EventsVeranstaltungen
Loader

Find Us

FlipboardLinkedinInstagramTelegram
Apple storeGoogle Play store
WERBUNG

Tschernobyl: Warum sind Wildschweine stärker radioaktiv als andere Tiere?

Wildschweine spazieren in einem Wald in Eglharting bei München, Süddeutschland.
Wildschweine spazieren in einem Wald in Eglharting bei München, Süddeutschland. Copyright AP Photo/Matthias Schrader
Copyright AP Photo/Matthias Schrader
Von Lottie Limb
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Wissenschaftler lösen das Rätsel: Es hat mit der Vorliebe der Tiere für einen bestimmten Trüffel zu tun - und mit Atomwaffentests, die lange vor dem Unfall durchgeführt wurden.

WERBUNG

Die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 hat das Erscheinungsbild der Wälder in Mitteleuropa für immer verändert.

Die Kiefern starben ab und verfärbten sich durch die Strahlung rostrot, was dem Gebiet, in dem die Setzlinge nachwuchsen, den neuen Namen "Roter Wald" einbrachte. In den verlassenen Gebäuden der Sperrzone siedelten sich Pflanzen an und schufen unheimliche Bilder, die sich in die kollektive Psyche der Menschen eingeprägt haben.

Auch Tiere sind wieder aufgetaucht: Die Populationen von Wildschweinen, Elchen und Rehen sind in den Jahrzehnten seit der Katastrophe stark angestiegen, ebenso wie die seltener gewordenen Arten von Luchsen, Wisenten und Wölfen.

Doch während wir alle die erschreckenden Bilder aus der Region in der Ukraine kennen, ist über das Innenleben dieser von Radioaktivität durchzogenen Welt weit weniger bekannt.

Wissenschaftler:innen tappen noch immer weitgehend im Dunkeln bei der Frage, wie gesund die Tiere in Tschernboyl sind. Vor allem ein Paradoxon gibt ihnen seit Jahren Rätsel auf: Warum sind die Wildschweine immer noch so viel stärker radioaktiv belastet als andere Arten, wie etwa Rehe?

Dank genauerer Messungen konnten Forscher:innen der Technischen Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover dieses Rätsel nun lösen.

In einer neuen **Studie**erklären sie, dass es mit Atomwaffentests aus der Zeit vor der Katastrophe zu tun hat - und mit der Vorliebe der Schweine für einen bestimmten Trüffel.

Die Radioaktivität bei Wildschweinen ist überraschend hoch geblieben

Nach dem Unfall wurde wegen der hohen radioaktiven Belastung vom Verzehr der örtlichen Pilze und des Fleisches von Wildtieren abgeraten.

Die Kontamination von Hirschen und Rehen nahm erwartungsgemäß mit der Zeit ab. Aber die gemessenen Werte der Radioaktivität in Wildschweinfleisch blieben überraschend hoch, berichtet SciDaily.

Bis heute enthalten einige Proben von Wildschweinfleisch - von Populationen, die sich in der Region ausgebreitet haben - immer noch Strahlungswerte, die deutlich über den gesetzlichen Grenzwerten liegen.

Cäsium-137 ist das wichtigste radioaktive Isotop, das in diesen Proben gemessen wurde. Es hat eine Halbwertszeit von etwa 30 Jahren - das bedeutet, dass nach 30 Jahren die Hälfte des Materials von selbst zerfallen ist.

Die Strahlenbelastung von Lebensmitteln nimmt in der Regel schneller ab, da das Cäsium seit Tschernobyl weit gereist ist, vom Regenwasser ausgewaschen wurde oder in den Boden gelangt ist, so dass es von Pflanzen und Tieren nicht mehr in denselben Mengen aufgenommen wird wie unmittelbar nach der Katastrophe.

So weisen die meisten Lebensmittelproben nach ihrer Halbwertszeit weit weniger als die Hälfte der ursprünglichen Konzentration auf.

Aber selbst in bayerischem Wildschweinfleisch ist die Strahlung nach fast 40 Jahren nahezu konstant geblieben - und widerspricht damit scheinbar den Gesetzen der Physik.

Warum haben Wildschweine eine hohe Radioaktivität?

