gamer aus, verglichen mit nur 5 Prozent weltweit. Pionierinnen wie Modhi Alkanhal und Najd Fahad haben als erste saudische Frauen internationale Gaming-Titel gewonnen und damit einen Meilenstein für Vielfalt und Anerkennung im digitalen Sport gesetzt.

Inklusion und Frauensport

Im Mittelpunkt der sportlichen Transformation Saudi-Arabiens steht ein Fokus auf Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit. Die jüngsten Fortschritte in diesen Bereichen werden durch Initiativen für Chancengleichheit wie das PIF WTA Maternity Fund Program und die Gründung der Saudi Sports for All Federation (SFA) verdeutlicht, die Breitensport und körperliche Aktivität für alle Bürgerinnen und Bürger fördert. 

„Das ist von enormer Bedeutung“, betont Kim Clijsters, vierfache Grand-Slam-Siegerin im Einzel und ehemalige Nummer 1 der Tenniswelt. „Mit Hilfe des PIF WTA Maternity Fund Program denke ich, dass dies eine karriereverändernde Gelegenheit für viele Spielerinnen sein wird.“

Die Entwicklung inklusiver Ökosysteme, Veranstaltungen und Karrierewege war entscheidend für die Förderung der weiblichen Beteiligung an öffentlichen Sportveranstaltungen und gemischten Teams. Die saudische Taekwondo-Athletin Dunya Abutaleb schrieb jüngst Geschichte, als sie sich als erste Frau aus Saudi-Arabien aus eigener Kraft für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizierte. Auch Hattan Al Saif setzte 2023 einen Meilenstein, als sie als erste saudische Frau einen Vertrag bei einer internationalen MMA-Promotion unterzeichnete. 

Innerhalb der F1 Academy feierte Farah Alyousef ihr Debüt auf heimischem Boden als Wild-Card-Teilnehmerin beim Großen Preis von Saudi-Arabien 2025. Die saudische Frauenfußball-Nationalmannschaft feiert 2025 einen großen Meilenstein, da sie erstmals in die FIFA-Weltrangliste aufgenommen wird.

Ein Sommer, der Großes verkündet

Saudi-Arabiens zukunftsorientierte Sportstrategie rückt zunehmend ins Zentrum des globalen Interesses. Im Jahr 2024 begrüßte das Königreich 116 Millionen Touristen – 14 Millionen davon besuchten Sportveranstaltungen.

Im Sommer 2025 werden die Zuschauerzahlen weiter steigen, da Fans aus aller Welt von hochkarätigen Veranstaltungen wie den WTA-Finals, dem WBC Boxing Grand Prix und dem ersten Esports World Cup angezogen werden.

Für Athletinnen wie Farah Alyousef sowie für Millionen von Fans, die neue Helden entdecken, ist dieser Sommer ein Wendepunkt, da Saudi-Arabien eine neue Ära des inklusiven Sports auf Weltklasse-Niveau einläutet.

Wer den sportlichen Sommer in Saudi-Arabien hautnah erleben möchte, sollte seine Reise gezielt nach dem prall gefüllten Veranstaltungskalender des Landes ausrichten – wie wäre es beispielsweise mit dem Weltcup im Bogenschießen zu Pferd in AlUla? Alternativ laden die modernen Sportzentren von Riad und Dschidda das ganze Jahr über zu spannenden Aktivitäten und Events ein.

Seien Sie Teil davon. Seien Sie mutig. Besuchen Sie Saudi-Arabien.

Gesponserter Artikel, präsentiert von
Visit Saudi ‘Partner Content presented by’ is used to describe brand content that is paid for and controlled by the advertiser rather than the Euronews editorial team. This content is produced by commercial departments and does not involve Euronews editorial staff or news journalists. The funding partner has control of the topics, content and final approval in collaboration with Euronews’ commercial production department.
Diesen Artikel teilen
WERBUNG