Ist Hydrokultur die Antwort auf Dürreperioden?

Mohamed Syam, palästinensischer Flüchtling in Jordanien, bringt anderen Flüchtlingen die Techniken der Hydrokultur bei, um ihnen einen angemessenen Lebensunterhalt zu ermöglichen.
Mohamed Syam, palästinensischer Flüchtling in Jordanien, bringt anderen Flüchtlingen die Techniken der Hydrokultur bei, um ihnen einen angemessenen Lebensunterhalt zu ermöglichen. Copyright Shefa’a Qudeh
Copyright Shefa’a Qudeh
Von Hendia al-Ashepy and Shefa’a Qudah
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Angesichts der Hitzewellen, die die Ernten in Libyen und Jordanien zerstören, schöpfen Landwirte Hoffnung aus einer beliebten neuen Anbautechnik.

WERBUNG

In Ubari, einer Oasenstadt tausend Kilometer südlich von Tripolis in Libyen, kann die Sommerhitze tödlich sein. Die Temperaturen übersteigen jetzt häufig 50 Grad Celsius - so heiß, dass Schulen und Büros aus Sicherheitsgründen geschlossen sind.

Für den 35-jährigen Bauern Khalifa Muhammad ist die extreme Hitze eine Frage von Leben und Tod für etwas anderes: sein Obst und Gemüse. "In den letzten fünf Jahren haben die hohen Temperaturen unsere Ernte stark beeinträchtigt", sagt Muhammad.

Libyen ist eines der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Länder der Welt. Das nordafrikanische Land ist von längeren Dürreperioden, zunehmenden Sandstürmen, einer höheren Verdunstungsrate und einer sich verschlimmernden Wüstenbildung betroffen. Diese extremen Bedingungen führen zu Ernteausfällen in noch nie dagewesenem Ausmaß und untergraben die Ernährungssicherheit Libyens.

Um unter diesen harten Bedingungen Nahrungsmittel anzubauen, wenden sich libysche Landwirte wie Mohammed der Hydrokultur zu: einer landwirtschaftlichen Methode, bei der die Pflanzen nicht in der Erde, sondern direkt im Wasser und in temperaturgeregelten Zelten angebaut werden.

"Das hat uns geholfen, gesundes Gemüse zu produzieren. Es wächst schneller, hat reinere Farben und schmeckt besser als das, das mit traditionellen Methoden angebaut wird. Nach jahrelangen Missernten war die Hydrokultur ein Geschenk des Himmels", sagt Muhammad, während er rund 900 Setzlinge inspiziert, die er in seinem Hydrokulturzelt aus Plastik gezogen hat.

Seraj Bisheya
Since its launch in 2020, Green Paradise has trained over 120 farmers in Libya on hydroponics.Seraj Bisheya

Auch Landwirte in Jordanien setzen auf Hydrokulturen

Hunderte Kilometer entfernt, in der jordanischen Hauptstadt Amman, rühmt sich die 48-jährige Najwa al-Qadi der Tomaten und des roten Salats, die sie auf dem Dach ihres Hauses angebaut hat.

"Die Pflanzen, die ich in meinem Hydrokultur-Zelt anbaue, helfen mir, die Kosten für die Hochschulausbildung meiner Kinder zu decken", sagt die fünffache Mutter und zweifache Großmutter. Mit ihren Pflanzen verdient sie jeden Monat rund 130 Euro.

Wie Libyen gehört auch Jordanien zu den 15 Ländern des Nahen Ostens, die zu den 25 Ländern mit dem größten Wassermangel weltweit gehören. Die Bevölkerung in diesen Ländern verbraucht das gesamte verfügbare Wasser, und die Landwirtschaft ist einer der Sektoren, die von der Wasserknappheit besonders betroffen sind.

In solchen Wüstengebieten ist die Hydrokultur sehr sinnvoll. Laut dem in Amman ansässigen Landwirtschaftsberater Alaa Obeidat "verbraucht die gezielte Bewässerung bei dieser Anbaumethode zwischen 28 und 60 Mal weniger Wasser als bei der traditionellen Landwirtschaft, da das Wasser aufgefangen und wiederverwendet wird."

