Inflation sinkt auf Zweijahrestief, aber Europäer spüren immer noch den Druck

Mit Unterstützung von The European Commission
Inflation sinkt auf Zweijahrestief, aber Europäer spüren immer noch den Druck
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Fanny GauretJeremy Wilks
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Nach zwei Jahren hoher Inflation scheint der Druck auf die Verbraucherpreise in Europa endlich nachzulassen. Aber spüren Unternehmen und Verbraucher den Rückgang der Inputkosten und der Verbraucherpreise? Wir gehen nach Belgien, um es herauszufinden.

In den vergangenen 12 Monaten waren die Europäer von den Auswirkungen der Inflation betroffen. Die im November veröffentlichte Herbstprognose der Europäischen Kommission zeigt, dass sich die Wolken zwar zu verziehen scheinen und die Inflation auf unter 3 % gesunken ist, das Wachstum jedoch schwach bleibt.

In dieser Ausgabe von Real Economy gehen wir der Frage nach, ob Unternehmen und Verbraucher tatsächlich von sinkenden Preisen profitieren und wie sich das Wirtschaftswachstum in Europa in den kommenden Monaten entwickeln wird.

Steigende Lebensmittelpreise trotz sinkender Inflation

Die jährliche Inflation in Belgien ist eine der niedrigsten in der Eurozone. Die Preise für Energie, Transport und bestimmte Rohstoffe haben sich in den vergangenen Monaten stabilisiert. Viele Verbraucher und Unternehmen sehen jedoch keinen Rückgang der Lebensmittelpreise.

"Bei Obst und Gemüse, vor allem bei festen Produkten wie Bananen, Champignons oder Tomaten, gibt es einen Anstieg von mehr oder weniger 30 Prozent", sagt Yacin Malkoc, Geschäftsführer eines belgischen Lebensmittelgeschäfts.

"Früher waren Obst und Gemüse für jeden Geldbeutel erschwinglich, heute ist die Kundschaft aufgrund der gestiegenen Preise deutlich zurückgegangen."

In Europa sind die Lebensmittelpreise 2023 weiter gestiegen. Innerhalb von zwei Jahren stiegen beispielsweise die Preise für Eier um 37 %, für Kartoffeln um 53 % und für Olivenöl um 75 %.

Yacin Malkoc, Geschäftsführer eines belgischen Lebensmittelgeschäfts
Yacin Malkoc, Geschäftsführer eines belgischen Lebensmittelgeschäftseuronews

In den vergangenen Monaten haben sich die Preissteigerungen jedoch verlangsamt. Werden Unternehmen und Haushalte den Unterschied im Portemonnaie spüren, wenn die Inflationsbekämpfungsmaßnahmen der europäischen Länder auslaufen?

"Wir gehen davon aus, dass die Lohnerhöhungen mit der Inflation Schritt halten werden. Das erhöht natürlich die Kaufkraft, das erhöht den Konsum, und der Konsum ist die Voraussetzung dafür, dass das Wachstum wieder anspringt. Es gibt also einen gewissen vorsichtigen Optimismus mit Blick auf 2024", erklärte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni gegenüber Real Economy.

Was die Inflation betrifft, so werden laut Gentiloni die Energiepreise eine wichtige Rolle spielen.

"Vorerst wird sie weiter sinken, wenn auch langsamer", sagte er. "Ich denke, es gibt eine gute Chance, dass sie wieder steigen, was für unsere Wirtschaft absolut notwendig ist."

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni
EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentilonieuronews

Warum ist Energie für europäische Unternehmen so wichtig?

Die Kosten und die Versorgung mit Energie sind nach wie vor ein großes Problem für große Industrieunternehmen. Etex, ein multinationales Unternehmen mit Sitz in Belgien, benötigt für die Herstellung seiner Bauprodukte eine beträchtliche Menge an Energie.

Der Geschäftsführer des Unternehmens, Bernard Delvaux, sagt, dass die Inflation der Energiekosten die Suche nach effizienteren Alternativen verstärkt hat.

"Alles, was mit der Senkung des Energieverbrauchs zu tun hat, ist natürlich wichtig", sagt er. "Wir haben Pläne in unseren 160 Fabriken, den Eigenverbrauch durch Investitionen in effizientere Technologien zu senken."

