EU-Politik. EU-Parlament will geothermisches Energiepotenzial in Nord- und Westeuropa genutzt sehen

Geothermische Energiegewinnung wird nach Ansicht von Experten in Europa noch nicht genug genutzt. Das EU-Parlament hat dem heuite emphatisch zugestimmt.
Geothermische Energiegewinnung wird nach Ansicht von Experten in Europa noch nicht genug genutzt. Das EU-Parlament hat dem heuite emphatisch zugestimmt. Copyright Kirsty Wigglesworth/AP
Copyright Kirsty Wigglesworth/AP
Von Marta PachecoAndreas Rogal
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Norddeutschland, die Niederlande und Belgien sind potenzielle Schlüsselstandorte für den Ausbau der geothermischen Energieversorgung, so ein Experte gegenüber Euronews. Das EU-Parlament hat jetzt eine Strategie zur Förderung der Entwicklung dieser erneuerbaren Energiequelle in der EU unterstützt.

WERBUNG

Geologische Becken in den Niederlanden, Westdeutschland und Belgien sind reif für die Nutzung geothermischer Energiequellen, sagte ein wissenschaftlicher Experte gegenüber Euronews, als die Abgeordneten des Europäischen Parlaments am Donnerstag (18. Januar) in einer Plenarsitzung mit überwältigender Mehrheit (531 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen) eine Entschließung verabschiedeten, in der die EU aufgefordert wird, ihre Bemühungen um die Nutzung dieser Energiequelle zu beschleunigen.

Mehrere EU-Länder erzeugen bereits Wärme aus geothermischer Energie, andere haben angekündigt, das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle zu untersuchen.

Geothermische Energie wird aus der in der Erdkruste erzeugten Wärme gewonnen und hauptsächlich für die Stromerzeugung, Fernwärme und industrielle Prozesse genutzt. Eine im Mai 2022 vorgelegte Strategie der Europäischen Kommission für erneuerbare Energien fordert eine Verdreifachung des durch Geothermie gedeckten Anteils am Gesamtenergiebedarf der EU bis 2030.

Kommissar Didier Reynders räumte in seiner Rede vor dem Plenum des Europäischen Parlaments ein, dass die Geothermie im EU-Energiemix bisher nur eine begrenzte Rolle spielt. Sie habe aber ein Wachstumspotenzial, und die EU-Exekutive wird die Mitgliedstaaten und die Industrie dabei unterstützen, den Einsatz der Geothermie durch den Net-Zero-Industry Act zu fördern.

Nach Angaben der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) machte die Geothermie im Jahr 2022 0,5 Prozent des weltweiten Marktes für erneuerbare Energien aus. In der EU werden jedoch nur 0,2 Prozent des Stroms durch Geothermie erzeugt.

"@Europarl_EN unterstützt mit überwältigender Mehrheit #Geothermie! Angeführt von Prof. @ZdzKrasnodebski zielt die Resolution darauf ab, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, eine Geothermie-Industrieallianz zu gründen und nationale Strategien zu fördern."

Martin Arndt, Projektkoordinator eines von der EU finanzierten Projekts zur Förderung der Nutzung geothermischer Energie, erklärte gegenüber Euronews, der Kontinent verfüge über ein erhebliches Potenzial zur Nutzung geothermischer Energie in geologischen Becken unter Paris, der Münchner Molasse, Norddeutschland und dem Oberrheingraben, die allesamt bereits stark erforscht seien.

"Sie [die Geothermie] ist vor allem für Länder mit einer hohen Importabhängigkeit im Energiesektor interessant", so Arndt.

Eine weitere Region mit großem Potenzial ist laut Arndt Nordwesteuropa, einschließlich Nordfrankreich, Belgien, Westdeutschland, die Niederlande und die britischen Inseln, die von Arndt und seinem Team untersucht wurden.

Letzte Woche hat die niederländische Region Nordbrabant in Zusammenarbeit mit der Stadt Helmond und der Agentur Energie Beheer Nederland einen Aktionsplan zur Förderung der Geothermie unterzeichnet, der das Interesse der Niederlande an der Geothermie als "nachhaltige Wärmequelle für die Zukunft" signalisiert.

