NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Wird es in Europa diesen Winter mehr Schnee geben? Wie El Niño unser Wetter beeinflussen kann

Eine Frau läuft am Mittwoch, 10\. Februar 2021, in Paris durch eine schneebedeckte Gasse.
Eine Frau läuft am Mittwoch, 10\. Februar 2021, in Paris durch eine schneebedeckte Gasse. Copyright AP Photo/Thibault Camus
Copyright AP Photo/Thibault Camus
Von Rosie Frost
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Das Wetterphänomen wird wahrscheinlich den ganzen Winter über bis ins nächste Jahr anhalten.

WERBUNG

Im Juli wurde die Rückkehr des Wetterphänomens El Niño von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) offiziell bestätigt.

Zusätzlich zur globalen Erwärmung durch die vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen sprechen Experten von einem "doppelten Paukenschlag" für extreme Wetterlagen und Rekordtemperaturen.

Jetzt hat die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) mitgeteilt, dass mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine mäßige bis starke El-Niño-Saison bis Februar 2024 anhalten wird.

Und die größten Auswirkungen dieses Wetterereignisses werden wir wahrscheinlich erst im nächsten Jahr erleben.

Was können wir also erwarten?

Wird El Niño das Wetter in Europa in diesem Winter beeinflussen?

El-Niño-Ereignisse dauern in der Regel zwischen neun und 12 Monaten, können aber auch jahrelang andauern und erreichen ihren Höhepunkt zwischen November und Januar. Die Wissenschaftler wissen nicht genau, warum das so ist, und wir haben noch viel über diese Wettermuster zu lernen.

Es wird erwartet, dass das aktuelle Ereignis bis ins Jahr 2024 andauert, wobei Experten voraussagen, dass es sich in den kommenden Monaten verstärken und im Frühjahr nächsten Jahres enden wird.

Das komplizierte Puzzle der weltweiten Wettersysteme macht es jedoch schwierig vorherzusagen, wie El Niño das Wetter in Europa im Laufe des Jahres beeinflussen wird.

Wie sich Niederschlag, Wind, Temperaturen und andere Klimamuster verändern, könnte auch davon abhängen, wo auf dem Kontinent man sich befindet.

"El-Niño-Jahre neigen zu einem milden, feuchten und westlichen Winteranfang (November bis Dezember) und einem kälteren, trockeneren Winterende (Januar bis März) in den meisten Teilen Nordeuropas", so Professor Adam Scaife, Leiter der Abteilung für Langfristige Vorhersagen beim britischen Met Office.

Thomas Warnack/dpa via AP
Ein Mann geht morgens kurz nach Sonnenaufgang mit seinem Hund spazieren, während im Hintergrund Gewitterwolken aufziehen, in Riedlingen, Deutschland.Thomas Warnack/dpa via AP

In Südeuropa könnte es insgesamt feuchter werden. Er fügt jedoch hinzu, dass es sich dabei um den Durchschnitt vieler El-Niño-Fälle handelt und die Daten nicht eindeutig genug sind, um das Ergebnis mit Sicherheit zu bestimmen.

"Stattdessen verschiebt El Niño nur die Wahrscheinlichkeit zugunsten dieser Ergebnisse".

Professor Scaife weist auch darauf hin, dass bei den stärksten Ereignissen - wie dem jetzigen - oft ein etwas anderes Muster zu beobachten ist.

Die Quintessenz ist, dass unser Klima voller Überraschungen ist. Wir bekommen nie genau das, was wir erwarten, und El Niño ist nur einer von vielen Einflüssen auf die Wettermuster in Europa.

"Tropische Niederschläge lösen planetarische Wellen aus, die Europa im Winter treffen. Diese können sowohl aus dem tropischen Atlantik als auch aus dem El Niño im Pazifik stammen", sagt Professor Scaife.

WERBUNG

Andere Wettereinflüsse können sogar die typischen El-Niño-Muster stören. Die Stratosphäre - die zweite Schicht der Atmosphäre, wenn man nach oben steigt - kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Alle paar Jahre kommt es zum Beispiel zu einem Zusammenbruch der Winde in dieser atmosphärischen Schicht. Darauf folgt oft ein Kälteeinbruch, unabhängig davon, ob El Niño aktiv ist.