Wie funktioniert Hydrokultur?

Seraj Bisheya
Nur 2 Prozent Llibyens erhalten genug Regen, um die traditionelle Landwirtschaft zu unterstützen, was den hydroponischen Anbau zu einer idealen Alternative macht.Seraj Bisheya

Aufgrund des geringeren Wasserbedarfs benötigt der hydroponische Anbau keine Ackerflächen, erklärt Abdallah Tawfic, Mitbegründer von Urban Greens Egypt in Kairo. "Die Pflanzen werden aus dem Boden gehoben und in speziellen Substraten gezüchtet, wobei sie die Nährstoffe in flüssiger Form erhalten", erklärt er.

Das macht diese Anbaumethode ideal für Libyen, wo etwa 95 Prozent des Landes aus Wüste bestehen und weniger als zwei Prozent des Landes genug Regen bekommen, um traditionelle Landwirtschaft zu betreiben. Da es keine natürlichen Flüsse gibt, wird fast das gesamte Frischwasser für die Bewässerung aus unterirdischen Grundwaserleitern gewonnen.

In den Jahren 2020 und 2021 erlebte Libyen längere Hitzewellen und geringere Niederschläge als üblich. Dadurch wurden das Wadi Kaam, ein mit 30 Millionen Kubikmetern einer der größten Stauseen Libyens, und mehrere Stauseen im Süden und Westen des Landes vollständig ausgetrocknet.

UNICEF warnte im Jahr 2021, dass mehr als 4 Millionen Libyern ein Wassermangel drohe - mehr als der Hälfte der rund 7 Millionen Einwohner des Landes.

Um den schwer getroffenen libyschen Landwirten zu helfen, unter diesen schwierigen Bedingungen Pflanzen anzubauen, gründeten Seraj Bisheya und Mounier Banot im Jahr 2020 die Nichtregierungsorganisation Green Paradise, die Landwirte in Hydrokulturtechniken schult und sie mit wassersparenden Systemen ausstattet.

Die NGO hat über 120 Landwirte wie Muhammed in einigen der wärmsten Städte Libyens, darunter Sabha, Ghat, Owainat, Wadi Ataba und Ubari, geschult und ihnen geholfen, klimaresistente Betriebe aufzubauen.

Die Hydrokultur hat es mir ermöglicht, Pflanzen anzubauen, die wegen der Hitze undenkbar gewesen wären, wie Tomaten, Gurken und Zucchini.

Khaled Ibrahim, ein weiterer Landwirt in Ubari, suchte 2022 nach einer Saison, die er als "die schlimmste seit Menschengedenken" bezeichnete, die Hilfe von Green Paradise. Ibrahim sagte, dass er und viele andere Landwirte in der Region in den Jahren 2020-2021 aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der himmelhohen Temperaturen etwa die Hälfte ihrer Ernten verloren haben.

"Die Hydrokultur hat es mir ermöglicht, Pflanzen anzubauen, die wegen der Hitze undenkbar gewesen wären, wie Tomaten, Gurken und Zucchini", sagt Ibrahim. "Dank ihrer gleichmäßigen Größe, Form und ihres Geschmacks sind sie auch bei den lokalen Verbrauchern beliebt.

Ein Rettungsanker für Flüchtlinge

In Jordanien ist es für Landwirte immer schwieriger, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, da sie mit einer Kombination aus schwerem Wassermangel und schrumpfenden Anbauflächen zu kämpfen haben.

WERBUNG

Nach Angaben der Weltbank stehen pro Kopf und Jahr nur 97 Kubikmeter Wasser zur Verfügung, was deutlich unter dem Schwellenwert für absolute Wasserknappheit von 500 m3 pro Kopf und Jahr liegt. Diese magere Wasserversorgung wurde in den letzten zehn Jahren durch das Bevölkerungswachstum und den Zustrom von Flüchtlingen überstrapaziert. In einigen Teilen Jordaniens gibt es nur alle ein bis zwei Wochen Zugang zu Wasser.

