Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Der Kampf um den 2-Billionen-Euro-Haushalt der EU hat begonnen

Der Kampf um den 2-Billionen-Euro-Haushalt der EU hat begonnen
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Stefan Grobe & Pilar Montero López
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Kommission hat einen langfristigen Haushaltsplan in Höhe von 2 Billionen Euro vorgeschlagen, in dem Agrar- und Kohäsionsfonds zusammengelegt werden sollen.

WERBUNG

Die Verhandlungen über den langfristigen Haushalt - in Brüssel spricht man vom mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) - sind im Gange, nachdem die Europäische Kommission ihren ersten Vorschlag vorgelegt hat. Damit wurde der Startschuss für eine langwierige Verhandlung gegeben, die zu den hitzigsten in Brüssel zählt. 

Der neue Haushalt, der den Zeitraum von 2028 bis 2034 abdeckt, würde gegenüber dem vorherigen Haushalt für den Zeitraum von 2020 bis 2027 um 67 % auf insgesamt 2 Billionen Euro ansteigen. Damit würden die EU-Ausgaben von 1,13 % auf 1,26 % des Bruttonationaleinkommens der EU steigen.

©
© Euronews

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, das Ziel sei es, einen einfacheren, effizienteren und besser auf die europäischen Prioritäten abgestimmten Haushalt zu erreichen. 

Laut dem Euronews-Journalisten Gerardo Fortuna, der über das Thema berichtet hat, stand von der Leyen in ihrer vorherigen Amtszeit „vor noch nie dagewesenen Herausforderungen wie der Invasion in der Ukraine, der COVID-Pandemie und dem Anstieg der Energiepreise“. Diese Herausforderungen haben gezeigt, dass die EU mehr Flexibilität braucht - und das ist das Hauptmerkmal des vorgeschlagenen Haushalts: die Fähigkeit, bei Bedarf Geld von einem Bereich in einen anderen zu verschieben. „Und die andere ist natürlich die Vereinfachung. Früher hatten wir über 50 Fonds, heute sind es weniger“, erklärte Fortuna. 

Kontroverse über die Vereinfachung der Fonds

©
© Euronews

Um diese Vereinfachung zu erreichen, organisiert die Kommission die Haushaltsstruktur um drei Hauptpfeiler: Wettbewerbsfähigkeit, Forschung und Innovation - einschließlich der kriegsbedingten Verteidigungsinfrastruktur -, außenpolitische Maßnahmen, die rund 200 Milliarden Euro erhalten werden, einschließlich der Unterstützung für die Ukraine, und die Zusammenlegung der traditionellen Fonds für Landwirtschaft, Fischerei, Kohäsion und Sozialpolitik. 

Die Tatsache, dass die Gemeinsame Agrarpolitik und die Kohäsionspolitik - traditionell die größten Bestandteile des Haushalts - nun zusammengelegt werden und mit erheblichen Kürzungen rechnen müssen, hat unter Landwirten und Abgeordneten des Europäischen Parlaments eine Kontroverse ausgelöst. 

„Das Parlament lehnt diesen Ansatz für den nächsten MFR ab. Wir sind der Meinung, dass Landwirtschaft und Kohäsion getrennt bleiben sollten. Wenn sie in einem Paket zusammengefasst werden, konkurrieren sie letztendlich um die Finanzierung. Und wir halten das für keine gute Idee. Das ist nicht der richtige Weg für die Zukunft“, sagte die sozialdemokratische Europaabgeordnete Carla Tavares gegenüber Euronews.  

Aufgrund dieses Widerstands ist es höchst unwahrscheinlich, dass der Vorschlag der Kommission in seiner jetzigen Form angenommen wird. Einige der finanziellen Schwergewichte der EU - wie Deutschland, die Niederlande und Schweden - haben den Haushalt bereits abgelehnt, weil er zu kostspielig ist. 

Nun beginnt ein langer und schwieriger Weg, um die Genehmigung für den Vorschlag zu erhalten. Die Haushaltsverhandlungen werden voraussichtlich im Dezember beginnen, wenn die dänische EU-Ratspräsidentschaft auf dem nächsten Gipfeltreffen ein Basisdokument vorbereiten wird. Das Europäische Parlament wird ebenfalls beteiligt sein, allerdings nur, um seine endgültige Zustimmung zu erteilen, sobald das Abkommen von den Staats- und Regierungschefs ausgehandelt worden ist. Dieser Prozess könnte bis zu zwei Jahre dauern, was bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger abwarten müssen, um herauszufinden, welche Bereiche ihres Lebens am stärksten von den Änderungen der EU-Finanzierung betroffen sein werden. 

Sehen Sie sich das Video hier an! 

Journalist: Stefan Grobe 

Produktion von Inhalten: Pilar Montero López 

Videoproduktion: Zacharia Vigneron 

Grafiken: Damaso Jaivenois 

Redaktionelle Koordination: Ana Lázaro Bosch und Jeremy Fleming-Jones

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Temu wird von der EU untersucht

Kann die EU ihr neues Gesetz zur Pressefreiheit umsetzen?

Kann die EU-Wirtschaft das Handelsabkommen mit den USA verkraften?