Spitzenreiter in der EU bei der Geothermie ist jedoch Italien, wie aus den IRENA-Daten hervorgeht, auf das im Jahr 2021 der größte Teil der aus Erdwärme gewonnenen Elektrizität in der EU entfallen wird. Andere EU-Länder wie Österreich, Kroatien, Dänemark, Deutschland, Ungarn und Portugal machen ebenfalls Fortschritte bei der Entwicklung geothermischer Ressourcen.

In der dänischen Großstadt Aarhus werden bald 36 Tausend Haushalte - 20 Prozent aller Haushalte - mit Erdwärme versorgt, so der Europaabgeordnete Niels Fuglsang (Dänemark/S&D) auf der Plenarsitzung in Straßburg und nannte dies "ein hervorragendes Beispiel für das, wovon wir mehr brauchen".

"Endlich! Eine umfassende Geothermie-Strategie wird den Einsatz von Geothermie und Fernwärme in #Europa beschleunigen, die Erdgas verdrängen können. Tolle Arbeit @mortenhelveg , @WeissPernille und @NielsFuglsang 💪🏻 #eudk #dkgreen #dkenergy"

Seine Kollegin Pernille Weiss (Dänemark/EVP) forderte die EU-Exekutive auf, "bald konkrete Maßnahmen" vorzuschlagen, um das volle Potenzial dieser Energiequelle zu erschließen.

Philippe Dumas, Generalsekretär des European Geothermal Energy Council, kommentierte das Votum des Parlaments mit den Worten, die Gesetzgeber hätten die Geothermie nun fest auf dem Radar der EU-Politik verankert, und dass die EU-Kommission eine solch starke Unterstützung nicht ignorieren könne.

Geothermische Energie könne zwar überall in Europa genutzt werden, doch hänge ihre Durchführbarkeit von der geologischen Grundlage und den verfügbaren Technologien zur Wärmegewinnung ab, so Arndt. Er erklärte, dass das beste Potenzial dort liegt, wo der Bedarf an der Oberfläche durch das Wärmeangebot eines Reservoirs im Untergrund ausgeglichen werden kann.

Um an das Reservoir heranzukommen, muss jedoch eine Erkundungsbohrung niedergebracht werden, ein entscheidender Schritt in diesem Prozess, der durch fundierte geologische Kenntnisse des Untergrunds und seismische Untersuchungen unterstützt wird. Das Bohrverfahren ist oft bei den örtlichen Gemeinden unbeliebt und wirft Umweltbedenken auf, so Arndt.

"Während der Förderphase könnten seismische Aktivitäten die Bevölkerung beunruhigen, daher ist eine offene und bürgernahe Kommunikation notwendig", so Arndt.

Ein weiteres Risiko ist die Ungewissheit über den Erfolg der Erkundungsbohrung, die "unproduktiv sein oder nicht genug Wärme produzieren" könnte, was das gesamte Projekt und die damit verbundenen Investitionen gefährden könnte. Die vollständige Nutzung der Geothermie stößt auch auf Gegenwind durch Genehmigungsverfahren, Bürokratie und einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, sagte er.

Der Abgeordnete Marc Botenga (Belgien/Die Linke) erklärte, er stimme zwar der Entwicklung der Geothermie zu, sei aber mit der Richtung des Kompromisstextes nicht einverstanden, auf den sich die Kommission und das Parlamentsteam unter Leitung des Berichterstatters Zdzisław Krasnodębski (Polen/ECR) geeinigt hätten.

WERBUNG

Botenga, der sich bei der Abstimmung über den Berichtsentwurf im Dezember im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Parlaments und heute im Plenum der Stimme enthielt, lehnte den klassischen, auf öffentlich-private Partnerschaften ausgerichteten Industrieansatz ab, da er "potenziell schädliche Projekte" ermögliche. Er sprach sich für eine öffentliche Entwicklung und Überwachung der Geothermie aus.

"Dies würde auch eine öffentliche und demokratische Kontrolle über die Preise für Wärme und Strom aus geothermischer Energie gewährleisten", sagte er.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Umweltfreundliches Heizen: Bohrarbeiten für größtes Geothermie-Kraftwerk Europas haben begonnen

Geothermische Energie: ein Online-Tool zeigt, wo es klappt

Die schlechteste Weinernte seit 62 Jahren wird auf „extremes“ Wetter und Klimawandel zurückgeführt