Sergei Grits/AP
Wildschweine fressen auf einem schneebedeckten Feld in der Nähe des Dorfes Lovchitsy, 65 Kilometer nordwestlich von Minsk, Belarus..Sergei Grits/AP

Um dieses Rätsel zu lösen, beschloss ein Team unter der Leitung von Professor Georg Steinhauser von der TU Wien, sowohl die Herkunft als auch die Menge der Radioaktivität in Wildschweinen zu entschlüsseln.

"Das ist möglich, weil verschiedene Quellen radioaktiver Isotope unterschiedliche physikalische Fingerabdrücke haben", erklärt Dr. Bin Feng, der am Institut für Anorganische Chemie der Leibniz Universität Hannover und am TRIGA Center Atominstitut der TU Wien forscht.

"Sie setzen zum Beispiel nicht nur Cäsium-137 frei, sondern auch Cäsium-135, ein Cäsiumisotop mit einer viel längeren Halbwertszeit."

Das Verhältnis dieser beiden Cäsiumarten variiert je nach Nuklearereignis. Dank eines Durchbruchs bei der Messung von Cäsium-135 (das viel schwieriger zu bestimmen ist) konnten die Forscher:innen feststellen, dass die Wildschweine die Spuren einer anderen Periode trugen: Kernwaffentests in den 1960er Jahren.

WERBUNG

Die Ergebnisse zeigten, dass zwar insgesamt etwa 90 Prozent des Cäsium-137 in Mitteleuropa aus Tschernobyl stammen, der Anteil in den Wildschweinproben jedoch viel geringer ist. Stattdessen geht ein großer Teil des Cäsiums im Wildschweinfleisch auf Kernwaffentests zurück - in einigen Proben bis zu 68 Prozent.

Aber auch hier stellt sich die Frage: Warum?

Hirschtrüffel sind die Wurzel des Übels

Wie ein altes Sprichwort sagt: Du bist, was du isst. Die Forscher haben die Häufigkeit der Strahlung aus der Zeit der Atomwaffentests bei den Wildschweinen mit deren Ernährung in Verbindung gebracht.

Die Tiere sind besonders scharf auf Hirschtrüffel - unterirdisch wachsende Pilze, die sie ausgraben. Und in diesen unterirdischen Pilzen reichert sich das radioaktive Cäsium mit einer langen Zeitverzögerung an.

Das Cäsium wandert nur sehr langsam durch den Boden nach unten, manchmal nur etwa einen Millimeter pro Jahr.
Professor Georg Steinhauser
TU Wien

"Das Cäsium wandert sehr langsam durch den Boden nach unten, manchmal nur etwa einen Millimeter pro Jahr", erklärt Georg Steinhauser gegenüber der Wissenschaftszeitschrift Science Daily.

WERBUNG

Hirschtrüffel, die in 20-40 Zentimetern Tiefe zu finden sind, nehmen also erst jetzt das in Tschernobyl freigesetzte Cäsium auf. Das Cäsium aus älteren Kernwaffentests hingegen ist dort schon vor einiger Zeit angekommen.

Die Pilze - die man mit in Zimt gewälzten Marzipankugeln vergleichen kann - haben einen doppelten Schlag Cäsium abbekommen, das zudem mit der Zeit zerfällt.

"Wenn man all diese Effekte zusammenzählt, lässt sich erklären, warum die Radioaktivität von Hirschtrüffeln - und damit auch von Schweinen - über die Jahre relativ konstant bleibt", sagt Steinhauser.

"Unsere Arbeit zeigt, wie kompliziert die Zusammenhänge in natürlichen Ökosystemen sein können", fügt er hinzu, "aber eben auch, dass die Antworten auf solche Rätsel gefunden werden können, wenn die Messungen ausreichend genau sind."

In Anbetracht dieser Faktoren ist nicht damit zu rechnen, dass die Verunreinigung von Wildschweinfleisch in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen wird.

WERBUNG

Das könnte eine schlechte Nachricht für Landwirte sein. Wildschweine werden in einigen Gebieten weniger gejagt - möglicherweise, weil sie aufgrund ihrer anhaltenden Radioaktivität weniger attraktiv sind. Und ihre Überpopulation verursacht oft Schäden in der Land- und Forstwirtschaft.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Zollhund erschnüffelt etwas Ungewöhnliches im Gepäck eines Passagiers - mumifizierte Affen

Wundersame Überlebende und wissenschaftlicher Glücksfall: die Hunde von Tschernobyl

Tschernobyl menschenleer besser? Sperrzone als „Reservat“