Für viele Flüchtlinge, die ein Drittel der rund 11 Millionen Einwohner Jordaniens ausmachen, bleibt die Landwirtschaft die einzige Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Der palästinensische Flüchtling Mohammad Syam, der in einem der ärmsten und am stärksten überfüllten Flüchtlingslager Jordaniens lebt und aufgrund seines Visastatus mit seinem Krankenpflegediplom keine Arbeit finden kann, erfuhr von einem anderen Lagerbewohner von der Hydrokultur. Er bildete sich über YouTube-Videos weiter und gründete dann 2020 Senara, ein Unternehmen, das Flüchtlinge im Hydrokulturanbau schult.

Al-Qadi ist einer von 49 Flüchtlingen, die Syam für den Betrieb von Hydrokultur-Gärten ausgebildet hat. Senara schulte außerdem 34 Flüchtlinge im Bau der Anlagen und half bei der Installation von 164 Dachanlagen, von denen sich die meisten in überfüllten Flüchtlingslagern befinden, wo traditionelle Anbaumethoden unmöglich gewesen wären.

Der 45-jährige Subhi Shehab, ein syrischer Flüchtling und Vater von sechs Kindern, konnte aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen keine Arbeit finden. Nachdem er von einer internationalen Organisation eine Schulung in Hydrokultur erhalten hatte, konnte er Paprika und Tomaten anbauen und in den letzten vier Monaten 913 Euro verdienen.

WERBUNG

Ist der Hydrokulturanbau zu teuer?

Shefa’a Qudeh
Ein großes Hindernis für die Verbreitung dieser Anbaumethode sind die hohen Anfangskosten für den Aufbau von Hydrokulturzelten.Shefa’a Qudeh

Obwohl die Landwirte für ihre Hydrokulturzelte dankbar sind, haben sie festgestellt, dass die hohen Anfangskosten die größte Herausforderung für den Einstieg in diese Art des Anbaus darstellen.

Der Bau eines einzigen Plastikzeltes wie das von Muhammad kostet rund 7.000 libysche Dinar (etwa 1.344 €). Das liegt daran, dass viele der Komponenten importiert werden und die Zelte Kühlmittel benötigen, damit die Pflanzen und das Wasser kühl genug bleiben, um zu gedeihen.

"Die Kühlmittel, die den Hydrokulturhäusern in Südlibyen zugesetzt werden müssen, kosten viel Geld, da die Temperaturen so hoch sind", sagt Bisheya von Green Paradise.

Al-Qadi, die sich kein Kühlmittel leisten kann, hat ihr Zelt mit einem durch Zuschüsse finanzierten Ventilator ausgestattet, um die Temperatur zu regulieren, aber die Wirkung ist begrenzt.

Wegen der relativ hohen Kosten sind die Systeme weitgehend von Zuschüssen internationaler Organisationen wie dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, dem Welternährungsprogramm und anderen abhängig.

WERBUNG

Zu den Faktoren, die laut Tawfic die Verbreitung der Hydroponik als "relativ neue Technik in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika)" behindern, gehören die hohen Anfangskosten sowie mangelndes Bewusstsein und fehlende Aufklärung.

Das Fehlen von Gesetzen, die diese Praxis regeln, lässt die Landwirte auch unprofessionellen Dienstleistern ausgeliefert sein, fügt er hinzu.

Trotz dieser Widrigkeiten erfreut sich die Hydrokultur in der Region immer größerer Beliebtheit.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wasserlastwagen und wiederverwendetes Abwasser: Wie EU-Länder die Dürre bekämpfen

"Schöne Idee": Der Friedhof als Quelle für Solarenergie - in Frankreich gibt es das bald

Speicher für erneuerbare Energien: Finnland setzt auf Sandbatterien