Etex-Geschäftsführer Bernard Delvaux,
Etex-Geschäftsführer Bernard Delvaux,euronews

In der Eurozone ist die jährliche Energieinflation stark zurückgegangen, von 41,5 % Ende 2022 auf -11,2 % Ende 2023.

Im Gegensatz dazu sind die Kosten für Etex gestiegen und die Nachfrage im Baugewerbe gesunken, was auf den Anstieg der Zinssätze zurückzuführen ist.

"Die Energiekosten sind zwei- bis dreimal so hoch wie vor zwei Jahren, viel höher als in den USA, viel höher als in China und viel höher als im Maghreb. Warum also nicht in diesen Ländern produzieren? Und dann sind die Löhne wegen der Inflation natürlich höher. Wir sehen, dass die Produktion in Europa immer teurer wird", fügt Bernard Delvaux hinzu.

Wenn also die Energiekosten sinken, können wir dann in naher Zukunft mit wettbewerbsfähigeren Preisen rechnen? Adel El Gammal, Professor für Energiegeopolitik, erklärte gegenüber Real Economy, dass dies von einer Kombination vieler Faktoren abhänge, "die alle sehr unsicher sind".

"Wir beziehen in Europa immer noch Erdgas aus Pipelines und Flüssiggas aus Russland. Eine komplette Unterbrechung könnte die Märkte also durchaus unter Druck setzen. Und dann ist da natürlich die Krise im Nahen Osten. Man kann sich leicht vorstellen, dass eine Ausweitung des Konflikts - zum Beispiel eine stärkere Beteiligung des Iran oder Saudi-Arabiens - die Situation natürlich völlig durcheinander bringen könnte", erklärt Adel El Gammal.

Adel El Gammal, Professor für Energiegeopolitik, mit Fanny Gauret
Adel El Gammal, Professor für Energiegeopolitik, mit Fanny Gaureteuronews

Eine Gratwanderung: Die Aussicht auf Stagflation in Europa

Gleichzeitig weist der Professor darauf hin, dass nach Angaben des IWF fast die Hälfte der Inflation in den letzten zwei Jahren auf eine Erhöhung der Gewinnmargen der großen Unternehmen zurückzuführen ist, die von den steigenden Preisen profitieren.

Auch wenn die Inflation zurückgegangen ist, bleibt die Lage heikel.

"Es ist jedoch eine Herausforderung, zu einem Inflationsziel von 2% zurückzukehren. Es ist ein Balanceakt, die Inflation auf einem akzeptablen Niveau zu halten, ohne in eine Rezession abzugleiten. Wir sehen hier ganz klar das ziemlich ernste Gespenst einer möglichen Stagflation, d.h. geringes Wirtschaftswachstum oder wirtschaftlicher Niedergang bei hoher Inflation. Leider ist dies ein Risiko, mit dem wir in den kommenden Quartalen konfrontiert sein werden."

Zurück in der Europäischen Kommission fragen wir Paolo Gentiloni, ob sich die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im nächsten Jahr fortsetzen wird.

"Am Ende des Jahres hatten wir ein Wachstum nahe Null. Für das kommende Jahr erwarten wir eine leichte Wachstumserholung, die vor allem auf der Wiederbelebung des privaten Konsums, aber auch auf einer leichten Verbesserung des internationalen Handels beruht. Wenn dies zutrifft, können wir eine Rezession vermeiden und trotz der Straffung der Geldpolitik eine sogenannte weiche Landung erleben. Das wäre an sich schon großartig."

Wenn es Europa gelingt, die Auswirkungen der Preiskrise in den kommenden Monaten abzumildern, müssen sich die Verbraucher in Geduld üben und hoffen, dass die aktuellen geopolitischen Konflikte eher früher als später gelöst werden.

Weitere Quellen • Video-Editor: Guillaume Carrolle; Produktion: Fanny Phounsavath, Louise Lehec; Kamera: Mathieu Rocher, François Ducobu; Motion Design: NEWIC  

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Wie geht Europa mit der Arbeitskrise um?