Was könnte im Jahr 2024 passieren?

Die Auswirkungen des Einsetzens von El Niño zeigen sich in der Regel ein paar Monate danach.

"Es gibt interessante verzögerte Auswirkungen, zum Beispiel in China, wo wir nach einem großen El Niño schwere Sommermonsunregen und Überschwemmungen erwarten", erklärt Professor Scaife.

WERBUNG

Auch die Wahrscheinlichkeit, dass es im nächsten Jahr heißer als normal wird, ist gestiegen.

Das letzte Mal, als ein starker El Niño im Jahr 2016 in vollem Gange war, erlebte die Welt das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein großes Ereignis am Ende dieses Jahres würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass erneut Temperaturrekorde gebrochen werden.

AP Photo/Hassan Ammar, File
Ein Mann gießt sich kaltes Wasser über den Kopf, um sich an einem brütend heißen Tag im Mittelmeer in Beirut, Libanon, abzukühlen.AP Photo/Hassan Ammar, File

In Verbindung mit den steigenden Temperaturen aufgrund der globalen Erwärmung glauben Meteorologen, dass 2024 das wärmste Jahr aller Zeiten werden könnte, wenn die Bedingungen stimmen. Es besteht die Befürchtung, dass die Welt dadurch die wichtige Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung überschreiten könnte.

Schon vor Beginn des Wetterereignisses im Mai waren die durchschnittlichen globalen Meeresoberflächentemperaturen höher als in jedem anderen Jahr. Dies könnte extreme Wetterereignisse auf der ganzen Welt verstärken.

WERBUNG

Was ist die El-Niño-Süd-Oszillation?

Die El-Niño-Südliche Oszillation (ENSO) ist ein Muster aus Erwärmung und Abkühlung des Ozeanwassers und der Winde im östlichen und mittleren Pazifik. Es wechselt zwischen kühlen Perioden - La Niña -, neutralen Perioden und warmen Perioden - El Niño. Warme Phasen treten in der Regel alle zwei bis sieben Jahre auf.

Was im Pazifischen Ozean geschieht, hat jedoch Folgen weltweit. Um zu verstehen, wie das Klimasystem der Welt funktioniert, muss man die Teile eines riesigen Puzzles zusammensetzen.

Die Ozeane stehen untereinander und mit der Atmosphäre in Wechselwirkung, die wiederum auf die Ozeane zurückwirkt. Dies wirkt sich auf Windmuster und Wettersysteme auf der ganzen Welt aus.

Der aktuelle El Niño folgt auf eine seltene "Triple-Dip"-La-Niña-Periode, die fast drei Jahre dauerte und im März endete. Beide können extreme Wetterereignisse hervorrufen, wobei in den letzten Jahren schwere Dürren auf der ganzen Welt mit dem ungewöhnlich langen La Niña in Verbindung gebracht wurden.

WERBUNG
Weil dieser El Niño wahrscheinlich ein großes Ereignis sein wird und zusätzlich in einem wärmeren Klima als je zuvor stattfindet, müssen wir mit noch nie dagewesenen Auswirkungen rechnen.
Professor Adam Scaife
Leiter der Abteilung für Langfristige Vorhersage beim Met Office des Vereinigten Königreichs

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel diese Schwankungen zwischen Wärme und Kälte noch verstärken und intensivieren könnte.

Professor Scaife sagt, dass die genauen Auswirkungen des Klimawandels auf El Niño noch ungewiss sind.

"Wir sind uns jedoch sicher, dass die Auswirkungen eines bestimmten El Niño mit der Erwärmung des Klimas immer stärker werden", erklärt er.

"Weil dieser El Niño wahrscheinlich ein großes Ereignis sein wird und zusätzlich in einem wärmeren Klima als je zuvor auftreten wird, müssen wir mit noch nie dagewesenen Auswirkungen rechnen."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Antizyklone, Hitzeglocken und der Klimawandel: Was hinter dem brutalen Hitzesommer in Europa steckt

El Niño und Klimawandel: "Plötzlich trocknete der Poopó-See aus"

Klimawandel in Finnland: Waldbrände in der riesigen Wildnis Lapplands