Werbung

Gesponserter Artikel

 MFA Thailand
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Gesponserter Artikel
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
MFA Thailand

Thailands Kleinfischer kämpfen darum, unter strengen IUU-Regeln über Wasser zu bleiben

©
©   -   Copyright  MFA Thailand

Seit Jahrhunderten leben die Küstengemeinden Thailands von der Fischerei, und die Wirtschaft des Landes ist eng mit dem Rhythmus der Gezeiten verbunden. Doch im Zuge der globalen Forderungen nach nachhaltigen Praktiken ist die Lebensweise von Kleinfischern bedroht.

Im Jahr 2015 erteilte die Europäische Union Thailand eine „gelbe Karte“ als deutliche Warnung vor dem Versäumnis des Landes, illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) zu bekämpfen. Um ein völliges Verbot der Ausfuhr von Meeresfrüchten in die EU zu vermeiden, hat Thailand einige der weltweit strengsten Fischereigesetze eingeführt. Diese Maßnahmen haben die Branche seitdem verändert, jedoch nicht ohne Kontroversen.

Obwohl die EU die Gelbe Karte im Jahr 2019 aufgehoben hat, bleiben die eingeleiteten Reformen ein zweischneidiges Schwert für die lokalen Gemeinschaften. Trotz der Unterstützung Thailands, seinen Platz auf den internationalen Märkten zu sichern, haben die Reformen auch kleinen Fischern schwere finanzielle und operative Belastungen auferlegt.

Die hohen Compliance-Kosten

Die thailändischen Maßnahmen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei zielten in erster Linie auf kommerzielle Großbetriebe ab, doch ihr weitreichender Geltungsbereich hat viele der 50.000 Kleinunternehmer des Landes erfasst, darunter auch Mode Bunna, einen Fischer aus Songkhla. „So viele Menschen hören auf zu fischen. Es gibt nur noch mich und meinen Bruder, die in diesem Gebiet fischen“, beklagt Bunna.  

Für diese kleinen Unternehmen können geringfügige Verstöße zu hohen Geldstrafen führen, die selbst bei einem guten Tagesertrag für kleine Fischer nicht tragbar sind.

„Thailand hat 22 Küstenprovinzen, die bei der National Fisheries Association registriert sind. Das Gesetz hat die Lebensgrundlagen von Tausenden von Fischerfamilien enorm beeinträchtigt “, fügt Mongkol Sukcharoenkana, Präsident der National Fisheries Association of Thailand, hinzu.​. 

Thailands einstmals starke Fischereiindustrie hat die Auswirkungen dieser strengen Politik zu spüren bekommen. Sukcharoenkana fügt hinzu, dass auch nachgelagerte Industrien zusammengebrochen sind, was ganze Gemeinden anfällig macht. 

Die wirtschaftlichen Folgen

Die Kleinfischer des Landes behaupten, dass sie aus dem Geschäft vertrieben werden. In der Zwischenzeit fahren größere Handelsschiffe weiterhin in denselben Gewässern und erschöpfen oft die Fischbestände, bevor kleinere Boote die Chance haben, ihre Netze auszuwerfen.

Der Generaldirektor der thailändischen Fischereibehörde, Bancha Sukkaew, erkennt den Ernst der Situation an, verteidigt jedoch die IUU-Vorschriften. „Wie in der Verfassung festgelegt, muss das Fischereigesetz wie bei anderen Rechtsvorschriften Wirksamkeitsbewertungen unterzogen werden“, erklärt er und zeigt einen möglichen Weg zur Reform auf. 

Ein Reformschub

Der Ruf nach Gesetzesänderungen wird immer lauter. Da ihre Lebensgrundlagen auf dem Spiel stehen, schlagen die Fischergemeinden über das Repräsentantenhaus Gesetzesänderungen vor. Sie wollen Maßnahmen, die den lokalen Kontext Thailands widerspiegeln und gleichzeitig ihre globale Verantwortung wahrnehmen.

Bancha betont: „Die vorgeschlagenen Änderungen stehen nach wie vor im Einklang mit unseren internationalen Verpflichtungen und unserem Engagement für die Bekämpfung der IUU-Fischerei und sind besser auf unsere [lokalen] Gegebenheiten abgestimmt, während gleichzeitig eine verantwortungsvolle und nachhaltige Fischerei gefördert wird.“

Wichoksak Ronnarongpairee, Manager der Association of Thai Fisherfolks Federation (ATFF), warnt jedoch davor, dass sich nicht alle Interessengruppen über das Ausmaß dieser Reformen einig sind. „Einige Gruppen haben vorgeschlagen, IUU-Maßnahmen abzuschaffen, womit ich absolut nicht einverstanden bin“, sagt er. „Wir sind Teil der globalen Gemeinschaft und leben nicht isoliert.“

Andere, wie Dr. Poj Aramwatananont von der thailändischen Handelskammer, plädieren für einen Mittelweg. „Das Internationale Recht mag gut für ein Land sein, aber zu streng für ein anderes. Thailand muss sich an internationale Regeln und Vorschriften halten, aber wir müssen uns auch anpassen.“ 

Ein empfindliches Gleichgewicht

Für Fischer wie Mode Bunna könnten die Einsätze höher nicht sein. Der 70-Jährige weigert sich, das Leben, das er seit Jahrzehnten kennt, aufzugeben. „Seit Generationen fischt meine Familie hier“, sagt er. „Ich kann jetzt nicht aufgeben. Ich bin zu alt, um etwas anderes zu tun.“ Trotz der Herausforderungen spiegelt Bunnas Entschlossenheit den allgemeinen Kampf der thailändischen Kleinfischereigemeinden wider​.

Da die thailändische Regierung Änderungen ihrer Fischereigesetze abwägt, wird die Herausforderung darin bestehen, ein Gleichgewicht zu finden - die Lebensgrundlagen der Kleinfischer zu schützen und gleichzeitig ihren hart erkämpften Ruf für Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten. Das Meer war schon immer eine Lebensquelle für Thailands Küstengemeinden. Ob das so bleiben kann, hängt von den künftigen Reformen ab.

Gesponserter Artikel, präsentiert von
MFA Thailand ‘Partner Content presented by’ is used to describe brand content that is paid for and controlled by the advertiser rather than the Euronews editorial team. This content is produced by commercial departments and does not involve Euronews editorial staff or news journalists. The funding partner has control of the topics, content and final approval in collaboration with Euronews’ commercial production department.
Diesen Artikel teilen
WERBUNG