Überschwemmte Städte, Preissteigerungen, Rekordtemperaturen: Was bringt El Niño 2024?

Das trockene, rissige Bett in der Nähe des Ufers des Titicacasees während der Dürrezeit in Huarina, Bolivien.
Das trockene, rissige Bett in der Nähe des Ufers des Titicacasees während der Dürrezeit in Huarina, Bolivien. Copyright AP Photo
Copyright AP Photo
Von Rosie Frost
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) wird das Klimaphänomen El Niño voraussichtlich bis mindestens April 2024 anhalten.

WERBUNG

Nachdem das abkühlende La-Niña-Phänomen Anfang 2023 zu Ende ging, erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) im vergangenen Juli den Beginn von El Niño.

"Die Auswirkungen von El Niño auf die globalen Temperaturen zeigen sich in der Regel im Jahr nach seiner Entstehung, in diesem Fall im Jahr 2024", sagt WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

Infolge der rekordverdächtigen Land- und Meeresoberflächentemperaturen seit Juni 2023 war das vergangene Jahr das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Dieses Jahr könnte noch wärmer werden, warnt Talaas.

"Dies ist klar und eindeutig auf den Beitrag der steigenden Konzentrationen von wärmefördernden Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten zurückzuführen."

Der bisherige Rekord wurde 2016 aufgestellt und war das Ergebnis eines starken El-Niño-Jahres in Kombination mit den Auswirkungen des Klimawandels. Die WMO sagt, dass kein El-Niño-Ereignis dem anderen gleicht und dass es nicht der einzige Faktor ist, der die globalen und regionalen Klimamuster beeinflusst.

Wie wirkt sich der Klimawandel angesichts rekordverdächtiger Temperaturen und der Möglichkeit eines noch wärmeren Jahres 2024 auf El Niño in der ganzen Welt aus?

El Niño könnte mehr Überschwemmungen auf dem amerikanischen Kontinent bringen

Sollte sich in diesem Jahr ein starker El Niño entwickeln, könnte es nach Angaben des NASA-Wissenschaftsteams für Meeresspiegelveränderungen zu mehr Überschwemmungen in Städten an der Westküste Amerikas kommen.

Der Grund dafür ist eine Zunahme der Häufigkeit von Hochwasser, das Straßen und niedrig gelegene Gebäude überfluten kann.

Die Analyse des Teams ergab, dass es in diesem Winter in Städten wie Seattle und San Diego zu bis zu fünf Hochwasserereignissen kommen könnte, die mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu zehn in einem Jahr auftreten. La Libertad und Baltra in Ecuador könnten bis zu drei dieser 10-Jahres-Hochwasserereignisse bekommen.

Außerhalb von El-Niño-Jahren, so fügen sie hinzu, treten derartige Überschwemmungen an der Westküste Amerikas normalerweise nicht auf. Doch bis 2030 könnten sie aufgrund des steigenden Meeresspiegels und des Klimawandels zu einem jährlichen Ereignis werden, für das kein El Niño erforderlich ist.

In diesen Städten könnten bis 2030 in El-Niño-Jahren bis zu 10 solcher Überschwemmungen auftreten.

Dürre lässt Seen austrocknen und beeinträchtigt Schifffahrtswege

Eine der Auswirkungen, die bereits in Teilen Amerikas zu beobachten sind, ist die intensive Trockenheit. Expertenprognosen zufolge könnten El Niño, Klimawandel und der Anstieg der Meerestemperaturen zusammen die Trockenzeit in Mittel- und Südamerika verlängern.

Im vergangenen November stellte der peruanische Wetter- und Wasserwirtschaftsdienst Senamhi fest, dass der Wasserstand des Titicacasees, eines der größten Seen Südamerikas, in den vergangenen sieben Monaten um 74 cm gesunken war.

Ein Mann spaziert am 29. September 2023 auf dem ausgetrockneten Grund des Titicacasees in Isla de Cojata, Bolivien.
Ein Mann spaziert am 29. September 2023 auf dem ausgetrockneten Grund des Titicacasees in Isla de Cojata, Bolivien.AP Photo/Juan Karita

Extreme Trockenheit und Hitze haben zu einer überdurchschnittlich hohen Wasserverdunstung geführt, und die geringen Niederschläge, die fielen, reichten nicht aus, um den See wieder aufzufüllen. Da der Klimawandel die Auswirkungen des natürlichen El Niño noch verstärkt, steuert der Titicacasee auf ein Rekordtief zu.

Ende 2023 zwingt die schlimmste Dürre seit 70 Jahren die Panamakanal-Behörde (ACP) dazu, die Zahl der Schiffe, die diese lebenswichtige Wasserstraße passieren, weiter einzuschränken.

Der Pegel des Gatun-Sees, der die Hauptquelle für das Wasser im Schleusensystem des Kanals ist, fiel auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Nach Angaben der ACP hat El Niño zu dieser schweren Dürre beigetragen.

Frachtschiffe warten im Pazifischen Ozean auf die Durchfahrt durch den Panamakanal, während der Verzögerungen im August, als die Zahl der Schiffe erstmals reduziert wurde.
Frachtschiffe warten im Pazifischen Ozean auf die Durchfahrt durch den Panamakanal, während der Verzögerungen im August, als die Zahl der Schiffe erstmals reduziert wurde.AP Photo/Agustin Herrera

Die Zahl der Schiffe, die den Kanal passieren können, wurde bereits zu Beginn des Jahres zum ersten Mal in der Geschichte reduziert, was zu langen Verzögerungen führte.

Da der Panamakanal die Zeit und die Entfernung, die Schiffe zwischen dem Pazifik und dem Atlantik zurücklegen, massiv verkürzt, dürften diese Kürzungen die Kosten für den weltweiten Warentransport in die Höhe getrieben haben.

WERBUNG

Zwei Wetterphänomene in Kombination

Eine seltene Kombination aus einem starken El Niño im Pazifik und einer starken Temperaturverschiebung im Indischen Ozean könnte Hitze und Dürre in Australien und Südostasien verstärken. Dies würde auch zu Überschwemmungen in Ostafrika führen.

Der Dipol des Indischen Ozeans (IOD), der manchmal als der "kleine Bruder" von El Niño bezeichnet wird, befindet sich in einer positiven Phase seines Zyklus, in der es im Osten zu kalten und im Westen zu warmen Temperaturen kommt. Beide Klimaereignisse sind nicht selten, aber eine Kombination aus einem starken positiven IOD und einem starken El Niño ist ungewöhnlich.

Beide sind mit heißeren und trockeneren Bedingungen in Südostasien und großen Teilen Australiens verbunden. Wenn beide Ereignisse zusammen auftreten, könnte es in der gesamten Region zu sehr trockenem Wetter und Hitzewellen kommen, die möglicherweise zu Waldbränden führen.

Während der verheerenden Waldbrände im Jahr 2020 brennt in der Nähe von Bredbo, südlich der australischen Hauptstadt Canberra, ein Flächenbrand.
Während der verheerenden Waldbrände im Jahr 2020 brennt in der Nähe von Bredbo, südlich der australischen Hauptstadt Canberra, ein Flächenbrand.AP Photo/Rick Rycroft

Beide Muster werden auch mit feuchterem Wetter in Ostafrika in Verbindung gebracht, das sich gerade von mehreren Jahren schwerer Dürre erholt. Dies könnte zu mehr extremen Überschwemmungen führen.

Wenn El Niño bis ins Jahr 2024 anhält, könnte er den indischen Monsun abschwächen und zu weniger Regen führen.

WERBUNG

Auch hier sagen die Experten, dass kein Ereignis dem anderen gleicht und dass der Klimawandel eine gewisse Unsicherheit darüber mit sich bringt, wie sich diese fatale Kombination im Vergleich zu früheren Ereignissen auswirken könnte. Da diese Ereignisse jedoch auf einem viel wärmeren Planeten stattfinden, könnten die damit verbundenen Regenfälle oder Dürren noch extremer ausfallen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Beunruhigt, dass die Welt die 1,5°C-Marke ein Jahr überschritten hat? So können wir verhindern, dass dies ein Dauerzustand wird

Antizyklone, Hitzeglocken und der Klimawandel: Was hinter dem brutalen Hitzesommer in Europa steckt

Weltwetterorganisation: El-Niño-Phänomen rollt an